BMW E91 Lampenkontrollgerät - WAS überprüft das?

Hallo,

es geht um einen BMW 330xd, 2006, Typ E91.
Dieses Fahrzeug hat eine Kontrolleinrichtung für diverseste Leuchtmittel, so auch für die Glühlampen der Nebelscheinwerfer.

Wer weiß (fundiert), welche Parameter diese Einrichtung an den NSW-Leuchtmitteln überprüft?

Es kann jedenfalls nicht nur die Stromaufnahme im Betrieb sein. Wird evtl. auch der Kaltwiderstand des Leuchtmittels vor Einschalten der NSW geprüft?

Ach ja, bei motor-talk.de kam ich leider nicht weiter.

Grüße + Danke
formica

Hallo Formica

Wenn die Stromaufnahme geprüft würde, müssten die Lampen aufleuchten.
Weil sie das aber nicht tun, wird wohl nur der Widerstand, d.h. das Vorhandensein der Glühwendel, geprüft.

Gruß
Rochus

Hallo,

es ist viel komplexer.

Das System kennt die Zustände „Fehler“ ohne Betätigung der NSW, dann kann gar nicht eingeschaltet werden, und „Fehler“ bei eingeschalteten NSW, auch wenn die Stromaufnahme im Betrieb einer Leistung von exakt 55W (wie das Leuchtmittel vorgibt) entspricht, sofern ein anderer Verbraucher, als eine Glühfadenlampe verbaut ist.
Dabei wird nach ca. einer Minute die betreffende Lampe wieder abgeschaltet, und eine Fehlermeldung angezeigt.

Es ist fast nicht zu glauben. Das Ding lässt sich offenbar kaum überlisten…

Grüße
formica

Hallo Formica

Das ist vielleicht nicht so komplex, man muss nur berücksichtigen, dass es keine direkte Verbindung vom Schalter zur Lampe mehr gibt.
Alles läuft über das oder die Steuergeräte per CAN Bus und darüber führt das SG auch die Prüfungen durch.
Die Parameter sind mir allerdings nicht bekannt.

Gruß
Rochus

Hallöchen

Es ist fast nicht zu glauben. Das Ding lässt sich offenbar
kaum überlisten…

Überlisten lässt es sich schlecht, allerdings lässt sich die Überwachung abschalten.
Die folgenden Infos beziehen sich auf die Begrenzungsleuchten (Standlichter):
Das Steuergerät schickt zunächst ca. 10 Stromimpulse/Prüfströme durch die Lampe. Hat man LED´s verbaut, sieht man diese sogar blitzen.
Möchte man dieses nicht haben, so muss das Lichtsteuergerät umprogrammiert werden. Für die Standlichter sieht das Programm so aus:

CC_STANDLICHT_RECHTS
nicht_aktiv
CC_STANDLICHT_LINKS
nicht_aktiv
FEHLER_STANDLICHT
nicht_melden
WARMUEBERWACHUNG_SL_RE
nicht_aktiv
WARMUEBERWACHUNG_SL_LI
nicht_aktiv
KALTUEBERWACHUNG_SL_RE
nicht_aktiv
KALTUEBERWACHUNG_SL_LI
nicht_aktiv

Das ganze dann equivalent für die NSW (mit anderen Parametern). Angaben ohne Gewähr. M.E. sollte man aber keine anderen Glühlampen verbauen (laut STvO nicht zulässig und M.E. Unsinn.) Wer Xenon angepasste NSW haben will, der kauft die entsprechenden Lampen von Phillip… (ohne Fehlermeldung). Und ja, es gibt viel China-Schrott auf dem Markt mit entsprechenden Fehlermeldungen ^^

Greetz, Gley

Hallo,

vielen Dank, das meinte ich mit „fundiert“ ;~)

LED-Cluster zu verbauen, halte ich auch für Unsinn, da die LEDs derzeit einfach nicht leistungsstark genug sind.
Aber es gibt Alternativen aus dem Gasentladungs-Regal, die ungleich mehr Licht machen, als die herkömmlichen HB4.
Die rechtliche Komponente kann man außen vor lassen, da es sich um kein Straßenfahrzeug handelt.

Bleibt die Frage des „WIE“ beim Umprogrammieren. Da ich mit meinem Diagnosegerät (Bosch KTS, aktuelle SW) die Lichtsteuerung gar nicht anwählen kann, komme ich dort auch nicht hin.
Weißt Du Alternativen zur BMW-Werkstatt? Gibt es eine Schnittstelle, ein Programm, was auch immer…?

Grüße
formcia