Board 4 Laufwerke nur ein IDE Anschluss

Hallo Leute,

ich bastelle gerade meinen Aufrüst PC zusammen.

Das board hat ein IDE Anschluss und ein Floppy Anschluss.

Jetzt habe ich 2 HDD + 2 Laufwerke (DVD/CD)

Das Kabel hat aber nur 2 Schnittstellen.

Wie bekomme ich die 4 Laufwerke auf dem Board zum laufen?

Es ist ein: MB AMD A64 ASROCK ALIVENF6G-GLAN AM2 PCI-E Board.

Grüße

Erich

Jetzt mal ohne nach den genauen Board-Specs zu sehen gehe ich davon aus, daß Du lediglich einen IDE-Port für 2 IDE-Laufwerke hast und der Rest über SATA geht - ist bei meinem ECS-Board genauso. Insofern kannste am Board selbst nur 2 IDE-Laufwerke betreiben, ansonsten mußte Dir eine extra IDE/RAID-Karte einbauen - je nachdem, was Du so an Ports auf dem Board hast (PCI, PCI-Express, etc.).

Rate Dir aber zum Umstieg auf SATA.

Hi!

Warum Umstieg?

Ein PATA (IDE) Controller für die PCI Schnittstelle kostet ganze 10€… neue Laufwerke sind da teurer.

Die meisten neueren Boards haben zumindest noch einen PCI Steckplatz.

Gruß Loop

Hallo Erich,
habe mich gestern für diese Variante entschieden,
http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&item=38…
der Vorteil gegenüber der PCI-Karte ist, dass keine Treiber benötigt werden.
Für ein einfaches CD-Laufwerk lohnt es jedoch kaum,
da ein neues DVD-Laufwerk mit SATA, gerade mal noch € 15,- kostet.

Gruß
mig

Warum Umstieg?

Ein PATA (IDE) Controller für die PCI Schnittstelle kostet
ganze 10€… neue Laufwerke sind da teurer.

Die meisten neueren Boards haben zumindest noch einen PCI
Steckplatz.

Wer „alte“ IDE-Geräte hat, hat meist auch PCI-Karten, d.h. die würden dann auch mit umziehen wollen. Insofern wäre da zum einen die Frage nach freien PCI-Slots.

Außerdem verbrauchen SATA-Platten meist deutlich weniger Strom als IDEs. Zugriffzeiten sind meist ebenfalls besser.

Und gebraucht kannste heutzutage wenigstens noch etwas für die alten Geräte bekommen, wenn irgendwann mal überhaupt kein IDE mehr auf den Boards verbaut wird, haste da schlechtere Karten.

hi,

Wer „alte“ IDE-Geräte hat, hat meist auch PCI-Karten, d.h. die

seltsame Logik

würden dann auch mit umziehen wollen. Insofern wäre da zum
einen die Frage nach freien PCI-Slots.

Für diesen Fall gibt es Adapter, mit welchen IDE-Platten an S-ATA-Anschlüsse angeschlossen werden könnten, die kosten heute jedoch oft mehr, als ein PCI-IDE-Kontroller mit 2 bis 4 Anschlüssen.

Außerdem verbrauchen SATA-Platten meist deutlich weniger Strom
als IDEs. Zugriffzeiten sind meist ebenfalls besser.

Der Unterschied ist kein Argument, da der geringere Stromverbrauch, nichteinmal in einem Jahr, eine neue Festplatte erwirtschaften würde.

lg,
fred

Außerdem verbrauchen SATA-Platten meist deutlich weniger Strom
als IDEs. Zugriffzeiten sind meist ebenfalls besser.

Der Unterschied ist kein Argument, da der geringere
Stromverbrauch, nichteinmal in einem Jahr, eine neue
Festplatte erwirtschaften würde.

Und außerdem isses falsch.
Ich hab von einer asbach-uralten 4 GB Fujitsu bis zu einer modernen 500 GB-Seagte-SATA-Platte ein gutes Dutzend Platten durchgemessen, als ich meinen Server auf Energiesparend getrimmt habe.
Eine 3,5-Zoll-Platte verbraucht im Betrieb 10-11 W, egal, wie groß, wie schnell oder mit welchem Anschluß.
In meinem Server ist jetzt eine Notebookplatte, die begnügt sich mit einem Watt.

Eine 3,5-Zoll-Platte verbraucht im Betrieb 10-11 W, egal, wie
groß, wie schnell oder mit welchem Anschluß.
In meinem Server ist jetzt eine Notebookplatte, die begnügt
sich mit einem Watt.

Die 500er Seagate braucht 12 Watt, eine 500er Western Digital (WD500AVJB) z.B. nur 8 Watt. Wenn Netzteile wie z.B. das im T-Home Mediaplayer dermaßen eng ausgelegt sind, daß „diese paar Watt“ über die einwandfreie Funktionalität entscheiden, dann sieht man auch schon mal genauer hin. :wink:

Die 500er Seagate braucht 12 Watt, eine 500er Western Digital
(WD500AVJB) z.B. nur 8 Watt. Wenn Netzteile wie z.B. das im
T-Home Mediaplayer dermaßen eng ausgelegt sind, daß „diese
paar Watt“ über die einwandfreie Funktionalität entscheiden,
dann sieht man auch schon mal genauer hin. :wink:

Wie und womit gemessen?
Bei mir haben 320er Seagates, 300er Maxtor, 320er WD und 250er Samsung alle ziemlich genau das gleiche (10 W) verbraucht. Nur eine uralt-IBM (17 GB) ist mit 12 W nach oben ausgerissen. (Primärseitig gemessen, Energy Check 3000)

Unabhängig davon: 4 Watt sind im rund-um-die-Uhr-an-jedem-Tag-im-Jahr-Betrieb satte 35 kWh = 7 Euro. Da muss die sparsamere Platte aber lange halten, bis sie ihre Kosten wieder einspielt . . .

Wie und womit gemessen?
Bei mir haben 320er Seagates, 300er Maxtor, 320er WD und 250er
Samsung alle ziemlich genau das gleiche (10 W) verbraucht. Nur
eine uralt-IBM (17 GB) ist mit 12 W nach oben ausgerissen.
(Primärseitig gemessen, Energy Check 3000)

Gemessen nicht, das sind die Werte aus den Datenblättern…und die Erfahrung, daß die T-Home STB mit der 500er Seagate rumzickte und mit der „8-Watt-WD“ nicht. Ich habe übrigens 2 STBs und das war bei beiden der Fall. Die 80er Samsung-IDE-Platten darin brauchen lt. Specs auch nur 8 Watt, die 160er Samsungs in den neuen X301-T Boxen liegen bei 9,5 Watt. Lt. T-Home Technik sind die Netzteile in beiden STBs identisch - gleiches habe ich auch in Wikis nachlesen können.

Unabhängig davon: 4 Watt sind im
rund-um-die-Uhr-an-jedem-Tag-im-Jahr-Betrieb satte 35 kWh = 7
Euro. Da muss die sparsamere Platte aber lange halten, bis sie
ihre Kosten wieder einspielt . . .

Naja, ich habe hier 3 SCSI Seagate Barracudas an meinem „Uralt-Apple“ (Quadra 700), die sind jetzt geschätzte 18 Jahre alt…und laufen immer noch 1A! :wink:

Gemessen nicht, das sind die Werte aus den Datenblättern…und
die Erfahrung, daß die T-Home STB mit der 500er Seagate
rumzickte und mit der „8-Watt-WD“ nicht. Ich habe übrigens 2
STBs und das war bei beiden der Fall. Die 80er
Samsung-IDE-Platten darin brauchen lt. Specs auch nur 8 Watt,
die 160er Samsungs in den neuen X301-T Boxen liegen bei 9,5
Watt. Lt. T-Home Technik sind die Netzteile in beiden STBs
identisch - gleiches habe ich auch in Wikis nachlesen können.

Faszinierend.
Wobei es da ja auch noch Unterschiede zwischen Verbrauch im 5 V und 12 V Bereich geben mag, das hab ich mit meinem Ding natürlich nicht gemessen.

Naja, ich habe hier 3 SCSI Seagate Barracudas an meinem
„Uralt-Apple“ (Quadra 700), die sind jetzt geschätzte 18 Jahre
alt…und laufen immer noch 1A! :wink:

Naja . . . 18 Jahre, das wär '89 gewesen. Also in der Prä-Windows-Ära und damit noch im MB-Bereich. Weniger als heute ein USB-Stick, den sie dir als Werbegeschenk hinterwerfen, hat.
Wirklich nicht das Maß der Dinge . . . und ne moderne IDE-Platte wird wohl niemals die Haltbarkeit einer SCSI-Platte aus der Zeit als Computer noch gelötet und geschraubt wurden, erreichen - da stimmen wir doch überein, oder?

:wink: mabuse

Wirklich nicht das Maß der Dinge . . . und ne moderne
IDE-Platte wird wohl niemals die Haltbarkeit einer SCSI-Platte
aus der Zeit als Computer noch gelötet und geschraubt wurden,
erreichen - da stimmen wir doch überein, oder?

Genau, das ist noch aus der Zeit, wo man Festplatten selbst im laufenden Betrieb auch als Wurfwaffe einsetzen konnte ohne Datenverluste zu erleiden und die Dinger so laut waren, daß der Nachbar heutzutage einen wegen Ruhestörung anzeigen würde. :smile:)

Echte asiatische Wertarbeit eben…auch die hatten sowas mal! :smile:)