Bodenplatte für Kaminofen

Liebe WWW-ler,
wir möchten uns einen Kaminofen kaufen und haben das Problem, dass
bedingt durch die Zusammenlegung zweier Altbauwohnungen der Boden sehr
uneben ist, Der Ofen soll genau da stehen, wo vorher eine Wand zwei
Zimmer getrennt hat. Es geht um Unterschiede von bis zu 25 mm.
Gibt es denn keine Alternativen zu Stahl und Glas als Material für die
Funkenschutzplatte unter dem Ofen? Ich denke da an Silikon o.ä. wie man
es auch im Backofen als „Backpapier“ nutzt.

Gruß
Alexander

Hallo

wir haben ein Podest, ca. 25 cm hoch, gemauert und verfliest.
Wäre doch eine Möglichkeit?

Gruß

Liebe WWW-ler,
wir möchten uns einen Kaminofen kaufen und haben das Problem,
dass
bedingt durch die Zusammenlegung zweier Altbauwohnungen der
Boden sehr
uneben ist, Der Ofen soll genau da stehen, wo vorher eine Wand
zwei
Zimmer getrennt hat. Es geht um Unterschiede von bis zu 25 mm.

Servus,
bei den Höhenunterschieden wirds wohl wackeln.
Also alles gut und sicher ausgleichen.
Die Bezirkskaminkehrermeister verstehen da keinen Spass.

Gibt es denn keine Alternativen zu Stahl und Glas als Material
für die
Funkenschutzplatte unter dem Ofen?

Ich habe damals im Blechhandel (Eisenbleche oder Karosseriebleche) V2A mit genarbter Oberfläche gekauft.
Das kann jeder mit eine guten Stichsäge, Flex o.ä. bearbeiten. Vergiss nicht die Kanten zu brechen (schleifen) Das Ding liegt jetzt seit ca. 10 Jahren vor unserem Kaminofen.

Viel Erfolg
Martin

Hi,

ich kann mich nur Irene anschließe, den Bereich ausmessen, kleinen Sockel gießen und verfliesen, sollte funktionieren.

Wie haben unseren Kaminofen jedenfalls auf Fliesen stehen. Der Schornsteinfeger hat ihn selbst angeschlossen, sollte also o.k. sein.

Die beißen nicht (doll).

Gruß Volker und viel Spaß damit

Danke für die Tipps. Ich wollte allerdings vermeiden, ein 100 x 140 cm
großes Podest als Stolperfalle in unser Wohnzimmer zu bauen; daher kam
die Idee, die Bodenplatte an den unebenen Boden anzupassen und dann den
Kaminofen so zu unterlegen, dass er gerade steht. Desswgen dachte ich
an ein flexibles Material für die „Platte“.
(Außerdem stelle ich mir das Gießen eines Sockels auf einem alten
Parkett nicht ganz einfach vor.)

Gruß
Alex

(Außerdem stelle ich mir das Gießen eines Sockels auf einem
alten
Parkett nicht ganz einfach vor.)

Gruß
Alex

Hallo

ich habe auch nicht vom gießen eines Sockels gesprochen, sondern von einem gemauerten Podest. Das Parkett kann man in dem benötigten Bereich auch entfernen.

Den Kaminofen zu „unterfuttern“ stelle ich mir problematisch vor, hier ein Hölzchen, da ein Hölzchen? Eine Stolperfalle von 100x140 sollte eigentlich jedem ins Auge springen.

Gruß

Du nicht, aber Volker :smile: