Hallo Mianda,
den Experten, der auf die Ferne den Zustand eines Motorrades beurteilen kann, gibt´s nicht. Schau Dir die Bordliteratur an. Wenn regelmässige Kundendienste eingetragen sind, sollten die üblichen Verschleißteile i.O. sein. Wenn das Mopped öfter in der gleichen Werkstatt war, ruf dort an und frag, ob sich wer an dieses spezielle Fzg oder den Kunden erinnert.
Den Zustand der Bremsanlage (Beläge UND Scheiben) muß man vor Ort anschauen. Der Tank ist aus Alu, der ist meistens problemlos.Lediglich bei Fahrzeugen, die sehr lange im Freien standen, und/oder lange nicht benutzt wurden, kann innen Korrosion auftreten. Üblicherweise ganz unten in den Ecken. Sieht man mit einer schlanken Taschenlampe.
Ich weiß nicht, wieviel Wissen ich bei Dir vorraussetzen kann. Kannst Du die Fahrwerkslager prüfen? (Radlager, Lenkkopflager) Spiel am Hinterrad wäre ein NoGo, weil die Reparatur sehr teuer ist. Ebenso Ölundichtigkeiten am Hinterachsgetriebe. Leichter Ölnebel am Motor ist eher ein Schönheitsfehler.
Ein nicht funktionierendes ABS wäre ebenfalls ein KO-Kriterium. Die Ersatzteile kosten ein echtes Vermögen und der TÜV verweigert einem ABS-Fzg. mit defektem ABS den Stempel.
In seltenen Fällen reißen die Auspuffkrümmer an der Schweißnaht.
Insgesamt sehr ausgereiftes Fzg. Keine typischen Schwachstellen. Bärenstarker Motor. (Wheelt trotz der Riesenverkleidung!)
Wenn Du völlig unbeleckt bist, nimm jemanden mit (und nicht den Nachbarn, der „ganz früher auch mal eine 250er hatte“). Im Zweifel: warte auf die Nächste.
Gruß, Mike