Boardaustausch ohne Neuinstallation möglich?

Hallo,
eigentlich funktioniert mein Board einwandfrei. Allerdings verweigern in regelmäßiger Manier immer wieder die USB-Port (für mehrere Tage) ihren Dienst. Externe Festplatten werden nicht erkannt einzelne Sticks hingegen schon.
Da leider niemand in den Foren einen brauchbaren Rat wusste, spiele ich nun mit dem Gedanken, mir das gleiche Motherboard noch einmal zu kaufen und gegen das alte auszutauschen, in der Hoffnung, dass dann die USB-Port dauerhaft funktionieren.

Kann ich nach Einbau dann direkt weiterarbeiten oder muss ich das Betriebssystem neu installieren, weil irgendwelche Hardwaredetails dem Betriebssystem „mitgeteilt“ werden und damit Inkompatibilitäten zwischen dem (zurzeit des alten Boards)installierten Betriebssystem und dem neu eingebauten identischen Boards auftauchen?

Vielen Dank

Moien

eigentlich funktioniert mein Board einwandfrei. Allerdings
verweigern in regelmäßiger Manier immer wieder die USB-Port
(für mehrere Tage) ihren Dienst. Externe Festplatten werden
nicht erkannt einzelne Sticks hingegen schon.

Unter allen Betriebsystemen ode rnur unter einem Windows ?

Da leider niemand in den Foren einen brauchbaren Rat wusste,
spiele ich nun mit dem Gedanken, mir das gleiche Motherboard
noch einmal zu kaufen

Du möchtest ein Bauteil das nicht funktioniert durch ein baugleiches Bauteil mit höchstwahrscheinlich der gleichen Schwachstelle austauschen ? Wieso das ?

Kann ich nach Einbau dann direkt weiterarbeiten

Wenn es exakt das gleich Board ist kann man weiterarbeiten (must evtl. neu aktivieren). Wenn es ein Nachfolgermodell ist wird windows stoplern und meistens schweren Schadden nehmen.

cu

Hi again,

Unter allen Betriebsystemen ode rnur unter einem Windows ?

Ich nutze nur Windows XP SP2. Ich habe aber 2 Festplatten mit jeweils einer XP-Partition. In beiden Fällen versagen die USB-Ports und das, obwohl sie vorher wochenlang funktionierten. Änderungen an irgendwelchen Hardware-Einstellungen habe ich zwischenzeitlich nicht vorgenommen.

Du möchtest ein Bauteil das nicht funktioniert durch ein
baugleiches Bauteil mit höchstwahrscheinlich der gleichen
Schwachstelle austauschen ? Wieso das ?

Um mir den Installationsaufwand zu ersparen

Hallo,

PCI USB Karte für 10 Euro kaufen und reinstecken und die defekten onboard USB Anschlüsse künftig ignorieren. Fertig ist´s.

Gruß

S.J.

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

hi,

Externe Festplatten werden nicht erkannt

Mit eigenem Netzteil oder sind es Festplatten, die den Strom über den USB-Port beziehen?

Wenn zweiteres, dann muss ein kurzes USB-Kabel her, weil zu lange USB-Kabel nicht mehr genügend Energie für die Platte zur Verfügung stellen (USB-Kabel bei solchen Platten NIE verlängern!).

Kann ich nach Einbau dann direkt weiterarbeiten

Bei einem baugleichen Board derselben Type gehts ohne Probleme weiter, wenn du die Steckkarten wieder am selben Steckplatz wie zuvor verwendest. Ausser eventuell, wenn der Boardhersteller mit einer neuen Revision auch neue Onboardkomponenten verwendet hat.

Auch auf ein Nachfolgermodell mit demselben Chipset gabs bei mir keine Probleme. Wichtig ist der Festplattenkontroller. Wenn der einen anderen Treiber benötigt, kannst du ev. garnicht mehr starten. Bei IDE gibts normal keine Probleme, bei Raidcontrollern muss man aufpassen und Daten vorher sichern.

Ich musste z. B. die Netzwerkkartentreiber neu installieren, als mein altes NV4-Board den Geist aufgegeben hat, da das Nachfolgermodell mit NV4-Chipset eine andere onboard Netzwerkkarte hatte. Sonst gabs keine Probs.

Vorher wichtige Daten zu sichern kann nie schaden.

Billiger und weniger aufwändig ist allerdings eine PCI-USB-Karte.

lg,
fred

hi,

Externe Festplatten werden nicht erkannt

Mit eigenem Netzteil oder sind es Festplatten, die den Strom
über den USB-Port beziehen?

Ich habe unterschiedliche Festplatten mit externer Stromversorgung angeschlossen. Während des Erkennungsprozesses bricht das System mit der „unbekanntes Gerät … kann nicht erkannt werden…“ ab. Ein Laufwerk wird folglich im Windows Explorer nicht angzeigt.

Billiger und weniger aufwändig ist allerdings eine
PCI-USB-Karte.

Das ist eine richtig gute Idee!!! Die werde ich mir gleich mal kaufen! Auf die Idee bin ich gar nicht gekommen - DAnke Fred!!!

Hallo,

PCI USB Karte für 10 Euro kaufen und reinstecken und die
defekten onboard USB Anschlüsse künftig ignorieren. Fertig
ist´s.

Auch Dir vielen Dank - eine sehr gute Lösung
Gregor

Hallo Gregor

eigentlich funktioniert mein Board einwandfrei. Allerdings
verweigern in regelmäßiger Manier immer wieder die USB-Port
(für mehrere Tage) ihren Dienst. Externe Festplatten werden
nicht erkannt einzelne Sticks hingegen schon.

Und Du hast die aktuellen Chipsatz- und sonstigen Treiber installiert? Schau doch mal nach, ob es ein Treiber-Update gibt. Oder ob andere Benutzer des selben Boards ähnliche Probleme haben.

Kann ich nach Einbau dann direkt weiterarbeiten oder muss ich
das Betriebssystem neu installieren, weil irgendwelche
Hardwaredetails dem Betriebssystem „mitgeteilt“ werden und
damit Inkompatibilitäten zwischen dem (zurzeit des alten
Boards)installierten Betriebssystem und dem neu eingebauten
identischen Boards auftauchen?

Wenn Du das selbe Board einbaust, ist eine Neuinstallation nicht nötig. Da sind ja die selben Geräte drauf. Eine Neuinstallation ist nur dann notwendig bzw. meistens am sinnvollsten, wenn ein anderes Board eingebaut werden soll. Anderer Hersteller, andere Komponenten, anderer Chipsatz… da gibts oft Probleme.

CU
Peter

Hallo,

PCI USB Karte für 10 Euro kaufen und reinstecken und die
defekten onboard USB Anschlüsse künftig ignorieren. Fertig
ist´s.

Hi again,

so nun habe ich die neue PCI-USB-KArte eingebaut und alles funktioniert - ja alles!!! Also interessanter Weise auch wieder die „alten“ vormals defekten USB-Ports. Kann es sein, dass diese nun über den Controller der neuen KArte gesteuert werden und deshalb wieder funktionieren?

Also ich bin für die schnelle und günstige Lösung sehr dankbar!
Gregor

Nö. Vermutlich haben irgend welche Treiber geklemmt, die nach der Installation der Karte wieder gerade gerückt wurden.

Computer = angewandter Aberglaube

so nun habe ich die neue PCI-USB-KArte eingebaut und alles
funktioniert - ja alles!!! Also interessanter Weise auch
wieder die „alten“ vormals defekten USB-Ports. Kann es sein,
dass diese nun über den Controller der neuen KArte gesteuert
werden und deshalb wieder funktionieren?