Blutgruppenverträglichkeit

Hallo,

Ich verstehe nicht, wieso man Blutgruppe 0 zu jeder anderen Blutgruppe mischen kann. 0 bildet auf den Erys zwar keine Antigene, bildet aber doch Antikörper gegen A und B! Geb ich also 0 zu A oder B oder AB werden die Antigene (Ag A bei A, Ag B bei B, Ag A und B bei AB) von den Antikörpern erkannt und es kommt zur Hämolyse…
Demnach versteh ich auch nicht, warum Blutgruppe AB alle Blutgruppen verträgt. Sie bildet doch Antigene auf ihrer Erys aus gegen A und B?

Bin verwirrt.

Hey, du hast Recht soweit dass es im Blutgruppentest zur Agglumation kommt, aus den von dir richtig erwähnten Gründen. Das ist bei Vollblutspenden nicht anders.
Bei Notfällen werden meist nur die Zellulären Bestandteile gespendet. Der fehlende Flüssigkeitsanteil wird mit physiologischer Kochsalzlösung „aufgefüllt“. Die Antikörper sind im Blutserum und damit nicht mehr Relevant.

Es ist also „nur“ relevant dass die Oberflächenstruktur der Erys nicht zu den Antikörpern des Empfängers passen.

Bei „Serumspenden“ ist das ganze also anders herum (Blutgruppe Null wäre dort der Universalempfänger)

Hallo,
bin mir nicht ganz sicher, glaube aber bei der Gabe von Blutgruppe 0 werden die eventuell vorhandenen Antikörper gegen A und B stark verdünnt. Bei der Blutgruppe AB werden weder Antikörper gegen A noch B gebildet- sonnst käme es ja schon ohne Transfunsion zu Problemen.
Sicher ist, dass vor jeder Blutübertragung jeweils eine Blutprobe vom Spender und Empfänger gemischt werden so sind Unverträglichkeiten sofort erkennbar und im Zweifelsfall wird ein anderer Spender getestet.
Akute Zwischenfälle bei Blutübertragungen sind also ausgeschlossen.
Viele Grüße!

Ich bin kein Arzt und habe diese Informationen gerade gegoogelt. Man überträgt in der Regel Erythrozytenkonzentrat, d.h. Erythrozyten von Spender mit O tragen keine Antigene können also von allen Empfängern angenommen werden. Plasma (enthält Antikörper (AK)) ist dagegen was anderes. Ein Patient, mit der Blutgruppe 0, kann nur Plasma von einem Spender mit Blutgruppen 0 erhalten. Andernfalls würden die AK aus dem Plasma die Erythrozyten angreifen.

Hallo Meddoc
kann es sein, dass hier ein Missverständnis besthet? Ich bin Gartenexperte und leider kein Mediziner oder Biologe.
Grüßle :smile:

Hallo,

Der Knackpunkt ist, dass nicht das gesammt Blut dem Spender gegeben wird, sondern nur die roten Blutkörperchen. Also sind im Spenderblut keine Antiköper vorhanden.
Einem Empfänger kann mit AB hat keine Antikörper, ihm kann also jedes Blut gespendet werden. Bei der Blutgruppe 0 kann nur gleiches Blut gegeben werden, da es Antikörper gegen A und B enthält und das A oder B oder AB verklumpen würde (Agglutination). (Abgesehen vom Rhesusfactor, der da auch noch mal eine Rolle spielt) Aber heutzutage verabreicht man nur noch Blut gleicher Blutgruppe.
Die häufigste Blutgruppe in Mitteleuropa mit 45% ist A, mit fast 40% 0, mit 10 % B und selten ist Blutgruppe AB mit 5 %.

Ich hoffe ich konnte dir damit helfen.
Kannst gerne noch mal nachfragen.

Liebe Grüße

Sarah

Hallo,

Der Knackpunkt ist, dass nicht das gesammt Blut dem Spender gegeben wird, sondern nur die roten Blutkörperchen. Also sind im Spenderblut keine Antiköper vorhanden.
Einem Empfänger mit Blutgruppe AB hat keine Antikörper, ihm kann also jedes Blut gespendet werden. Bei der Blutgruppe 0 kann nur gleiches Blut gegeben werden, da es Antikörper gegen A und B enthält und das A oder B oder AB Blut verklumpen würde (Agglutination). (Abgesehen vom Rhesusfactor, der da auch noch mal eine Rolle spielt) Aber heutzutage verabreicht man nur noch Blut gleicher Blutgruppe.
Die häufigste Blutgruppe in Mitteleuropa mit 45% ist A, mit fast 40% 0, mit 10 % B und selten ist Blutgruppe AB mit 5 %.

Ich hoffe ich konnte dir damit helfen.
Kannst gerne noch mal nachfragen.

Liebe Grüße

Sarah

Menschen mit Blutgruppe A besitzen Antigene (Ag) vom Typ A (analog für Blutgruppe B), bei Blutgruppe AB sind beide Ag-Typen vorhanden, bei Blutgruppe 0 keine. Demgegenüber existieren bei erwachsenen Menschen jeweils Antikörper (Ak) gegen die fehlenden Ag.
(!Ag ist kein Ak!!)
d.h. blutgruppe AB hat Ag vom typ A und B aber KEINE Ak die Ag vom typ A oder B erkennen (sonst würde es sich ja selbst zerstören).
d.h. demnach vertägt AB alle blutgruppen, egal welche Ag drin sind, da es ja keine Ak hat.
so würde ich das mir denken, ich hoffe das hat weitergeholfen

@Thomas090882

Statt

„Ein Patient, mit der Blutgruppe 0, kann nur Plasma von einem Spender mit Blutgruppen 0 erhalten. Andernfalls würden die AK aus dem Plasma die Erythrozyten angreifen.“

müsste es entweder heißen

Ein Patient, mit der Blutgruppe AB, kann nur Plasma von einem Spender mit der Blutgruppe AB erhalten. Andernfalls würden die AK aus dem Plasma die Erythrozyten angreifen.

oder

Ein Patient, mit der Blutgruppe 0, kann nur Erythrozyten von einem Spender mit der Blutgruppe 0 erhalten. Andernfalls würden die AK aus dem Plasma die Erythrozyten angreifen.

A und B aber bilden keine Antikörper gegen 0! Da ist ja quasi „nichts“, was sie stört.
AB besitzt beide Merkamle und somit kann sowohl A als auch B zugeführt werden, ohne dass eine Blutgerinnung stattfindet.

Allgemein aber versucht man die Blutgruppen möglichst nicht zu mischen ( man gibt jemandem der AB hat lieber AB als nur eines der beiden oder 0)!
Gruß