Ab Mo 21.07.08 gibt’s bei N…A - Boden-Flüssigkunstoff auch für aussen geeignet…
Ich möchte eine Beton Aussentreppe damit streichen.
Haltet ihr Flüssigkunstoff hierfür geeignet?
Oder gibt es bessere Materialien?
Wie sollte der Untergrund (leicht algig) vorbehandelt werden?
Ab Mo 21.07.08 gibt’s bei N…A - Boden-Flüssigkunstoff auch
für aussen geeignet…
Ich möchte eine Beton Aussentreppe damit streichen.
Haltet ihr Flüssigkunstoff hierfür geeignet?
Normalerweise ist Flüssigkunststoff immer für außen geeignet, es gibt aber Qualität Unterschiede, ich glaube wenn das Material Matt wird beim Trocken, ist das nicht so gut.
Oder gibt es bessere Materialien?
Ich glaube es gibt z.b. von Disbon noch Bodenfarbe, die ist auf Wasserbasis, dabei handelt es sich aber um zwei Komponenten Material.
Wie sollte der Untergrund (leicht algig) vorbehandelt werden?
Mit Hochdruckreiniger sauber machen und gut Trocknen lassen, wenn noch keine Farbe auf dem zu streichenden Untergrund war, muß man mindestens zweimal streichen.
Man sollte bedenken das im Winter wenn Schnee oder Eis ist, es sehr Glatt werden kann auf dem Untergrund, dagegen kann man Alternativ Quarzsand in den frischen Anstrich streuen.
Sollte der Untergrund durch Feuchtigkeit belastet sein, muß man immer damit rechnen, das Farbe wieder abblättert.
Gruß sepp.
Dampfdurchlässig?
Hallo!
Was für ein Zufall!
Grade komm ich aus dem Wäsche - Keller, wo ich die abblätternde, sich aufrollende Kellerfarbe (Kellerwände und anscheinend -boden sind ein wenig von außen feucht) soweit lose abgekratzt und weggekehrt habe.
Selbiges habe ich an der Kellertreppe außen auch schon gemacht. Sieht fürchterlich aus, da sind wohl mehrer Schichten übereinander, gibt ein tolles Farbspiel . Die Brösel verteilen sich überall. Ist außerdem ar…glatt, ich hab mir schon mehrfach fast den Hals gebrochen. Vielleicht ist das einfach nur schlecht gemacht, aber ich würde die Flächen nicht mehr damit streichen. Bei unserer alten Hütte wird immer irgendwie Feuchtigkeit auftauchen, die Farbe dann Blasen werfen und abplatzen. Da würde ich die Oberflächen lieber „atmen“ lassen.
Mir ist auch der Sinn nicht ganz klar, vielleicht weiß jemand da mehr? Wozu dient die Farbe denn? Als Feuchtigkeitsschutz? Oder damit man die Flächen besser sauber halten kann? Die Kellertreppe ist übrigens auch auf der Farbe veralgt (das macht sie noch glitschiger ). Das mit dem Quarzsand ist ein guter Tipp, aber dann ist es mit der einfachen Reinigung wieder nix.
Hab ich da grundlegend was nicht verstanden?
Grüße
kernig
Ich glaube es gibt z.b. von Disbon noch Bodenfarbe, die ist
auf Wasserbasis, dabei handelt es sich aber um zwei
Komponenten Material.
Hallo!
Ja, die kenne ich.
Die habe ich in einem Teil meiner Werkstatt auf dem Beton- Fussboden. Disbon Disbobox Wasserepoxid oder so, habe den fast leeren Eimer glaube noch im Keller stehen.
Für eine KFZ-Werkstatt hat es sich nachträglich als nicht besonders gut geeignet herausgestellt, viel ist davon nicht mehr übrig.
Aber für solch gering belastete Flächen würde ich das schon empfehlen.
Aber im Sonderangebot war das nicht gerade, ich hab da für die 40 m² so 400 DM gelöhnt.
Grüße, Steffen!