Board geschlachtet! (länglich)

Moin!

Ich habe dem betagten Rechner meines Bruders zu einem etwas weniger betagten Board (ASRock K7S41 mit einem Sempron an 2GHz) verholfen. Das Board mochte das No-Name-RAM nicht, aber mit zwei Kingston-Riegeln ließ sich alles einwandfrei installieren. Da mein Bruder seine Onlineangelegenheiten noch via Analogmodem erledigt, baute ich seine Modemkarte ein. Mit der Inbetriebnahme des „neuen“ Rechners sollte er nun warten, bis ich am nächsten Tag Zeit gehabt hätte.

Hat er natürlich nicht.

Stattdessen ist er dem Rechner erstmal mit dem Staubsauger zu Leibe gerückt und hat ihn danach selbstverständlich angeschlossen. Danach rief er mich an, weil - die Gemeinde ahnt es schon - nichts ging. Die übliche Fragestunde („Was hast Du gemacht?“ - „Nichts“ - „Und was hast Du gemacht, bevor Du nichts gemacht hast?“…) förderte allmählich spärliche Informationen zutage.

Sofort zu sehen war, daß der Audioausgang des Modems auf den „Speaker“-Steckplatz des Boards gesteckt war. Verstärkerausgang auf Verstärkerausgang also. Und natürlich, daß sich am PC nach dem Einschalten nichts tat. Ok, „nichts“ trifft es nicht ganz, der Prozessorlüfter läuft und nach Anschluß von Lautsprechern sind drei Pieptöne (dreimal lang würde ich sagen) zu hören, kurze Pause, wieder drei Pieptöne, bis man die Kiste ausschaltet.

Entfernen aller Komponenten, BIOS-Reset und Austausch der BIOS-Batterie änderten nichts. Ich fürchte, das Board hat meinen Bruder nicht überlebt.

Ich habe noch ein COMPAQ-Board mit einem P4 an 1,8GHz für ihn. Natürlich braucht er ein Modem. Die Frage ist nun, ob ich seine Modemkarte gefahrlos am anderen Board ausprobieren kann (ich wüßte nicht, wie ich sie sonst testen kann) oder ob ich das lieber bleibenlassen sollte. Anders gefragt: Sind PCI-Steckplätze geschützt?

Ich hätte zwar noch ein anderes Modem, aber das schleift A- und B-Ader nicht durch, wenn es inaktiv ist, so daß er jedes Mal den Stecker aus der Dose ziehen müßte, um telefonieren zu können…

Danke für jeden Rat und natürlich für die Geduld, sich diesen Bericht bis zum Ende durchzulesen :wink:

Munter bleiben… TRICHTEX

Gefährliche Frage… wer hier Antwortet hat im Zweifelsfall den „Schwarzen Peter“ :wink:
Aber ich will es trotzdem mal riskieren. Der PCI-Steckplatz hängt am PCI-Bus und natürlich könnte eine völlig defekte Karte diesen theoretisch zerstören. Aber, mir ist es in all den Jahre die ich mit und an PC’s schraube noch nie passiert, das eine Karte die Bridge zerstört hätte. Im schlimmsten Fall läuft der Rechner nicht an, tut es aber nach entfernen der Karte wieder. Ich persönlich halte das Risiko für vertretbar. Du solltes die Karte auf jeden Fall genau optisch prüfen (verbrannte Kontaktbahnen, Leiterbahnen, Bauelemente…). Geruchsprobe (riecht sie verbrannt). Wenn all das nicht der Fall ist, ist es ziemlich risikolos und ich würde es probieren.

Gruß

Frank

Hi

Ich hätte zwar noch ein anderes Modem, aber das schleift A-
und B-Ader nicht durch, wenn es inaktiv ist, so daß er jedes
Mal den Stecker aus der Dose ziehen müßte, um telefonieren zu
können…

das könntest du mit ner 2ten TAE Dose nur fürs Modem dahinter regulieren.
Aniki

Moin!

Ich hätte zwar noch ein anderes Modem, aber das schleift A-
und B-Ader nicht durch, wenn es inaktiv ist, so daß er jedes
Mal den Stecker aus der Dose ziehen müßte, um telefonieren zu
können…

das könntest du mit ner 2ten TAE Dose nur fürs Modem dahinter
regulieren.

Ja, falls das Telefon A und B durchschleift. Oder parallel schalten. Beides hat den Nachteil, daß die Internetverbindung unterbrochen wird, wenn jemand den Hörer abnimmt. Im ersten Fall, weil beim Abnehmen des Hörers nach „hinten“ aufgetrennt wird, im zweiten Fall, weil die 600-Ohm-Hörerschleife das TCM-Signal des Modems stört. Dennoch: Wenn alle Stricke reißen, komme ich darauf zurück.

Munter bleiben… TRICHTEX

Zustimmung
Hallo,
ich stimme hier zu.
Die ein Karte ist vom restlichen System über den BUS relativ
gut entkoppelt. Ich würde das Risiko auch eingehen, sofern
keine sichtbaren Beschädigungen vorliegen.
Garantieren kann man freilich nix.
Gruß Uwi

Du solltes die Karte auf jeden Fall genau optisch prüfen
(verbrannte Kontaktbahnen, Leiterbahnen, Bauelemente…).
Geruchsprobe (riecht sie verbrannt). Wenn all das nicht der
Fall ist, ist es ziemlich risikolos und ich würde es
probieren.

Moin!

Ich würde das Risiko auch eingehen, sofern
keine sichtbaren Beschädigungen vorliegen.

So. Gesägt, tun getan. Das Modem ist offenbar in Ordnung. In der COMPAQ-Büchse tut es jetzt seinen Dienst. Und da ich den Rechner zugeschraubt habe, wird mein Bruder da hoffentlich auch nicht drin rumfummeln.

Dank an alle, die mir hier Mut gemacht haben!

Munter bleiben… TRICHTEX