Bodenheizung als Raumheizung

In meinem Wohnzimmer (5,80x4,90), zwei gedämmte Außenwände, befindet sich in der Längsseite eine 3,30 breite zweiteilige Terassenschiebetür, vor der ich in der vollen Breite eine Bodenkanalheizung installieren und diese als alleinige Raumheizung nutzen möchte.
In verschiedenen Foren, so auch hier und bei diversen Herstellern, wird zwar die Bodenkanalheizung für Wintergärten als Vollheizung für ganzjährige Nutzung empfohlen, bei der Nutzung als alleinige Wohnraumheizung werden allerdings immer wieder in zahlreichen Diskussionsbeiträgen Vorbehalte formuliert, die ich schwer nachvollziehen kann. 
Meine Heizung liefert eine Vorlauftemperatur von ca. 75°. Ist also mein Vorhaben umsetzbar oder bestehen schwerwiegende Bedenken?
Gruß muegon

Hallo!

Äh, und wie wird zur Zeit da geheizt ?

So ein Bodenkanal ist recht tief, wenn der dortige Heizkörper eine hohe Wärmeleistung bringen soll.
Wie will man den da nachträglich anlegen ? Ist Keller drunter, dann würde man die ganze Deckenhöhe brauchen und hat dann einen Schlitz. Den man voraussichtlich nach unten hin zu einem Kasten wieder verschließen muss.
Ist Fundamentsohle, dann würde man bis ins Erdreich aufgraben und müsste den Schacht neu betonieren und isolieren.

Und in beiden Fällen muss man den Statiker vorher rechnen lassen! geht vermutlich kaum zu machen, man schneidet ja vor dem Auflager meterlang durch. Wie sollte man das vorher abfangen ?

Am besten man lässt Heizungsbauer kommen und fragt, wie man den Raum beheizen kann ohne störende Heizkörper vor dem Fenster.

Was wäre mit FBH mit geringster Aufbauhöhe ?

MfG
duck313

Also bisher wird selbstverständlich mit einem herkömmlichen Heizkörper geheizt. Den will ich aber nicht mehr vor dem Fenster haben. Soweit dazu. Wie ich die Bodenkanalheizung einbauen kann ist geklärt. Denn diese gibt es schon mit Einbauhöhen ab 90mm.
Meine Frage war eher in die Richtung, ob eine solche Heizung ausreichend für die Raumheizung sein kann.

Moin!
Der von Dir geplante „Bodenheizkörper“ (Ich vermute, damit ist ein „Unterflurkonvektor“ gemeint) sollte wenigstens die gleiche Heizleistung besitzen wie der bisher vorhandene „normale“ Heizkörper,besser eine höhere, um niedrigere (und damit energiesparendere) Vorlauftemperaturen realisieren zu können. Hier würde ich den „Knackpunkt“ vermuten. Denn vermutlich wird etwas wesentlich größeres benötigt als bisher vorhanden, um ausreichend Wärme einzubringen. Als alleinige Raumheizung habe ich so etwas bisher auch noch nicht gesehen, sondern immer nur im Zusammenspiel mit „normalen“ Heizkörpern oder FB-Heizung. Bitte unbedingt vor solcher Installation klären, ob die Wärmeleistung dem Bedarf entspricht. Denn was nützt es Dir, wenn Du keine störenden Heizkörper siehst aber dafür im Pelzmantel dort sitzt…
Gruß Walter

1 Like