Blutuntersuchung zur Feststellung des Medikametenspiegels

Hallo,
kann sich dadurch, dass entnommenes Blut erst nach 4 Tagen im Labor untersucht wird, der im Blut festzustellende Medikametenspiegel ändern?
Vielen Dank schon mal für alle Antworten

Hallo!
Ich weiß zwar nicht um welche Medikamente es sich bei deiner Frage handelt aber die ich kenne sinken nicht. Es kommt aber auch z.T. darauf an welches Röhrchen verwendet wird. Aber das Labor in dem das Blut untersucht wird, hat normalerweise eine Liste was noch in diesem Zeitrahmen guten Gewissens gemessen werden kann ansonsten wird es erst gar nicht gemessen oder es steht ein Vermerk dahinter („auf Wunsch des Arztes“ oder so ähnlich).
Es war doch schon im Labor, oder? Und lag nicht irgendwo 4 Tage unter der Heizung rum. Es ist wichtig das Serum / Plasma zeitnah zentrifugiert und so vom Blutkuchen getrennt wird.
LG Diana

Jede Testvorschrift zur Blutuntersuchung enthält Angaben darüber, wie stabil der Analyt ist. Also wie lange nach der Blutabnahme die Bestimmung erfolgen kann. Man legt auch genau fest wie die Blut- oder Serumprobe aufbewahrt wird, bei welcher Temperatur und ob es zulässig ist, sie vorübergehend einzufrieren.
Udo Becker

Hallo MOXA,

ich kann mich da Diana nur anschliessen. Solange das richtige Röhrchen verwendet wird und dieses richtig aufgearbeitet wird, ändert sich am Medikamentenspiegel wenig.
Das lieg daran, das Medikamente in der Regel über Leber oder Niere abgebaut werden und nicht selbststgändig zerfallen.

Liebe Grüße,
struggle

Hallo,
die Frage wäre ob es erst nach 4 Tagen im Labor war oder zeitnah ins Labor kam. Ist es noch am selben Tag in das Labor gekommen, wird die Probe von den dortigen MTA`s entsprechend auf-/vorbereitet. Das heißt die Menschen die dort arbeiten wissen in der Regel was sie tun. WIrd eine Untersuchung nicht am selben Tag durchgeführt, wird die Probe so vorbereitet z.B. zentrifugiert und eingefroren, dass dies keine Auswirkungen auf das Ergebnis hat. Lag die Probe aber bei deinem Arzt 3 Tage, dann müsste man wissen um welches Medikament es sich handelt und dessen Halbwertszeit wissen.
Aber ich denke Du kannst dem Laborergebnis vertrauen.
Ich hoffe, meine Antwort war Dir eine Hilfe. Ansonsten stell einfach ein paar Nachfragen.

Liebe Grüße
Krisi

Kommt auf das Medikament drauf an.
Die meisten Medikamente werden Organ-abhängig abgebaut, die Antwort heißt hier Nein.
Es gibt aber auch Medikamente, die Organ-unabhängig abgebaut werden, z.B. durch Zerfall, hier hießt die Antwort Ja.

Hallo,
erst mal vielen Dank für die Antworten:

Es handelt sich um Paroxetin.
Die Blutentnahme fand am 10.01. statt. An das 1. Labor wurde die Probe am 11.01. geschickt .

Dieses Labor hat aber die Untersuchung nicht gemacht, sondern die Probe an ein 2. Labor gegeben.

Dort ging es am 14.01. ein und das Ergebnis am 15.01. wieder raus. Ob die Probe am 14. oder 15.1. untersucht wurde, weiß ich nicht.

Das Problem ist, dass der Referenzwert bei 70 - 120 liegt, ich aber einen Wert von weniger als 10 habe, obwohl ich das Medikament seit 2 Jahren regelmäßig 1 x täglich einnehme.

Es stellt sich daher bei mir die Frage, ob das Ergebnis (weniger als 10) falsch ist oder eben das Medikament bei mir keine Wirkung erzeugt und es daher evtl. höher dosiert werden muss.

Ich nehme das Medikament wegen Angststörungen und einer Depression ein.

Vielen Dank schon mal, wenn ihr Euch weiter mit meiner Frage befasst.

Das Problem ist, dass der Referenzwert bei 70 - 120 liegt, ich
aber einen Wert von weniger als 10 habe, obwohl ich das
Medikament seit 2 Jahren regelmäßig 1 x täglich einnehme.

Es ist natürlich auch nicht vollkommen ausgeschlossen, dass irgendwo zwischen Blutentnahme und Endbefund eine Probenverwechselung vorgekommen ist.
Da hinterher zu graben, hat sicher keinen Sinn. Wg. des unerwarteten Ergebnisses wäre eine Kontrolluntersuchung zu empfehlen.
Grüßle, Oliver