BMW Laserscheinwerfer wirklich in Serie?

Laut folgendem Link will BMW einen Laser ins Fahrzeug bringen
http://www.7-forum.com/news/BMW-entwickelt-Laserlich…

Da ich großer BMW fan bin und das Design echt geiil ist, ich aber kein plan von Lasern hab hab ich einige Fragen:

Jetzt meine Frage:
-Ist das sinnvoll

-Was kann mit Laser realisiert werden was nicht auch mit einer LED geht?

-Welche neuen Lichtanwendungen wären denn Möglich?

-Und wie stark muss so ein Laser sein wenn er im Auto verbaut werden soll? Der muss doch auch soetwas wie ne Halogen oder Xenon haben also so um die 35Watt?
Solche Laser kenn ich nicht.

-Außerdem ist das nicht gefährlihc fürs Auge?

-Außerdem will ich doch weißes Licht auf der Straße und kein Blaues

-Kann Laser überhaupt effizienter Arbeiten als eine LED?

Bin mal gespannt auf eure Antworten.

Viele Dank

Laut folgendem Link will BMW einen Laser ins Fahrzeug bringen
http://www.7-forum.com/news/BMW-entwickelt-Laserlich…

Da ich großer BMW fan bin und das Design echt geiil ist, ich
aber kein plan von Lasern hab hab ich einige Fragen:

Jetzt meine Frage:
-Ist das sinnvoll

Sonst würds ja ned entwickelt werden. :wink:

-Was kann mit Laser realisiert werden was nicht auch mit einer
LED geht?

Im Grunde ist es halt auch nur Licht, nur halt noch stärker, effizienter und einfach ein schöneres Licht.

-Welche neuen Lichtanwendungen wären denn Möglich?

Was meinst damit? Es wird halt nur anders hergestellt.

-Und wie stark muss so ein Laser sein wenn er im Auto verbaut
werden soll? Der muss doch auch soetwas wie ne Halogen oder
Xenon haben also so um die 35Watt?
Solche Laser kenn ich nicht.

Watt ist nur die Angabe wieviel Energie pro sek. verbraucht wird. Geht weniger Wärme verloren, braucht man für die gleiche Lichtstärke (wir in Lumen gemessen) weniger Watt.
Ist bei den Energiesparlampen genauso. Um eine 100W Glühbirne zu ersetzen, braucht man ja nicht auch eine 100W Röhre, sondern eine deutlich „schwächere“.

Steht ja auch im Artikel. Pro Watt werden bei Laser 170Lumen frei, bei LEDs nur 100Lumen. Man braucht also bei einer 1,7Watt LED nur ein 1 Watt Laser Licht.

-Außerdem ist das nicht gefährlihc fürs Auge?

Nein, wird durch eine Streulinse geleitet, wird also nicht ein dünner Strahl bleiben

-Außerdem will ich doch weißes Licht auf der Straße und kein
Blaues

Wird ebenfalls durch die Linse gewandelt. Es geht jedenfalls als weißes Licht raus.

-Kann Laser überhaupt effizienter Arbeiten als eine LED?

Wie gesagt braucht weniger Energie für die gleiche Anzahl an Lumen. Und außerdem ist die Baugröße geringer.

Bin mal gespannt auf eure Antworten.

Viele Dank

Hallo, auch ich fahre, nicht zuletzt wegen der ständigen innovativen Ideen und deren Umsetzungen seit Jahrzehnten BMW. Wenn sich also BMW dazu entschließt, auch bei der Beleuchtungstechnologie wieder einmal neue, effizientere Technologiewege zu gehen, sehe ich das positiv. Wie das funktionieren soll und welche Auswirkungen das haben soll, ist ja in dem Bericht im 7er Forum gut erklärt und bedarf keiner weiteren Erklärungen. Ob es dann letztendlich auch wirtschaftlich umsetzbar ist, wird man sehen. Viele innovative Ideen sind letztendlich dann einem Rotstift zum Opfer gefallen. Oder sie wurden, wie bei BMW oft zu finden, trotzdem erst mal bei den teuren Premiummodellen realisiert und später dann durch kostengünstigere Weiterentwicklung auch in alle anderen Modelle übernommen.
Der Fairness halber muss man aber sagen, dass Audi hier auch nicht untätig ist. Mercedes hängt seine Prämisse mehr auf aktive Fahrsicherheit, ist halt auf diesem Gebiet sehr innovativ. Irgendwann finden dann alle guten Entwicklungen Einzug in alle Marken (Bsp: ESP, ABS, Airbag, Xenonlicht, LEDs u.v.m)

Hallo BMWaader91,

ich weiß einiges über BMW, aber hier kann ich leider nicht helfen, sorry.

Gruß
ali76

Hallo BMWaader91,

soweit ich das gelesen habe, funktioniert das folgendermaßen:
Zwar sind Laserstrahlen sehr aggressiv und können leicht Löcher in Materialien brennen, auf die sie treffen. Doch Angst vor dem neuen Licht müsse keiner haben, beruhigen die Entwickler. Denn die Strahlen der Laserdioden treffen zunächst auf ein Phosphorblättchen und werden so in weißes Licht umgewandelt. Das ist nicht nur angenehmer anzuschauen, sondern vor allem absolut ungefährlich.
Dies stammt aus folgender Quelle:
http://www.n-tv.de/auto/BMW-setzt-auf-Laser-Scheinwe…

Weitere Infos zum Stromverbrauch usw. kannst du auch in dieser Quelle finden.

Grüße

Felix

Hallo,

ich kann dir viel zu den Augen, dem Sehen und der Korrektur von Sehfehlern erzählen. Aber ich bin kein Autobauer und habe davon genausoviel Ahnung wie du - nämlich gar keine.
Gruß

Hallo,
nur ein paar kurze Antworten. Im Artikel steht, dass dies eine Entwicklung ist und noch über Jahre nicht serienreif!

-Ist das sinnvoll

ja - weil der Laser gezielt Objektive / Personen anleuchten kann. Dies geht mit einem Laser deutlich besser als mit herkömmlichen Lichtquellen oder LEDs

-Und wie stark muss so ein Laser sein wenn er im Auto verbaut

Ich würde schätzen im niedrigen Watt bereich. Wobei es bei Lasern üblich ist die Lichtleistung an zu geben - im Gegensatz zu klass. Leuchten die elektrische…

werden soll? Der muss doch auch soetwas wie ne Halogen oder
Xenon haben also so um die 35Watt?

s.o. Was ist die Licht-Effizienz einer Xenon-Lampe 10%?? also vgl. mit 3.5Watt Laserleistung.

Solche Laser kenn ich nicht.

gäbe es aber ohne Probleme auch in der Industrie. Damit wird Stahl geschweisst, geschnitten, heute üblich 1000 W selten bis

Ob Laserscheinwerfer wirklich in Serie gehen, weiss ich nicht. Das werden die Entwickler bei BMW entscheiden.

Zur ersten Frage, ist das sinnvoll:

Ich zitiere mal eben aus dem Beitrag, den Du angehängt hast:

„So kann es ein nahezu paralleles Lichtbündel hoher Leuchtdichte liefern, das tausendmal intensiver als bei herkömmlichen LEDs ist“

und

„Zudem lässt sich im Vergleich zu LED-Scheinwerfern durch die hohe Systemeffizienz des Laserlichts der Energieverbrauch noch einmal mehr als halbieren. Kurz gesagt: Laserlicht spart Treibstoff.“

Zur zweiten Frage, Was kann mit Laser realisiert werden was nicht auch mit einer LED geht:

Wieder ein Zitat aus Deinem Link: „Laserlicht kann pro Watt rund 170 Lumen (photometrische Einheit für den erzeugten Lichtstrom) liefern, LED-Licht schafft dagegen lediglich rund 100 Lumen“

und

„Laserlicht ist monochromatisch, das heißt, es besteht nur aus einer Wellenlänge. Zudem ist es kohärent, das heißt es schwingt synchron. So kann es ein nahezu paralleles Lichtbündel hoher Leuchtdichte liefern, das tausendmal intensiver als bei herkömmlichen LEDs ist.“

Zur dritten Frage, welche neuen Lichtanwendungen möglich wären:

Durch geringe Baugrößen, wie in dem Link auch beschrieben, wird es möglich werden, auf kleinstem Raum sehr starke Lichtquellen unterzubringen.

Zur nächsten Frage, wie stark so ein Laser sein muss: In der Lasertechnik ist heutzutage vieles möglich, von wenigen Milliwatt bis zu mehreren Kilowatt Laserausgangsleistung ist alles möglich.

Da in Halogen- oder Xenon-Scheinwerfern ein Großteil der Energie in Wärme umgesetzt wird, liegen LEDs mit gleichem Lichtstrom meistens im ein- bis zweistelligen Wattbereich.

Ob das gefährlich für das Auge ist? Steht im Link.

Weisses statt blaues Licht? Steht auch im Link:

„Direkt im Scheinwerfer wird der eher blaue Laserlicht-Strahl mittels Phosphor-Leuchtstoff umgewandelt. Das Ergebnis ist ein rein weißes, sehr helles, angenehmes Licht.“

Und zuletzt, ob Laser effizienter arbeitet als Licht: Ja. Laserdioden haben deutlich mehr Lichtausbeute bei (nahezu) gleicher Stromaufnahme.

Ich weiss, ich habe viel aus Deinem Link kopiert, aber eigentlich liefert der Text in dem Link schon auf fast jede Frage eine Antwort

Hallo,
ich weiß zwar dass BMW daran forscht, aber es ist noch lange nicht serienreif. Und wird sicherlich in den nächsten Modellen noch nicht erscheinen. Dabei spielen noch gesetzliche Bestimmungen mit. Mehr kann ich auch noch nicht sagen!
MfG
Werner

Re: BMW Laserscheinwerfer wirklich in Serie?

Ob Laserscheinwerfer wirklich in Serie gehen, weiss ich nicht. Das werden die Entwickler bei BMW entscheiden.

Zur ersten Frage, ist das sinnvoll:

Ich zitiere mal eben aus dem Beitrag, den Du angehängt hast:

„So kann es ein nahezu paralleles Lichtbündel hoher Leuchtdichte liefern, das tausendmal intensiver als bei herkömmlichen LEDs ist“

und

Also ich bin kein Experte aber was will ich mit einer 1000mal höheren Leuchtdichte? Denn die Lichtstärke (und auf die komm es an) unterscheidet sich nicht wesentlich von LEDs.


„Zudem lässt sich im Vergleich zu LED-Scheinwerfern durch die hohe Systemeffizienz des Laserlichts der Energieverbrauch noch einmal mehr als halbieren. Kurz gesagt: Laserlicht spart Treibstoff.“

Wie kann ein Laser effizienter sein als eine LED? Ein Laser ist eine LED bei der einfach noch zwei Spiegel angebracht sind und dadurch kann, wenn man den Lichtstrom betrachtet, eine Laserdiode nicht effizienter arbeiten als eine LED.

Zur zweiten Frage, Was kann mit Laser realisiert werden was nicht auch mit einer LED geht:

Wieder ein Zitat aus Deinem Link: „Laserlicht kann pro Watt rund 170 Lumen (photometrische Einheit für den erzeugten Lichtstrom) liefern, LED-Licht schafft dagegen lediglich rund 100 Lumen“

Das glaub ich nicht, wie ich schon oben geschrieben habe, kann aus einer Laserdiode niemals mehr Lumen rausholen als aus einer LED bei gleicher elektrischen Eingangsleistung.

und

„Laserlicht ist monochromatisch, das heißt, es besteht nur aus einer Wellenlänge. Zudem ist es kohärent, das heißt es schwingt synchron. So kann es ein nahezu paralleles Lichtbündel hoher Leuchtdichte liefern, das tausendmal intensiver als bei herkömmlichen LEDs ist.“

Koharänz ist schön und gut, aber das Verursacht meines Wissens Interferenzen und das kann ja wohl nicht gewünscht sein. Außerdem geht durch den Phosphor bestimmt die Kohärenz verloren und dadurch hat man wieder ganz normales weißes Licht oder nicht? Oder weiß jemand was in diesem Phosphor genau passiert? Ich stell mir das so vor wie bei einer Leuchtstoffröhre? Oder bei LEDs?

Zur dritten Frage, welche neuen Lichtanwendungen möglich wären:

Durch geringe Baugrößen, wie in dem Link auch beschrieben, wird es möglich werden, auf kleinstem Raum sehr starke Lichtquellen unterzubringen.

Also ich glaube Bauraum bringt wenig, da du schon weißt wie klein eine LED ist oder? Ob die jetzt 1mm groß ist oder 0,5mm spielt ja wohl keine Rolle.

Außerdem ist bei der LED immer noch der Kühlkörper (und den wird es auch bei einer Laserdiode geben) immer noch das größte Bauteil

Zur nächsten Frage, wie stark so ein Laser sein muss: In der Lasertechnik ist heutzutage vieles möglich, von wenigen Milliwatt bis zu mehreren Kilowatt Laserausgangsleistung ist alles möglich.

(haha Kilowattlaser im Auto, das wird die neue Waffe: ein Laserpanzer)

Da in Halogen- oder Xenon-Scheinwerfern ein Großteil der Energie in Wärme umgesetzt wird, liegen LEDs mit gleichem Lichtstrom meistens im ein- bis zweistelligen Wattbereich.

Ich kenn keinen blauen Diodenlaser der mehr als 1 Watt hat und das wird wohl nicht reichen.

Ob das gefährlich für das Auge ist? Steht im Link.

Weisses statt blaues Licht? Steht auch im Link:

„Direkt im Scheinwerfer wird der eher blaue Laserlicht-Strahl mittels Phosphor-Leuchtstoff umgewandelt. Das Ergebnis ist ein rein weißes, sehr helles, angenehmes Licht.“

Perfekt, jetzt hab ich also wieder LED licht. Und alle Vorteile vom Laser sind weg.

Und zuletzt, ob Laser effizienter arbeitet als Licht: Ja. Laserdioden haben deutlich mehr Lichtausbeute bei (nahezu) gleicher Stromaufnahme.

Woher hast du diese Aussage?

Ich weiss, ich habe viel aus Deinem Link kopiert, aber eigentlich liefert der Text in dem Link schon auf fast jede Frage eine Antwort

Hallo,

sorry für die späte Antwort.
Sinnvoll? Ja, da nochmal viel kleiner und energiesparender als LED (Größe ca. Faktor 100; Energieeinsparung Faktor 0,5 im Vergleich zu LED)

Einstufung Gefährlichkeit: Nicht gefährlich, das das Laserlicht nicht direkt abgestrahlt wird, sondern noch im Scheinwerfer mittels Phopshor-Leuchtstoff umgewandelt. Daher auch die Möglichkeit der Farbeinstellung (außerdem ist ein Laser nicht zwangsweise rot oder blau).

Effizienz: Siehe oben

Hauptanwendung wird wohl der Frontscheinwerfereinsatz werden.

Gruß,
Marco