Servus!
Nachdem sich bis jetzt kein Mehrwissender gemeldet hat, versuch ich´s jetzt mal (BTW: die „Bodenkundliche Kartieranleitung“ habt ihr??)
Wir, eine kleine Studentengruppe, interpretieren für das Fach
Bodenkunde ein Bodenprofil. Auf unsere Exkursion hinauf auf
den Chasseral (Schweiz, Jura) haben wir ein solches
Bodenprofil ausgehoben. Nun können wir uns nicht entscheiden
um welchen Bodentypen es sich handeln könnte.
Dieses Profil befindet sich auf 1300m.ü.M… Es ist eine
typische Jurawiese, es wurden Zeigerpflanzen wie Caltha
Palustris, Ranunculus acontifolius, Tussilago farfara und
Salix caprea gefunden. Durch diese Wiese führt unterirdisch
ein Bächlein resp. Quelle die in einem Brunnen gefasst wird.
Bis auf den Huflattich alles feuchteliebende Pflanzen. Also feuchte Wiese mit Vertrocknungstendenzen?
0 cm A-Horizont: Tiefe: 0-25 cm / pH-Wert: 5 / Bemerkungen:
feucht, bröckelig, locker, dunkel, an Oberfläche stark
bewachsen mit Wiesenpflanzen
Wie ist der organische Gehalt des A-Horizonts? Unterhalb der Pflanzen, selbstverständlich (läßt sich die Wurzelzone als OH-Horizont ansprechen?) Davon hängt´s ab, ob ich den Horizont als Anmoor, Feuchtmull oder vielleicht auch als Kalkmull ansprechen würde.
25 cm B-Horizont: Tiefe: 25-60 cm / pH-Wert: 6 / Bemerkungen:
nass, dunkel, sehr lehmig, tonhaltig, starke
Eisenkonkretionen
Hm. Ist der Übergang zwischen beiden Horizonten regelmässig? Was ist „dunkel“? Gibt´s da rötliche Färbungen auch? Irgendwelche Aufhellungen, die auf Auswaschung/Anreicherung hindeuten?
60 cm C-Horizont: Kalkgestein
Wir dachten an Rendzina oder Pseudogley, aber aufgrund der
tiefen PH-Werte kann dies wohl nicht stimmen. Hat mir jemand
einen anderen Tipp?
Ich würde auf eine Mischform vermuten. Einen Boden, den man nie gesehen hat, zu analysieren, ist natürlich schwer, aber eine pseudovergleyte Rendzina wäre denkbar.
Kannst du die beiden oberen Horizonte nochmal genauer beschreiben? Sind die braun oder schwarz? Wie weit wachsen die Pflanzen in den Boden? Wie sind die Übergänge zwischen den Horizonten (auch zum C)? Gibt´s Bänderbildungen?
Das Profil wurde wann angelegt? Vor ein paar Tagen/Wochen? Welche Witterung herrschte zuvor?
Du hast unterirdisches Wasser erwähnt. Die Nässe ist also wohl dauerhaft? Staunässe?
Vg
Christian