Bodenfliesen - Fugen nachträglich auffüllen?

Hallo zusammen.
Ich versuche in meiner Mietswohnung möglichst viele Sarnierungsmängel zu beseitigen. Alles soll möglichst langlebig und vernünftig nachgebessert werden.

Problematik heute:
In der gesamten Wohnung sind Fliesen verlegt. Der Boden ist sehr uneben, an Extremstellen habe ich 1,5cm Höhenunterschied zwischen zwei Fliesen. Die Höhenunterschiede lasse ich wie sie sind, aber die Fugen nerven maßlos.
Die Fugen wurden nur bis maximal zur Hälfte der Fliesenhöhe aufgefüllt. An Raumübergängen reissen bereits viele der Fugen.

  1. Frage: Normal (nicht die Risse, die Höhe der Fugen), oder sollte man nacharbeiten?
  2. Ist es möglich die Fugen ordentlich auf volle Höhe aufzufüllen ohne alles herauszureissen?
  3. Wenn ja, können die Fugen nach und nach neu aufgefüllt werden, oder muss möglichst alles auf einmal?

Hallo,

auch wenn es hart ist…dir wird nichts anderes übrigbleiben die alten Fugen sauber raus zu trennen und mit neuem Fugenmaterial neu zu verfugen, denn einfach überfugen wird nicht halten!
Aber da das so eine Mordsarbeit ist, würde ich das so lassen oder komplett neu Fliesen.

MfG Chris

Hallo Tolog,

  1. Frage: Normal (nicht die Risse, die Höhe der Fugen), oder
    sollte man nacharbeiten?

gibt’s die Frage auch verständlich?

  1. Ist es möglich die Fugen ordentlich auf volle Höhe
    aufzufüllen ohne alles herauszureissen?

„Volle Höhe“ bei 15 mm Höhndifferenz, das sind keine Fugen mehr sondern kleine Schanzen.

  1. Wenn ja, können die Fugen nach und nach neu aufgefüllt
    werden, oder muss möglichst alles auf einmal?

Besser ist alles auf einmal.

Aber ist alles Flickschusterei. Die Fliesen müssen raus, eine ebene Fläche hergestellt werden, dann neu verfliest.

Red mal mit deinem Vermieter was er dazu gibt und wie lange du keine Mieterhöhung mehr bekommst als Deal.
Schriftlich fixieren.

Gruß
Reinhard

Hallo Namenloser,
Du bist hier auf dem besten Weg, insbesondere, wenn Du den anderen Hinweisen folgen solltest, Hand anzulegen an einer fest mit dem Bauwerk verbundenen Sache! Das sind die Fliesen.
Da hast Du als Mieter nichts zu sanieren, das ist ausschließlich die Angelegenheit des Eigentümers der Immobilie!
Machst Du es trotzdem, kann dies ggf. als Sachbeschädigung ausgelegt werden. Der Vermieter kann Dich bei Beendigung des Mietvertrages in die Pflicht nehmen, den Urzustand auf Deine Kosten wieder herzustellen.
Und wie soll das -bitte- funktionieren? Der Streit scheint vorprogrammiert.
Es ist zudem völlig bedeutungslos, wie sich der Urzustand der Fliesen und Fugen nun darstellte und/oder ob ggf. ästhetische Aspekte eine Berechtigung zur Überarbeitung ergeben haben könnten!!
Lasse es am Besten.
Derzeit hast Du nur ein optisches Problem.
Überarbeitest Du die Fläche, hast Du zu einem späteren Zeitpunkt ein recht großes rechtliches Problem, wenn der Vermieter es so will.
-.-.-
Gruß: Klaus

Guten Morgen Klaus.

Die rechtlichen Hintergründe sind mir vollkommen bewusst. Ich wollte den Sachverhalt im Ursprungsthread nicht ausufernd erklären, die Absprache mit dem Vermieter ist vorhanden, vor jeder Arbeit wird alles besprochen und schriftlich festgehalten.

Die Fliesen sind nicht das erste Projekt in dieser Art und in diesem Haus, aber das erste, von dem ich fachlich kaum Ahnung habe.

MfG.

Guten Morgen Reinhard.

Meine erste Frage bezieht sich darauf, ob die nicht vollständig aufgefüllten Fugen noch als normal durchgehen, oder einen Baumangel darstellen, eine reine Verständnisfrage. Nicht alles was mich stört ist auch grundsätzlich fehlerhaft.

Mit den Sprungschanzen hast Du mitunter recht, wobei mich eher die scharfen Fliesenkanten nerven auf denen man ständig herumlaufen muss. Unter den Fliesen ist flächig eine Fussbodenheizung verlegt, da wäre barfuss schon angenehm.
Wenn die Fussbodenheizung dann auch genauso „toll“ verlegt ist wie der Rest im Haus, bleibe ich weit davon weg.
Geschlampt haben hier schon genug Handwerker im Haus, aus dem Grund arbeiten wir jetzt seit Monaten in Absprache mit dem Eigentümer fachgerecht und ordentlich nach.

Grüsse,
Tolog

Guten Morgen Chris.

Ich dachte mir schon so etwas, leider ist Fliesen legen und Wasser/Heizung so gar nicht mein Bereich.
Da niemand weiss wie der Untergrund unter den Fliesen aussieht, können wir leider weder die Fugen rausflexen, noch die Fliesen einfach raushauen.

Muss wohl so bleiben wie es ist und ich konzentriere darauf die reissenden Raumübergänge zu begrenzen.

Schönen Dank und Grüsse,
Tolog.

Hallo (??? Name nicht bekannt),
durch die Zusatzinformation bringst Du Licht ins Dunkel. Doch meine rechtlichen Anmerkungen waren die wichtigsten Infos zu dem Thema.
Zum fachlichen Teil:
Fliesenkanten oder -ecken, die um 15mm aufstehen, bedeuten eine erhöhte Unfallgefahr.
Alle Fliesen, deren Ecken über 4mm überstehen, würde ich entfernen, wenn denn geplant ist, eine ganz neue Fußbodenoptik mit Belag zu erhalten.
Sollen die alten Fliesen aber verbleiben, dann brauchst Du den Folgetext nicht mehr zu lesen! Dann gäbe es keine technische Lösung ohne optische Beeinträchtigungen!!
Die sich nach dem partiell ergebenden Fehlstellen sach- und fachgerecht mit einem druckfesten Reparaturmörtel verschließen.
Das wäre die Antwort zu Deiner Frage (1).

Zu (2) „Ist es möglich die Fugen ordentlich auf volle Höhe aufzufüllen ohne alles herauszureissen?“
Alles rausreißen oder nicht. Die Kernfrage, die sich jedoch nur dann beantworten lässt, wenn man die mögliche Aufbauhöhe auf dem Bestand kennt.
Hast Du beispielsweise Zwangspunkte, also Höhen zwischen Räumen oder bei Anbauten, welche exakt so wieder eingehalten werden müssen, wie sie jetzt vorliegen, dann geht nur „Rückbau“ und neu aufbauen.
Hast Du aber ausreichend Höhe zur Verfügung, kann man wie nachfolgend beschrieben weiter vorgehen.

Zu Frage (3)): „…können die Fugen nach und nach neu aufgefüllt werden, oder muss möglichst alles auf einmal?“
Die aufstehenden Ecken kriegst Du beim Verfüllen der Fugenkammern nicht weg. Soll nur dieser Aspekt (also die Minimierung der Fugentiefe) zur Ausführung kommen, bediene Dich bitte eines Fliesenfachbetriebes, wenn keine handwerklichen Erfahrungswerte vorliegen.
Ansonsten sollten die Fugen Meter für Meter mit einer Schwingsäge aufgerauht, danach gut abgesaugt und mit einer Dispersion grundiert werden.
Danach kann flächig die neue Fugmasse aufgezogen und die alten Fugentiefen verfüllt werden.
Soll allerdings eine komplette Sanierung wegen der aufstehenden Kanten erfolgen, muss nach Grundreinigung der Fliesenebene mit Epoxidharz grundiert und abgesandet werden, danach gespachtelt und hierauf die Neuverlegung eines Oberbelages.
Das hört sich nicht nur aufwändiger an, es IST auch aufwändiger.
-.-.-.-
Du bemerkst: für eine technisch saubere Lösung muss man die Erfahrungswerte mit einbringen. Einfach so ausfüllen reicht nicht. Das bricht wieder raus, die Zeit und Arbeit könntest Du Dir ersparen.
Gruß: Klaus

1 Like

Hallo Klaus.

Mein Name ist Tolog, wie im Nick angegeben :wink:

Die Wohnungen sind jetzt seit 3 Jahren wieder bewohnt, vorausgegangen war wohl eine Kersarnierung, zu dem Zeitpunkt war aber keiner der jetzigen Mieter schon da. Nahezu alles ist sehr fragwürdig ausgeführt, sodass sich die fachlich versierten Mieter mit dem Eigentümer darauf verständigt haben, systematische Mängelbeseitigung zu betreiben.
Bis auf Fliesenleger und Gas-/Wasser-/Heizungsinstallateur sind alle Gewerke vorhanden.
Da mitlerweile die dringensten Dinge angegangen wurden, war eben jetzt ua auch der Boden an der Reihe. Und wenn man sich mit der Materie nicht auskennt, fragt man vorher. Zweck ist, Infos zu sammeln und dann mit dem Eigentümer eine Lösung zu finden.

So, denke jetzt ist alles soweit erklärt.

Es ist, wie ich es mir bereits dachte. Um die Böden in eine ordentliche Ausgangslage zu bringen, müssen die Wohnungen geräumt und die Böden herausgenommen werden. Alles andere erscheint mir Flickschusterei und ist daher keine Oprion.

Ich danke Dir für deine Ausführungen, mal schauen wie sich der Eigentümer dies nun vorstellt.

MfG,
Tolog