BMW 316i Heizung

Hallo Leute,

Habe mir kürzlich einen BMW 316i zugelegt. Bin ziemlich zufrieden damit, aber ich habe ein Problem:
Die Heizung scheint nicht richtig warm zu werden… Zur Zeit hat es hier etwa 3 Grad und wenn ich unterwegs bin kommt erst nach knapp 5 km etwa lauwarme Luft bei scheinbar vollaufgedrehter Heizung, was ich durchaus noch verstehe bei einem Auto von 1997 aber wenn ich ca. 15km oder 20km gefahren bin und das Auto schon warm sein müsste passiert folgendes:

Ich drehe das Gebläse auf Stufe 2 oder 3 und die Luft wird wieder eiskalt, wenn man dann zurück auf 1 dreht ist die Luft gerade noch lauwarm…
Ist das etwa normal? Wenn nicht was könnte kaputt sein bzw. was kann ich dagegen machen?
Danke schonmal im Voraus

Hallo!

was ich durchaus noch verstehe bei
einem Auto von 1997

Nein, das ist nicht normal. Hat mit dem Baujahr nichts zu tun,
auch Autos von 1965 hatten normalerweise eine vernünftige Heizung, wenn wir mal den Trabi und ähnliches ausschliessen.

Meist ist das Kühlwasserthermostat der Übeltäter für Dein Unbehagen im Auto.
Am besten, Du beobachtest mal die Temperaturanzeige vom Kühlwasser,
ob die nach 5 km Fahrt in der Mitte des Anzeigebereichse steht.

Dann wird Dir weitergeholfen…

Grüße, Steffen!

Hallo,

ich tippe mal es ist der Thermostat. Kann es sein, dass wenn du mal länger im Stau stehst der Motor und die Heizung warm werden und auch warme Luft bei dir rauskommt und die Nadel der Wassertemperaturanzeige auf der Mitte steht? Und wenn du losfährst, vorallem auf Landstrassen und Autobahnen die Nadel wieder in den Kaltbereich geht und auch nur kalte Luft rauskommt?
Dieses Problem hatte ich auch vor ca 3 Jahren und bei mir war es der Thermostat.
Hast du sonst genügend Kühlflüssigkeit drin?

Zum Thermostat: Dein Auto hat zwei Wasserkreisläufe, einen großen und einen kleinen. Der große ist dafür da, um das Wasser zu kühlen, wenn es zu warm wird, ansonsten fließt das Wasser durch den kleinen Kreislauf. Und der Thermostat leitet das Wasser durch den großen oder den kleinen Kreislauf. Wenn dein Thermostat kaputt ist, dann wird meist nur ein Kreislauf benutzt, in deinem Fall der große, welcher dein Wasser sofort wieder abkühlt. Würde dein Thermostat das Wasser durch den kleinen Kreislauf fließen lassen, so könntest du nur kurze Strecken zurücklegen, da dein Wasser richtig heiß wird und die Nadel für die Wasseranzeige in den roten Bereich geht.

Ist das etwa normal? Wenn nicht was könnte kaputt sein bzw.
was kann ich dagegen machen?

Normal ist es nicht. Entweder nach dem Thermostat mal schauen lassen oder selber machen, allerdings dann neue Kühlflüssigkeit verwenden und dein System entlüften. Es gibt eine Buchserie „so wird’s gemacht“. Die gibt es auch zu deinem Auto (mal bei A.T.U. oder so fragen).

Gruß x303

Hi,
Habe die Temeraturanzeige mal beobachtet… Es ist in der Tat so dass die Nadel erst auf kalt steht, dann jedoch ungewöhnlich schnell und nach kurzer Zeit in die Mitte geht und dort bleibt sie dann auch…
Eurer Meinung nach ist also vermutlich der Thermostat kaputt? Wie teuer ist den ein solches Teil für das Auto?
Tja dann bleibt mir wohl nix anderes übrig als das Ding auszuwechseln…

Super jetzt weiß ich schonmal wo das Problem liegt… Echt klasse das Forum hier…

Danke!!!

Hi,

Ich drehe das Gebläse auf Stufe 2 oder 3 und die Luft wird
wieder eiskalt, wenn man dann zurück auf 1 dreht ist die Luft
gerade noch lauwarm…

Schaut nicht primär nach Thermostat-Fehler aus. Der kann zwar auch kaputt sein, aber das hauptsächliche Problem ist, dass dein Wärmetauscher (Heizkörper) nicht mit genügend (heißem) Wasser durchströmt wird. Du schreibst ja, dass die Temperaturanzeige bis in die Mitte geht, also sollte das Wasser heiß genug sein.

Also es ist entweder deine Wasserpumpe defekt, so dass nicht genug Wasser transportiert wird. Da würde allerdings der Motor zu heiß.

Oder du hast nicht genug Kühlwasser drin und die Wasserpumpe läuft fast trocken, da würde aber auch der Motor zu heiss. Trotzdem mal kontrollieren!

Oder dein Wärmetauscher ist innen verdreckt/verschlammt, dann hat er einfach nicht genug Leistung um viel Luft (bei Stufe 3) genügend zu erwärmen. Das kann ich mir aber bei einem gerade 10 Jahre alten Auto fast nicht vorstellen, möglich wäre es aber… Das könnte man dann evtl. herausspülen.

Oder aber bei deinem Modell ist etwas ganz spezielles vorhanden wie etwa die Bypass-Ventile im Golf II, da kenn ich mich bei BMW zu wenig aus.

Gruß Jack

Habe die Temeraturanzeige mal beobachtet… Es ist in der Tat
so dass die Nadel erst auf kalt steht, dann jedoch
ungewöhnlich schnell und nach kurzer Zeit in die Mitte geht
und dort bleibt sie dann auch…

Hi,
das ist normal bei funktionierendem Thermostat, korrektes Umschalten von kleinem in grossen Kuehlkreislauf. Also ist das Problem eher die Wassermenge oder ein verhinderter Durchfluss im Waermetauscher vor / in der Mittelkonsole oder wo es BMW da vorne untergebracht hat.
Gruss Helmut

Hi,

Ich drehe das Gebläse auf Stufe 2 oder 3 und die Luft wird
wieder eiskalt, wenn man dann zurück auf 1 dreht ist die Luft
gerade noch lauwarm…

Schaut nicht primär nach Thermostat-Fehler aus. Der kann zwar
auch kaputt sein, aber das hauptsächliche Problem ist, dass
dein Wärmetauscher (Heizkörper) nicht mit genügend (heißem)
Wasser durchströmt wird. Du schreibst ja, dass die
Temperaturanzeige bis in die Mitte geht, also sollte das
Wasser heiß genug sein.

Hallo,

das mir dem Thermostat muss natürlich nicht unbedingt stimmen, allerdings wusste ich auch nicht, wo sich die Nadel befindet. Deswegen habe ich mal die Symptome beschrieben, bei denen der Thermostat kaputt ist.
Vielleicht sollte man auch mal schauen, wie der Wasserstand ist und ob da auch genügend Frostschutzmittel drin sind. Wenn nämlich nicht genug Wasser zirkuliert, dann reißen die Schläuche ganz schnell und der Motorraum sieht aus wie sau; ich hatte sowas schonmal.

Oder aber bei deinem Modell ist etwas ganz spezielles
vorhanden wie etwa die Bypass-Ventile im Golf II, da kenn ich
mich bei BMW zu wenig aus.

Was sind denn Bypass-Ventile? Und was können die, bzw. müssen die machen?

gruß x303

OT

Was sind denn Bypass-Ventile? Und was können die, bzw. müssen
die machen?

Off Topic, weil die beim BMW nun wirklich nicht hin gehören.
Der Golf II wurde mit einem Wärmetauscher mit etwas gering bemessener Wandstärke ausgeliefert, in der Folge gabs da öfters Risse. Da ist dann schlagartig das ganze Kühlwasser in der Nähe des Fahrer-Schienbeins verdampft. Das war schlecht fürs Schienbein und schlecht für die Sicht. Also gab es eine Rückrufaktion. Aber weil das Platzen ja sooo selten passiert ist und ein Austausch ja sooooooo teuer, gabs nur den Satz Bypass-Ventile. Die wurden in den Zu- und Ablauf des Wärmetauschers eingebaut und sollten im Fall des Falles den Kühlkreislauf vor dem Wärmetauscher kurzschließen. Der Wärmetauscher geht zwar immer noch kaputt, aber das Schienbein bleibt heil.
Soweit die Theorie, nun die Praxis:
Nach einigen Jahren sind die Ventile einfach kaputt und der Wärmetauscher bekommt kein Kühlwasser mehr, wenn eine bestimmte Temperatur erreicht ist. Das bedeutet dass die Heizung beim losfahren wohl so langsam anspringt und wenn man sich dann freut, dass es kuschelig warm wird— kommt plötzlich nur noch kalte Luft.

Gruß Jack

Also habe das Kühlwasser überprüft:

War zwar ein bisschen unter Minimum, habe ich dann augefüllt und gleich ausprobiert…

Ist immer noch dasselbe: Auto ist scheinbar warm laut Anzeige nur die Heizung mag nicht so richtig…

Habe einen BMW Mechaniker gefragt und der meint es sei relativ sicher der Thermostat, denn dieser scheint beim BMW 316i eine Schwachstelle zu sein, also sprich ein Teil was er relativ häufig reparieren muss…

Eventuell ist links unter dem Radio ein Ventil, das elektrisch betätigt wird und die Wasserversorgung des Wärmetauschers regelt. Zugang vom Fahrerfussraum. (Abdeckung abnehmen)
Das war bei meinem 318er mal defekt. Könnte ja sein, daß…

Gruss Bernd