BMW E36 Motortypen

Hallo zusammen!

Es geht um eine Wette :wink:

Hintergrund der Wette sind die Benzinmotoren bei einem 3er BWM (E36).
Und zwar beim 320i und beim 323i.

Es steht die Behauptung im Raum, dass beide Modelle ĂŒber exakt denselben Motor verfĂŒgen.

Zwar ist mir bekannt, dass unterschiedliche SteuergerĂ€tkonfigurationen bei ein und demselben Motor zu anderen Leistungen fĂŒhren können (Thema „Kennfeld“), jedoch sind bei Wikipedia auch unterschiedliche HubrĂ€ume fĂŒr die genannten Modellvarianten einzusehen.

320i: 1991 cmÂł
323i: 2494 cmÂł

Und genau das ist meiner Meinung nach der kritische Punkt.

Wie könnte es sein, dass man von identischen Motoren spricht, obwohl sich bereits der Hubraum unterscheidet?

Weiß jemand Bescheid und kann mich aufklĂ€ren?

Viele GrĂŒĂŸe
Tomm

E36:
Der 320i leistet 150PS; der 323i 170PS.
Der 323i ist ein kastrierter 325i (192PS)

Ich weiß nicht wer dir den Mist erzĂ€hlt und bei 320 und 323 von den selben Motoren redet.

Dies war beim E46 der Fall, wo der 323i (2,2l 170PS) nach einem „Facelift“ zum 320i wurde.
Der „erste“ 320i des E46 hatte die 2,0l Maschine mit 150PS, der „zweite“ 320i dann die „ehem.“ 323i Maschine (170PS 2,2l)
SO haut das mit den gleichen Motoren 320/323 nur beim E46 hin.

Beim E36 gibt es dahingehend keine „gleichen“ Motoren, außer dass sich der 325i und 323i anfangs den gleichen Hubraum teilten.
Der 323i war dahingehend ein „kastrierter“ 325i, wobei man sagen muss, dass diese beiden Motoren auch nur ein gutes Jahr parallel existierten.

„Gleiche Motoren“, dies kommt daher, dass die Motorblöcke, Spezifikationen wie Hub, Bohrung etc. und Peripherie identisch sind, und eine unterschiedliche Leistung nur durch Motorsteuerung erreicht wird.

Bei weiteren Fragen bitte einfach E-Mail :smile:

Hi

Ich kann jetzt nicht von BMW reden , dafĂŒr kenne ich mich mit BMW zu wenig aus 
 wenn man hier am Tag 10 BMW fahren sieht , kann man einen ausgeben :smile:

Ich könnte mir aber vorstellen , das man von gleichen Motoren redet , obwohl die nun wirklich nicht gleich sind .
Das gab es nÀmlich auch mal bei Opel

das erste mal in den 70 und 80 Jahren , da sprach man bei den CIH Motoren 1,7 - 75 Ps , 1,7 - 83 PS , 1,9 - 90 PS vom gleichen Motor .
das kam daher , das diese Motoren eine von GM entwickelte neuartige Ventilsteuerung hatten , die ansonsten kein anderer Opel Motor hatte .

zu einem spÀteren Zeitpunkt , so anfang der 90 Jahre kam das nochmal
jetzt war es der 2,0 - 115 Ps und der 1,8 - 90 PS
Der Motorrumpf der beiden war sogar tatsÀchlich gleich , doch der Rest wie Kurbelwelle , Kopf , Pleuel usw usw , waren so als ob man eine Miniaturausgabe des 2,0 gebaut hatte .
das ganze gab es dann ende der 90 Jahre nochmal
der 2,0 Ecotec 136 Ps und der 1,8 mit 125 Ps waren auch wie der kleine Bruder des anderen , deshalb sprach man von „Baugleichen“ Motoren .

vielleicht ist das auch hier gemeint , das hier nicht von gleichen Motoren , sondern Bauart gleichen Motoren die Rede ist

Toni

Servus!

Ich kann jetzt nicht von BMW reden , dafĂŒr kenne ich mich mit
BMW zu wenig aus 
 wenn man hier am Tag 10 BMW fahren sieht
, kann man einen ausgeben :smile:

Wo wohnst Du denn?
Venezuela
?

Ich könnte mir aber vorstellen , das man von gleichen Motoren
redet , obwohl die nun wirklich nicht gleich sind .
Das gab es nÀmlich auch mal bei Opel

das erste mal in den 70 und 80 Jahren , da sprach man bei den
CIH Motoren 1,7 - 75 Ps , 1,7 - 83 PS , 1,9 - 90 PS vom
gleichen Motor .
das kam daher , das diese Motoren eine von GM entwickelte
neuartige Ventilsteuerung hatten , die ansonsten kein anderer
Opel Motor hatte .

zu einem spÀteren Zeitpunkt , so anfang der 90 Jahre kam das
nochmal
jetzt war es der 2,0 - 115 Ps und der 1,8 - 90 PS
Der Motorrumpf der beiden war sogar tatsÀchlich gleich , doch
der Rest wie Kurbelwelle , Kopf , Pleuel usw usw , waren so
als ob man eine Miniaturausgabe des 2,0 gebaut hatte .
das ganze gab es dann ende der 90 Jahre nochmal
der 2,0 Ecotec 136 Ps und der 1,8 mit 125 Ps waren auch wie
der kleine Bruder des anderen , deshalb sprach man von
„Baugleichen“ Motoren .

vielleicht ist das auch hier gemeint , das hier nicht von
gleichen Motoren , sondern Bauart gleichen Motoren die Rede
ist

Opel hat den TE ja nicht interessiert, aber schön, dass wir darĂŒber geredet haben
 :wink:

Als alter Opel-Freak kannst Du aber vielleicht etwas ĂŒber die 325 PS Maschine im Insignia erzĂ€hlen. V6 Turbo. Taugt der was? Gibt es Langeziterfahrungen bei Euch im Club auch bzgl. der Getriebevarianten?
Sonstige Schwachstellen?

Danke schon mal und Gruß,
M.

Wo wohnst Du denn?
Venezuela
?

Hi

Nein , ungefĂ€hr in der Mitte zwischen Wiesbaden , Limburg und Koblenz , mitten im „Niemandsland“ ungefĂ€hr dort wo die Grenze zwischen dem Kennzeichen EMS und RÜD verlĂ€uft

Als alter Opel-Freak kannst Du aber vielleicht etwas ĂŒber die
325 PS Maschine im Insignia erzÀhlen. V6 Turbo. Taugt der was?
Gibt es Langeziterfahrungen bei Euch im Club auch bzgl. der
Getriebevarianten?
Sonstige Schwachstellen?

Ich kenne einige Insignia Besitzer

Die Insignia’s sind aber noch zu neu , das die mit einer gewissen RegelmĂ€ssigkeit in einer Opel-Club Youngtimer Hobbywerkstatt auftauchen
Die Besitzer der OPC versionen , sowie anderer hochwertigeren stĂ€rker Motorisierteren Insignia’s scheinen durchweg zufrieden zu sein .
Man sieht die Auto’s fahren , noch niemand hat sich ĂŒber etwas beschwert oder hat beim Glas Bier seinen Unmut kund getan .
Die 3,2 6 Zylinder ist ja auch eigentlich noch die einzigste Maschine im Insignia aus deutscher entwicklung , denn die Basis des Motores stammt vom Omega MV 6
Die kleineren Motoren die neue von Fiat stammende 1,4 Liter oder die 1,6 Liter von Holden sterben hier entweder bei lÀngerer strammer Autobahnfahrt oder bei AnhÀngerbetrieb im auf und ab Lahntal Mittelgebirge .
der neuste Fall ein Insignia 1,4 ( 140 PS ) EZ 01.2012 totaler brutaler Motorplatzer bei 19.000 km

Nach dem was ich so mitbekomme , kann man die Hubraum starken Insignia’s guten Gewissens kaufen und die HubraumkrĂŒppel sterben eines frĂŒhen Motortodes

gruss

Toni

Danke!

Hallo,

es handelt sich im Prinzip um einen identischen Block, den sogenannten M52. Da ist dann schon viel identisch untereinander, aber den M52 gab es mit verschiedenen Ein/Anbaukomponenten von 2,0 bis 2,8l Hubraum.

Hier jedoch bei 2,0l und 2,5l vom gleichen Motor zu sprechen, ist einfach falsch.

GrĂŒĂŸe
formica