Bodendielen - Bleifarbe?

Hallo Wissende :smile:

Wir haben uns leichten Herzens entschlossen, den von meinem Schwiegereltern verlegten Teppichboden nach 10 Jahren Intensivstnutzung durch uns, Kinder, Hunde usw. auszutauschen.

Etwas schwerer fällt da die Frage: Was nun?

Damals wurden auf die puckeligen Bodendielen Spanplatten aufgeschraubt, damit der Teppich fachgerecht und bombensicher verleimt werden konnte.

Unter den Platten sind die Dielen bestimmt bis zur Unkenntlichkeit verlöchert - wie macht man das ggf. unsichtbar?

Zusätzlich wurden die Bodendielen irgendwann mal mit dunkelroter, jetzt ziemlich müffeliger, Farbe bestrichen. Kann das Bleifarbe sein? (Kriegsbau) Und wenn ja, ist es der Gesundheit nach all den Jahren noch abträglich sie jetzt zu entfernen? Im übrigen weiß niemand, welche Qualität die Dielen haben.

Oder doch lieber alles lassen wie es ist? Teppich raus - Spanplatten nachziehen (es knarrt hier und da im Gebälk) Laminat drüber - fertig?

Ratlos
Lilith

hallo lilith,

Zusätzlich wurden die Bodendielen irgendwann mal mit
dunkelroter, jetzt ziemlich müffeliger, Farbe bestrichen. Kann
das Bleifarbe sein? (Kriegsbau) Und wenn ja, ist es der
Gesundheit nach all den Jahren noch abträglich sie jetzt zu
entfernen? Im übrigen weiß niemand, welche Qualität die Dielen
haben.

sollte das wirklich schwermetallhaltige farbe,anstrich,tauchbad oder sonstwas sein, dann würde ich sie ohne jede diskussion rausreissen…

auch neue (lärche-) dielen sind bestimmt genauso schnell verlegt, wie die reparatur der alten…

gruß

markus

Hallo Lilith

Unter den Platten sind die Dielen bestimmt bis zur
Unkenntlichkeit verlöchert - wie macht man das ggf.
unsichtbar?

wenn die Dielen abgeschliffen werden, sollten auch die Bohrlöcher zumindestens gemildert werden.

Zusätzlich wurden die Bodendielen irgendwann mal mit
dunkelroter, jetzt ziemlich müffeliger, Farbe bestrichen. Kann
das Bleifarbe sein?

das dürfte sog. Ochsenblut sein. das ist eine eisenoxidhaltige Farbe, die früher fast flächendeckend verwendet wurde.
Wir haben unsere Dielen auch von dieser Farbe befreit und das mittlerweile gut zehn Jahre überlebt :wink:

Und wenn ja, ist es der
Gesundheit nach all den Jahren noch abträglich sie jetzt zu
entfernen?

Nö.

Im übrigen weiß niemand, welche Qualität die Dielen
haben.

Das sit natürlich ein anderes Problem.
In einem Zimmer haben wir die Dielen nicht abgeschliffen, weil sie die Materialabnahme von 3 - 4 mm nicht überlebt hätten.

Oder doch lieber alles lassen wie es ist? Teppich raus -
Spanplatten nachziehen (es knarrt hier und da im Gebälk)
Laminat drüber - fertig?

Oh bitte kein Laminat!
Wenn die liegenden Dielen nichts mehr sind, die Spanplatten raus und neue Dielen drüber.
So haben wir es im Erdgeschoß auch gemacht und es nicht bereut.
Im Wohnbereich würde ich aber kein Weichholz nehmen, sondern irgend ein Hartholz nach Geschmack.
Hält viiiiiel langer als Laminat und sieht einfach besser aus.
Wie man Holzböden schützt, habe ich in FAQ:1351 beschrieben

Gandalf

Servus :smile:

wenn die Dielen abgeschliffen werden, sollten auch die
Bohrlöcher zumindestens gemildert werden.

Na ja… wir haben nicht einmal den Teppich raus, deshalb kann ich über den Schaden noch gar nichts sagen. Aber wie ich meinen Schwieva einschätze, hat er bestimmt in 6stelliger Größenordnung Schrauben verschraubt. Wenn man sich doch mal so richtig auslassen kann.

das dürfte sog. Ochsenblut sein. das ist eine eisenoxidhaltige
Farbe, die früher fast flächendeckend verwendet wurde.
Wir haben unsere Dielen auch von dieser Farbe befreit und das
mittlerweile gut zehn Jahre überlebt :wink:

Das beruhigt mich jetzt aber arg :wink:.

Und wenn ja, ist es der
Gesundheit nach all den Jahren noch abträglich sie jetzt zu
entfernen?

Nö.

Fein.

Oh bitte kein Laminat!

Huch! *zusammenzuck*
Nein, machen wir nicht, wer widerspricht schon Gandalf? *g*.

Wenn die liegenden Dielen nichts mehr sind, die Spanplatten
raus und neue Dielen drüber.

Das würde mir auch besser gefallen. Holz und so… ist auch viel gemütlicher und nicht so klapperig.

Dazu hätte ich noch eine Frage:

Wie müssen die alten Dielen denn dann aufbereitet werden? Oder reicht eine Dämmung um die Unebenheiten auszugleichen? Werden die überhaupt schwimmend verlegt?

Fragen über Fragen und jetzt schonmal ein *.

Dankö
Lilith

Wie man Holzböden schützt, habe ich in FAQ:1351 beschrieben

Aha. Muss ich die neuen Dielen auch schleifen und ölen?
Dann doch lieber La… äh… :wink:

Hi Lilith,

Aha. Muss ich die neuen Dielen auch schleifen und ölen?
Dann doch lieber La… äh… :wink:

steht doch in der FAQ!
Aber es gibt auch Diehlen, die fix und fertig eingelassen sind.
Die haben wir aus Zeitmangel ins Wohnzimmer gelegt.
Waren zwar recht teuer, aber man konnte sie direkt nutzen.
Diese Dielen wurden übrigens auf bestehende aufgebaut.
Da die Deckenhöhe ausreichend war, wurde eine Ausgleichlattung angebracht und die Dielen verschraubt.

Obs auch schwimmend geht weiß ich nicht.
Frag mal in einem Fachgeschäft nach, die haben eine schöne Auswahl und auch Ratschläge dazu.

Gandalf

Auch nochmal hallo :smile:

Aha. Muss ich die neuen Dielen auch schleifen und ölen?
Dann doch lieber La… äh… :wink:

steht doch in der FAQ!

Sorry, das hatte ich glatt überlesen.

Aber es gibt auch Diehlen, die fix und fertig eingelassen
sind.
Die haben wir aus Zeitmangel ins Wohnzimmer gelegt.
Waren zwar recht teuer, aber man konnte sie direkt nutzen.
Diese Dielen wurden übrigens auf bestehende aufgebaut.
Da die Deckenhöhe ausreichend war, wurde eine Ausgleichlattung
angebracht und die Dielen verschraubt.

Hm. Die Deckenhöhe könnte ein Problem darstellen… vielleicht müssen wir doch die alten Dielen rausreißen. Auflatten wird wohl nicht gehen, es sei denn wir wollen den Rest unseres Daseins gebeugt durch die Wohnung krauchen *seufz*.
Was das wieder alles kostet *doppelseufz*

Frag mal in einem Fachgeschäft nach, die haben eine schöne
Auswahl und auch Ratschläge dazu.

Das werde ich und vielen Dank nochmal :smile:.

Gruß
Lilith