Bodenbelag für Obergeschoss mit Holzdecke

Wir haben in unserem Haus (Bj. 1970, neu gekauft) das Problem, dass die Fußbodenheizung im Obergeschoss null Wirkung zeigt (Boden bleibt kalt, Raum hat im Winter ca. 15 Grad trotz voll laufender Heizung mit Vorlauf 45 Grad). Die Ursache ist, dass eine Spanplatte (ca. 3 cm) und Laminat wohl die Heizwirkung komplett verhindern. Nun fragen wir uns, ob es eine effizientiere Alternative zu dieser Kombination (Spanplatte + Laminat) gibt. Allerdings kann wohl kein Estrich verwendet werden, weil es eine Holzdecke ist, und der Estrich wohl zu schwer ist. Es müsste also eine leichtere Konstruktion sein. Habt ihr hier Tipps für uns? Vielen Dank schon mal.

Hallo

Würde erst einmal überprüfen lassen ob die Fussbodenheizung überhaupt richtig funktioniert. Klar ist zu viel Bodenaufbau eine art Dämmschicht, aber trotzdem muss irgendwann die Wärme durchdringen.
Bei dem Alter der Anlage würde ich auf jeden Fall mal überprüfen lassen ob die Heizrohre nicht sogar verschlammt sind, passiert bei den älteren Rohren gerne da dieser nicht ausreichend sauerstoffdicht waren.
Zudem wäre ein hydraulischer Abgleich auch vorteilhaft. Aber wie gesagt, das kann ein Heizungsbauer und/oder Installateur vor Ort am besten beurteilen.
Wenn ein andere Bodenbelag dann immer noch nötig ist würde ich mich mal an einen Shcreiner oder Bodenleger wenden, die können am besten Produkte/Materialien vorschlagen die sinnvoll sind.

MfG
Nelsont

Mh, sorry für späte Antwort.
Also, Laminat raus und Belag mit möglichst hohem Wärmedurchlass verwenden. Will hier nicht ständig Vinylbeläge bewerben, aber machen Sinn und gibt es auch als Klick. Von Allure wäre da auch super, sehr geringer Höhenaufbau, trotz schwimmender Verlegung.

Sonst fällt mir ausser Teppich nichts ein.

Alles Gute!
Grüsse