BMW R1100RS, Bj 1993/94 ggf. Schwachstellen

Hallo … da ich nun über 35 jahre bin, über 90 Kilo wiege und Pfeife rauche kann ich auch BWM fahren … *zwinker*
Leider habe keine Fachkenntnisse, was die Schwachpunkte einer R1100RS Bj.1993/94 mit 50-60tkm beim Gebrauchtkauf sind … genau so was möchte ich mir aber zulegen.

Kann mir jemand mit einer kleinen Checkliste/Stickpunkten weiterhelfen ?

Danke+Gruss Kai G.

Hallo … da ich Pfeife rauche kann ich auch BWM fahren … *zwinker*

Hallo Kai,
traditionelle BMW-Schwachstelle ist das hintere Federbein, das schon serienmäßig ab Werk extrem schwammig daherkommt (viele BMW-Fahrer tauschen das Original-Federbein gleich beim Neufahrzeug gegen ein anderes Fabrikat aus)
Falls noch das Original-Teil dran ist, wird bei 50-60.000 km besonders beim Boxer plus Kardanantrieb das Eintauchen am Hinterrad wahrscheinlich bereits ziemlich grauslich sein und man um ein Erneuern des Federbeins nicht herumkommen.
Federbein für BMW (von anderen Herstellern) kostet um die 400 €, mit Vorspannung hydraulisch (ohne Werkzeug zu regulieren, praktisch wenn du öfters zwischen Solo- und Sozius/+Gepäck-Betrieb wechselst) ab ca. 600 €

z.B. http://www.wunderlich.de/shop.php?rubrik=D&produkt=1…

Grüße, Michl
(bisher K 100 RS, K 1100 LT, K 1100 RS, rauche trotzdem nicht Pfeife :smile:

hallo
Die R1100RS kam 1993 neu auf dem Markt war ganz zu anfang fast ein Schrotthaufen (Getriebeprobleme soll es aber noch immer geben)
ich hatte ein modell von 1995 ,bin 30 000 km damit gefahren(innerhalb von 6 Monaten) dass einzige was mich störte war der relativ hohe ölverbrauch (fast Liter auf 4000 Km ).Seid 1998 fahre ich wieder
eine R1100RS die nun 150 000km auf dem Buckel hat ,große Probleme
fehlanzeige gut die tachowelle war bei fast 40 000km schon kaputt
und ein Gaszug riss bei 132 000km ,aber wie gesagt kann man die
Modelle nicht vergleichen und ein Motorrad sollte ausgereift sein
(nach 3-4 Jahren)

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]