Hallo zusammen,
Bei der Sanierung unseres neu erworbenen Altbaus wollen wir gerne eine Fußbodenheizung installieren.
Nun kommt dabei jedoch eine Frage im Aufbau auf, auf die ich keine Antwort finden kann.
Da es sich um einen extrem gesackten Bau handelt muss der Fußboden stark ausgeglichen werden. Da es sich um Holzbalkendecken handelt kann dies aus Statischen Gründen nicht mit Estrich o.ä. geschehen.
Somit kommt hier eine Trockenschüttung auf den Boden.
Auf diese Trockenschüttung kommt eine Lastausgleichsplatte.
Darauf kommt die Fußbodenheizung (Trockenbausystem).
Styroporplatte mit Alukaschierung, vorgschlitzt, und Rohr hinein.
Theoretisch sollte hier ja eine Trockenestrich Platte drauf verlegt werden.
Jedoch würde ich lieber OSB Platten darauf verlegen.
Rein Technisch gesehen ist dies nach Rücksprache mit dem Hersteller möglich.
Doch bisher konnte mir keiner die folgende Frage beantworten:
Trockenestrich hat meines Wissens eine hohe Wärmedurchlass Fähigkeit. Wie ist es allerdings bei einer OSB Platte? Ist dies zu vergleichen oder überhaupt nicht? Hat der Trockenestrich die Möglichkeit die Wärme zu speichern, kann eine OSB Platte dies auch?
Gibt es hier jemanden der dazu eine Aussage machen kann?
Vielen Dank schonmal für eure Antworten!
Gruß
Marcel