Hallo,
vor ein paar Wochen leuchtete an meinem Wagen auf einmal die Motorlampe und das Zeichen „EML“ auf. Ein paar Sekunden später verlor der Wagen an Drehzahl und an Beschleunigung. Der ADAC kam und hat den Fehlerspeicher ausgelesen. Es waren viele Fehler drin verzeichnet, die laut dem ADAC-Menschen keinen Sinn ergaben. Er setze den Fehlerspeicher zurück und der Wagen lief erstmal wieder.
Doch schon auf der Rückfahrt fing die Motorlampe wiederrum an zu leuchten, EML und die Getriebelampe (es ist ein Automatik) flackerten immer wieder unregelmäßig auf.
Da es wie ein Elektronik- bzw. Kontaktproblem aussah, habe ich alle möglichen Stecker an den Steuergeräten überprüft und auch einmal ab gezogen, mit Kontaktspray eingesprüht und wieder aufgesteckt.
Da ich dabei die Batterie abgekelemmt hatte, lief der Wagen danach auch wieder (weil der Fehler wohl gelöscht wurde).
Doch auch dies hielt nur eine kurze Zeit lang. Als der ADAC wieder vorbeikam und den Fehlerspeicher auslas, vermutete er eine defekte Drosselklappe.
Ich hatte daraufhin die Klappe mal draussen und habe sie gründlich gereinigt. Außerdem habe ich den Entlüftungsschlauch vom Kurbelgehäuse erneuert, weil dieser komplett voll mit beigem Ölschlick war und bereits kaputtgequollen war und somit Fremdluft gezogen hatte. Auch die Batterie ist bereits neu. Der Wagen lief danna uch gut 2 Wochen, jetzt ist der Fehler wieder da: Motor und EML leuchten…
Bevor ich eine neue Drosselklappe bestelle, wollte ich mal hier in die Runde fragen, ob dieser Fehler wirklcih mit der Drosselklappe zusammenhängen könnte oder ob ihr noch andere Ideen habt.
Viele Grüße