Liebe Experten,
unsere Familie ist absoluter AQ-Laie, erfreut sich aber seit ca 6 Wochen an einem 60er AQ mit Metallpanzerwelsen und Zahnkärpflingen; die Kinder an den gefrässigen Mollies - nicht zu viel, ich weiß… - und ich, die Mutter an den süssen Cories!
Soweit so gut.
Erst im nachhinein wurde uns klar, das der vom Händler empfohlene AQ-Kies auf dem Sera-Bodengrund für die Cories nicht geeignet ist, der Händler meinte aber, im Sand würden die Wasserpflanzenwurzeln still vor sich hin fualen.
Stimmt das?
Können wir wenigstens den vorderen Teil des Kieses durch feinen Sand ersetzen, um den Cories auch ein Sandbad zu ermöglichen?
Schadet das den - noch gut wachsenden - Pflanzen?
Danke für eine Antwort - auch im Namen meiner Lieblingsfischlein…!
Ich hab selber feinen Sand im Becken und so richtig Faulen tut bei mir nichts. Allerdings kannste dich drauf einstellen, dass es passieren kann, dass die Pflanzen lange brauchen bis sie angewachsen sind oder nicht so gut wachsen wie bei anderem Boden. Ich würde Sand jedenfalls nicht weiterempfehlen. Lieber feine kleine Steinchen.
DANKE FÜR DEN RAT! NATÜRLICH WOLLTE ICH NICHT DEN GANZEN GRUND ABSAUGEN, NUR EINEN KLEINEN BEREICH FÜR EIN CORY-SANDBAD. WAS EMPFEHLEN MIR DIE EXPERTEN???
GRUSS, BABETTE
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]
DANKE FÜR DEN RAT! NATÜRLICH WOLLTE ICH NICHT DEN GANZEN GRUND
ABSAUGEN,
Könntest Du ruhig machen, Sand hat - entgegen einer unter Händlern verbreiteten Meinung - keinen negativen Einfluss auf das Pflanzenwachstum.
NUR EINEN KLEINEN BEREICH FÜR EIN CORY-SANDBAD. WAS
EMPFEHLEN MIR DIE EXPERTEN???
Du kannst einen Bereich als „Sandkiste“ abtrennen, musst dann aber dafür sorgen, dass sich Sand und Kies nicht vermischen. Denn (nur) wenn unterschiedlich große Teilchen zusammenkommen, können sie sich so verdichten, dass tatsächlich Fäulnisprozesse einsetzen können. Also mit einem Streifen Plexiglas o.ä. dafür sorgen, dass Sand und Kies getrennt bleiben.
Ich empfehle Dir UNBEDINGT, wenigstens eine Ecke mit Sand anzulegen, denn es sieht nicht nur fein aus, wenn sich die Panzerwelse da hineingraben, es ist auch ungesund für ihre Barteln, wenn sie nur den harten Kies als Bodengrund haben. Entzündungen, die zum Verlust der Barteln führen, können sie Folge sein. Damit aber sind die Fische quasi „erblindet“ - sie verlieren ein wichtiges Sinnesorgan.
GRUSS, BABETTE
Schon gut, warum schreist Du so?
lg
Täubchen
Hi,
grundsätzlich kannst Du den Boden schon mischen…aber das wird nicht lange so bleiben
Der Sand vermischt sich zwangsläufig mit dem gröberen Boden und rutscht zwischen den Hohlräumen nach unten durch…vielleicht eine Schale einbringen in der sich Sand befindet? Aber wenn die Cories auch wühlen, dann hilft die auch nicht wirklich auf Dauer.
Gruß
Maja
Moin Babette,
unsere Familie ist absoluter AQ-Laie, erfreut sich aber seit
ca 6 Wochen an einem 60er AQ mit Metallpanzerwelsen und
Zahnkärpflingen; die Kinder an den gefrässigen Mollies - nicht
zu viel, ich weiß… - und ich, die Mutter an den süssen
Cories!
Glückwunsch.
Erst im nachhinein wurde uns klar, das der vom Händler
empfohlene AQ-Kies auf dem Sera-Bodengrund für die Cories
nicht geeignet ist, der Händler meinte aber, im Sand würden
die Wasserpflanzenwurzeln still vor sich hin fualen.
Das ist ein weit verbreiteter Irrglauben/Fehlinformation, die man bei Händlern aus mir unerfindlichen Gründen immer wieder hört. Warum das so ist, konnte ich bislang noch nicht herausfinden.
Stimmt das?
NEIN, wenn das nämlich so wäre, würden ca. 90 % aller Seen auf der Welt stinkende vor sich hinfaulende Drecksbrühenlöcher sein. Da das nicht so ist, kann es wohl eher nicht am Sand als Bodengrund liegen
Können wir wenigstens den vorderen Teil des Kieses durch
feinen Sand ersetzen, um den Cories auch ein Sandbad zu
ermöglichen?
Wie bereits gesagt, ein Bereich für die Corys wäre schon schön - Aber mit „Halbe/Halbe“ kommt auch die Gefahr des Verdichtens des Bodengrundes und DAS wäre eine potentielle Ursache für Fäulniss (wurde ja auch schon gesagt).
hier nochmal einige Infos:
http://www.deters-ing.de/Bodengrund/gammel.htm
http://www.deters-ing.de/Bodengrund/Bodenkunde.htm
Olaf beschreibt sehr gut, welche Vorgänge in deinem Becken so stattfinden.
Schadet das den - noch gut wachsenden - Pflanzen?
Jein … Es kann passieren, daß deine Pflanzen die Umstellung auf Sand erst nach einer „Umgewöhnungsphase“ überwunden haben. Aus meiner persönlichen Erfahrung kann ich jedoch sagen, daß das Wachstum auf Sand genauso furchterregend unkrautartig sein kann wie auf Kies und umgekehrt.
So, das waren jetzt alles noch nicht wirklich neue Informationen - warum ich eigentlich selbst nochmal antworte ist folgendes:
Bedenke, falls du dich entscheidest den Bodengrund zu wechseln, daß du mit dem Bodengrund auch einen großen Teil Filterbakterien aus dem Wasser entfernst. Der Bodengrund ist neben dem Filter das wichtigste Filtermedium in deinem Becken. Solltest du also den Bodengrund(Kies entnehmen) dann wirst du zwangsläufig auch die darauf siedelnen Filterbakterien entfernen. Es würde sich dann empfehlen, den filterschwamm im Becken auszudrücken. Die dabei entstehende Sauerei und der Sandnebel im Wasser legen sich nach einigen wenigen Tagen.
Nach dem Wechsel sind unbedingt die Wasserwerte im Auge zu behalten.
Wenn du auf Sand umstellen möchtest (ich würde immer zur kompletten Umstellung raten), achte beim Kauf des Sandes auf folgende Merkmale:
- Korngröße 0,5 - 0,8 mm
- Streuung nicht größer wählen!
- keine Fungizide(Pilzhemmer)
- keine Antihundemittel
Wenn du speziellen Aquariensand kaufst (bei einem 60 l Becken noch ne überschaubare Sache) sind die meisten Punkte schon erfüllt, du musst dir dann nur noch Gedanken über die Korngröße machen.
Gruß
Daniel Scholdei
Vielen herzlichen Dank für den Hinweis und den link! Wir haben inzwischen auch viel gegoogelt, viel gelesen und im nachhinein staune ich, dass unsere Fischlein diese Anfängerunwissenheit überlebt haben!Doch je mehr ich lese, desto unsicherer wrde ich - wie einfach ist das die Haltung von Wellensittichen, Meerschweinchen, Kindern und Ehemännern… (politisch nicht korrekt aber bitte auch nicht ernst nehmen!)
Also, ich werde das alles überdenken und dann wahrscheinlich einen Austausch in Angriff nehmen. Hoffentlich freuen sich die Cories darüber…
Vielen Dank an Daniel, Maja und die anderen (und sorry für die Gross-Schreibung, das war nicht beabsichtigt!)
Gruss, Babette
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]