Gemessen nicht, das sind die Werte aus den Datenblättern…und
die Erfahrung, daß die T-Home STB mit der 500er Seagate
rumzickte und mit der „8-Watt-WD“ nicht. Ich habe übrigens 2
STBs und das war bei beiden der Fall. Die 80er
Samsung-IDE-Platten darin brauchen lt. Specs auch nur 8 Watt,
die 160er Samsungs in den neuen X301-T Boxen liegen bei 9,5
Watt. Lt. T-Home Technik sind die Netzteile in beiden STBs
identisch - gleiches habe ich auch in Wikis nachlesen können.
Faszinierend.
Wobei es da ja auch noch Unterschiede zwischen Verbrauch im 5 V und 12 V Bereich geben mag, das hab ich mit meinem Ding natürlich nicht gemessen.
Naja, ich habe hier 3 SCSI Seagate Barracudas an meinem
„Uralt-Apple“ (Quadra 700), die sind jetzt geschätzte 18 Jahre
alt…und laufen immer noch 1A! 
Naja . . . 18 Jahre, das wär '89 gewesen. Also in der Prä-Windows-Ära und damit noch im MB-Bereich. Weniger als heute ein USB-Stick, den sie dir als Werbegeschenk hinterwerfen, hat.
Wirklich nicht das Maß der Dinge . . . und ne moderne IDE-Platte wird wohl niemals die Haltbarkeit einer SCSI-Platte aus der Zeit als Computer noch gelötet und geschraubt wurden, erreichen - da stimmen wir doch überein, oder?
mabuse