Blutooth-Geräte an Windows-Rechner benutzen

Hallo

Ich habe mir kürzlich einen Class 2 Bluetooth-Dongle gekauft und diesen an meinem Windows 7 64Bit Rechner angeschlossen. Danach wurden Treiber installiert und ich habe in der Taskbar das Bluetooth Zeichen.

Wenn ich darauf klicke, öffnet sich ein Explorer Fenster (bzw. das Fenster „Geräte und Drucker/Bluetooth-Geräte“) und in der Kopfzeile sieht man einen Balken aufsteigen (ganz so, wie er kommt, wenn man z.B. eine Suche im Explorerfenster ausführt).
Der Balken ist nie ganz voll und verschwindet dementsprechend nicht. Es wird auch nichts weiter in dem Fenster angezeigt.

Mir geht es darum ein Wacom Intuos 4 Pro via Bluetooth mit dem PC zu verbinden. Dazu wird laut Anleitung ein solcher Class 4 Dongle benötigt.

Jetzt bin ich mit der Bluetooth-Geschichte nicht so vertraut. An meinem Tablet-PC oder Smartphone habe ich zwar schon Bluetooth-Geräte erfolgreich koppeln können (z.B. Lautsprecher oder Gamepads), aber beim PC habe ich das bisher nicht benötigt.
Daher weiß ich nicht so recht, wie da überhaupt die richtige Vorgehensweise ist, oder ob man neben dem Treiber noch irgendwelche Zusatzsoftware benötigt.
Dem Dongle lag jedenfalls nichts bei.
Im Gerätemanager findet man ein „Generic Bluetooth Radio“ und „Microsoft Bluetooth-Auflistung“.
Wenn ich mit Rechts auf das BT-Symbol klicke und „Gerät hinzufügen“ wähle, kommt ein Fenster in dem BT-Geräte angezeigt werden sollen. Dort wird aber nichts angezeigt. Ich habe zur Kontrolle auch BT-Lautsprecher und Smartphone nahegelegt. Wird aber nicht gefunden…

Vielleicht kann mir hier jemand weiterhelfen.
Vielen Dank

Gruß
Taki

Hallo,

BT am Windows-PC macht nach meiner Erfahrung keinen Spaß. Ich habe das selbst mehrfach ausprobiert, weil ich viel Charme darin sehe, eine Standardschnittstelle mit einem einzigen Gerät zur Verfügung stellen zu können, über die ich dann diverse Geräte drahtlos koppeln kann. Die Realität hat bislang allerdings bei mir immer anders ausgesehen. Habe zwei Dongles an verschiedenen PC durch, die inzwischen ungenutzt hier rum liegen, weil sie ständig gezickt haben, und man auf dem PC nicht ansatzweise eine stabile BT-Nutzung in dem Maße erreichen konnte, wie sie z.B. im Auto problemlos möglich ist. Daher koppelt mein Handy immer noch per Kabel am PC, und nutzen Tastatur und Maus einen proprietären 2,4 GHz Adapter des Herstellers, und das Headset einen anderen entsprechenden Adapter (wobei das Headset auch BT kann, und sich jederzeit problemlos umstellen lässt, um am Handy zu dienen).

Was mir allerdings an deiner Darstellung auffällt ist, dass Du schreibst, dass Du die Geräte nur nebeneinander legst. Das reicht für die erste Verbindung nicht aus. Das Tablett müsste eine Taste (ggf. auch ein anderweitig integriertes Verfahren, wie z.B. Tippen mit dem Stift) für das Pairing haben, die man drücken muss, damit es sich als verbindungsbereit meldet. Es müsste dann in der BT-Umgebung des PC kurz darauf auftauchen, wo man dann den Eintrag anklicken kann, um es zu verbinden (wenn nicht automatisch eine Anfrage zur Verbindung erscheint). Auch ein umgekehrtes Verfahren durch Drücken einer Taste am Dongle (bei meinem Belkin ist die LED gleichzeitig die Taste) ist je nach Gerätekombination möglich/notwendig.

Gruß vom Wiz

Hallo

Ja, das mit dem Pairing hatte ich natürlich vergessen zu erwähnen. Wie gesagt, habe ich die Geräte, bzw. den Lautsprecher schon erfolgreich mit Tablet und Handy verbunden. Also diesbezüglich weiß ich schon wie es geht…
Auch bei dem Zeichentablet ist natürlich eine Pairing-Taste. Und auch den Lautsprecher stellt man auf „Bluetooth“ und dann ertönt eine Stimme die sowas sagt wie „Searching vor Devices“ und dann „Bluetooth activatet“ (Oder umgekehrt).
Aber wie gesagt, irgendwie wird das bei PC nicht erkannt. Deswegen habe ich auch beide Geräte benutzt, weil ich zumindestens beim Lautsprecher weiß, wie es funktioniert (beim Zeichentablet kann es ja auch durchaus sein, das es defekt ist).

Aber wenn das sowieso nicht so unterbrechungsfrei arbeitet, ist es wohl als Zeichentablet/Eingabe eh weniger geeignet …

Danke für die Info

Gruß
Taki

Hallo,

Aber wenn das sowieso nicht so unterbrechungsfrei arbeitet, ist es wohl als Zeichentablet/Eingabe eh weniger geeignet …

Ich hatte mir u.a. eine Tastatur mit reinem HDI BT-Adapter für den Wohnzimmer-PC gegönnt. Das war eigentlich jedes Mal, wenn ich den hochgefahren habe ein Drama, bis die Tastatur mal lief. Ich weiß nicht, wie oft ich in den Keller gerannt bin, mir eine Standardtastatur rauf zu holen, bevor ich das Ding mit dem Wohnzimmer-PC eingemottet habe (nutze da jetzt nur noch Tablet ggf. mit 2.4GHz Minitastatur und Chromestick). Ich habe es dann später noch ein paar mal wieder raus gekramt, wenn ich mal schnell eine kleine zusätzliche Tastatur irgendwo brauchte. Hat auch mit keinem anderen PC wirklich stabil funktioniert. :frowning:

Gruß vom Wiz