Bodenbelag Stein/Sand/Kies

Hallo alle zusammen,

hier eine weitere Frage zur Einrichtung meines neuen 150x50x30 (BxHxT) Aquariums :smile:

Nach einem langwierigen Spatziergang entlang des wunderschönen Ostseestrandes in Warnemünde sind mir sehr schöne „mögliche“ Bodenbeläge ins Auge gefallen:

  • feiner Sand (Korn

Moin,

ich würde dir auf alle Fälle raten, z.B. mit Essig Essenz jeweils auf Kalk zu testen. Wenn das Material welchen enthält würde ich eher die Finger davon lassen, einfach weil durch Lösung die Wasserhärte nach oben getrieben werden könnte.

Das Material besteht aus Quarz, Basalt und Granit und ist
verunreinigt mit Salz, Algen und Muschelteilen, welche ich
selbstverständlich durch „Pulen“, sieben und abkochen
entfernen werde.

„Gefahr“ sehe ich durch unkontrollierte Aufhärtung. Sonst sollte nach der Reinigung kein Problem bestehen.

Ich möchte in dem relativ langen und schmalen Aquarium auch
alle drei Materialien zum Einsatz bringen.

je nach Strömung und Aktivität der eingesetzten Fische könnte das am Ende dazu führen, dass die großen Steine unten und der Sand im Becken hübsch oben zu liegen kommt. Ich würde auf ein Material (ich persönlich auf Sand) setzen, aber das ist letztlich Geschmacksache.

Gruß
D. Scholdei

Hallo Daniel,

das mit dem Essigtest habe ich mir auch schon gedacht, wollte es quasi zur regelrechten Kalkreinigung einsetzen. Also den kompletten Bodenbelag über Wochen in saurem Wasser liegen lassen, bis sich der Kalk aufgelöst hat. So kriege ich auch Feuersteine wunderbar schwarz! Sieht echt super aus. Die Frage ist halt nur, ob das bei feinen Materialien wie Sand und Kies auch funktionert, oder ob ich mir mein Aquarium versäuern würde.

Das Aquarium will ich zu je 1/3 mit den unterschiedlichen Materialien bestücken, nicht durcheinander :smile:. Ich erhoffe mir so in gewisser Weise „Vorzugsbereiche“ für die unterschiedlichen Besatzfische zu schaffen.
Im Internet gibt es ein derartig langes Aquarium schon für 100 Euro. Vielleicht steige ich da auch auf 2m um und baue gleich Felsen mit ein :smile:

Bleibt immernoch die Frage, ob ich das Kalkproblem so gelöst kriege!
Ein derart großes Aquarium würde ich so oder so über 2 Monate einlaufen lassen. Tiere werden also nicht zu schaden kommen. Vielleicht sollte ich es einfach probieren!

Grüße

Thomas

Moin ich nochmal,

2 m … Gott ich bin neidisch!

Bleibt immernoch die Frage, ob ich das Kalkproblem so gelöst
kriege!
Ein derart großes Aquarium würde ich so oder so über 2 Monate
einlaufen lassen. Tiere werden also nicht zu schaden kommen.
Vielleicht sollte ich es einfach probieren!

Hast du die Möglichkeit Wasser zu enthärten? Wenn du deine Einlegestrategie durchziehst und eh schon ordentlich Kalk aus den Steinen löst und dann später die Härte im Auge behältst, sollte sich da notfalls mit härtefreiem Wasser gegensteuern lassen. Es ist ja nicht so, dass durch den Kalk das Wasser innerhalb von Sekunden zur Betonbrühe wird.

Die Idee mit den Bodenbereichen ist toll. Die Abgrenzung mußt du dann aber so regeln, dass dir wühlende Fische das Zeug halt nicht durcheinander bringen.

Gruß
Daniel

PS: NEID ^^

Hallo Daniel,

wie gesagt, der reine Glaskasten eines 2m Aquariums ist nicht derart teuer, wie du denkst. Das Aquarium ist ja mit 30cm ziemlich schmal. Für die „Kleine“ 150x50x30 Spezialanfertigung bezahl ich im Internet 92,- + 60,- Versand, und das liegt noch im grünen Bereich. Wesentlich teurer kommen da Edelstahlrahmen und Abdeckung… Und wie gesagt, noch ist alles in Planung, und eine entsprechende Wohnung habe ich auch noch nicht. Das Aquarium soll mal als Raumteiler dienen. Mit 50cm Höhe und 30cm Breite sieht das bestimmt super aus… Aber das hat ja nix mit dem Bodenbelag zu tun… :smile:

Ich werde einfach mal einer „Eimer-Versuch“ zum Entkalken und Säubern der Materialien starten. Enthärtet kriege ich das bestimmt, ich will aber Chemikalien nur im Notfall anwenden. Mit ausreichender Spühlung nach 3 Monaten Säurebeschuß sollten auch die letzten Muschel und Kalkreste verschwunden sein. Den groben Kies werde ich einfach nur sortieren und spülen, das sollte auch ohne Säure gehen. Nur Strandsand ist so eine Sache…

Und ich habe an der Steilküste Naturlehm gefunden… Könnte ich das zur Düngung nehmen? Hab dazu nichts im Forum gefunden.
So… Ich werde dann mal weiter am Stahlrahmen rumkonstruieren… :smile:

Grüße

Thomas