Bodenglasplatte gerissen !

Hi Leute

Ich hab mal ein Problem. Habe mir ein JUWEL Trigon 350 gekauft. Leider ist beim transport die Bodeplatte mittig durchgerissen.
Jetzt bin ich am überlegen ob es nicht eine möglichkeit gibt nur die Glasplatte auszutauschen. Ich würde mir das auch selber zutrauen da ich denke das ich über genug technisches Verständniss verfüge aber da ich sowas noch nie gemacht habe wollte ich mal hören ob jemand von euch damit schonmal erfahrung gemacht hat. Ist das einfach bei einem 350 Liter Aqua die Bodenplatte auszutauschen oder kriegt man das nie wieder richtig dicht (Übergang zwischen altem und neuem Aquasilikon)

Über Information zu dem Thema wäre ich sehr Dankbar. Leider will kein Glaser im Bereich DORTMUND so etwas machen. Alle meinen das die Gefahr zu groß ist das es doch mal undicht wird. Wobei ich denke das wenn jemand weiss wie sowas geht das dorch recht Fachmänisch über die Bühne gebracht werden kann.

So on …

Hi,

Ich hab mal ein Problem. Habe mir ein JUWEL Trigon 350
gekauft. Leider ist beim transport die Bodeplatte mittig
durchgerissen.

Dumm gelaufen. Deshalb legt man bei solchen Transporten auch immer eine sehr(!) stabile Holzplatte unter.

Jetzt bin ich am überlegen ob es nicht eine möglichkeit gibt
nur die Glasplatte auszutauschen. Ich würde mir das auch
selber zutrauen da ich denke das ich über genug technisches
Verständniss verfüge aber da ich sowas noch nie gemacht habe
wollte ich mal hören ob jemand von euch damit schonmal
erfahrung gemacht hat.

Sagen wir mal so: Machbar ist natürlich alles, aber man kann definitiv nicht einfach die Bodenplatte austauschen. Man müsste stattdessen alle(!) Scheiben wieder voneinander trennen, alle Silikonreste sauber entfernen und dann das Aquarium völlig neu aufbauen. Die Bodenplatte ist nämlich immer die Basis, an die alles andere angeklebt wird.

Wenn man so was noch nie gemacht hat, ist es aussichtslos. Aquarien kleben ist zwar keine ultrakomplizierte Arbeit, aber eine, bei der es auf Erfahrung und Übung ankommt. Üblicherweise arbeitet man sich dabei langsam hoch über immer größere Becken. Man fängt da nicht mit einem 350l Becken an. Bedenke: ein Fehler, eine kleine Blase, genügt und die 350l Wasser sind auf Deinem Teppich!

Über Information zu dem Thema wäre ich sehr Dankbar. Leider
will kein Glaser im Bereich DORTMUND so etwas machen. Alle
meinen das die Gefahr zu groß ist das es doch mal undicht
wird.

Kein Wunder. Feld-Wald-und-Wiesen-Glaser machen so was üblicherweise auch nicht, sondern Aquarienbauer.

Wobei ich denke das wenn jemand weiss wie sowas geht das
dorch recht Fachmänisch über die Bühne gebracht werden kann.

Frage mal beim nächsten Aquarienverein nach, ob die da einen Haus- und Hof-Bastler haben. Aber für umsonst machen die das meist auch nicht. Oft bist Du mit einem Neukauf besser und billiger bedient, besonders da Dir auf so eine Reparatur keiner eine Gewährleistung geben wird.

Gruß
Stefan

Aha ja dann … hm

Ich würde es auch nie selber machen weil ich sage das das bis jetzt mein größtes (60, 100, 120, 350 Liter) Aqua ist und ich sie soße nicht auf dem Laminat haben will…

nicht vergessen!
schneide die gesprungen Platte komplett heraus, reinige die Glaswände ganz penibel, anschließend noch mal mmit reinem Azeton (fettfrei machen) und setze die neue Glasscheibe (Achtung: richtige Glasstärke) ein. Abstand vom Boden 0,5 cm. also nicht genau mit dem Boden eben machen. Dann von beiden Seiten mit dem passenden Silikonkleber (gibt´s in Baumärkten) sauberst verfugen und mindestens 14 Tqage auslüften lassen. Verwende möglichst schwarze Silikonkleber. Grund: Algen bohren sich gerne darunter und lösen die Verklebung. Doch Algen können ohne Licht nicht leben. Also schwarz, damit kein Licht rein kommt.
Mein Becken hebt seit über 15 Jahren so.
Mag sein, dass es rentabler ist, ein neues Becken zu kaufen. Anders machts aber mehr Spass.
Lege iunter das fertige Auarium etweder eine Kork- oder eine Styroporplatte. Das isoliert gegen Bodenkälte, schont den Schrank und auch das Glas.
Grüße
Raimund

Hallo diak,
eine Ferndiagnose ist immer schwierig, aber wenn Du sehr sauber arbeitest (kein Wasser, kein Staub, kein Fett) dann ist die beste Version wahrscheinlich das Auflegen und vollflächige Verkleben einer geeignet großen Glasscheibe über den Riss / Sprung ~ habe ich selbst einmal gemacht bei einem deutlich größeren Becken. Später liegt der Bodengrund / Kies drüber und Du siehst nichts mehr davon.
MfG
Rainer

also die spannungen die da vom riss ausgehen von den 300 litern, ich weiss nicht ob das so eine gute idee ist.
Denn wie bereits erwähnt ist die Bodenplatte die Grundlage an die die anderen platten angeklebt werden. Die ziehts doch auseinander wenn der druck zu hoch wird und iob das ein streifen glas auf dauer mit hoher sicherheit hält, das halte ich für fragwürdig

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Ja genau da scheiden sich die Geister.
Also laut Juwel gibt es keine Möglichkeit das ganze sicher zu fixen (war ja auch klar). Ein bekannte guter Glaser würde das ganze auch mit 8mm dickem Glasstreifen fixieren und verkleben. Ich selber finde die Idee auch nicht so prikelnt. Weil 350 Liter + kies + deko usw + 80kg Aquaglas alle auf dieser Platte lassten…
also bin immernoch ratlos und kurz davor wirklich ein neues zu kaufen …

Hi,

schneide die gesprungen Platte komplett heraus, reinige die
Glaswände ganz penibel, anschließend noch mal mmit reinem
Azeton (fettfrei machen) und setze die neue Glasscheibe
(Achtung: richtige Glasstärke) ein. Abstand vom Boden 0,5 cm.
also nicht genau mit dem Boden eben machen.

Entweder ich verstehe Deine Methode nicht richtig, oder es handelt sich um eine neue Methode des russischen Roulettes :wink:

So wie ich es verstehe, empfiehlst Du das:

 Seitenscheibe
 | |
 | |
 | |\ 

Damit würdest Du die zwei schlimmsten Sünden begehen, die man in dieser Hinsicht machen kann: Silikon auf Scherung statt auf Zug belasten und eine Grundplatte "freischwebend" konstruieren.

Bitte sage, dass ich mich irre!



> Mein Becken hebt seit über 15 Jahren so.


Glück?



> Mag sein, dass es rentabler ist, ein neues Becken zu kaufen.  
> Anders machts aber mehr Spass.


Adrenalin-Junkie? :wink:


Gruß
Stefan
1 Like

jede geklebte Scheibe, außer sie ist in einem Stahlrahmen, hat auch eine Scherverklebung: die eione Scheibe auf Zug, die im Winkel von 90° auf scherung.
Wenn sauber gearbeitet wird, dann gibt es da keinerlei Probleme. Wird auch noch das Bodenglas mit einer Styroporplatte abgestützt, dann sowieso nicht.
Bisher habe ich 5 Aquarien so geklebt und die halten alle noch.
Grüße
Raimund

jede geklebte Scheibe, außer sie ist in einem Stahlrahmen, hat
auch eine Scherverklebung: die eione Scheibe auf Zug, die im
Winkel von 90° auf scherung.

Yup. Darum werden auch immer die kleinen Seitenscheiben auf Scherung verklebt. Auf denen lasten kleinere Kräfte.

Wenn sauber gearbeitet wird, dann gibt es da keinerlei
Probleme. Wird auch noch das Bodenglas mit einer
Styroporplatte abgestützt, dann sowieso nicht.

Legst Du noch eine extra, 5mm starke Platte unter die Bodenausparung, oder verlässt Du Dich darauf, dass das Styropor sich entsprechend eindrückt? Welche Glasstärken verwendest Du für die Bodenplatte?

Bisher habe ich 5 Aquarien so geklebt und die halten alle
noch.

Respekt!
Da sieht man mal den Unterschied zwischen Theorie und Praxis. Ich hätte mehrere Kästen Bier darauf verwettet, dass alles so gebaute über 60 Liter in kürzester Zeit knackt.

So, jetzt muss ich erst mal zu den unangenehmsten Aufgaben eines Aquarianers schreiten: Leiche rausfischen. Mein ältestes Barschweibchen ist an Laichverhärtung eingegangen. :frowning:

Gruß
Stefan