Bodenstampfer - Bummbatsch

Früher gabs mal solche Bummbatsch - Verdichter oder Bodenstampfer, wo heute Rüttelplatten verwendet werden - also ein Verbrennungsmotor ohne Pleuel und Kurbelwelle, der bei einer Betätigung einen Hub macht und aus. Wer weiss, wie das funktioniert ?

Hallo Franz,

meinst du einen „Frosch“, ich glaube so wurden die Dinger zumindest im Volksmund genannt.
Die hatten soweit ich weiss, quasi einen „geraden“ Motor, also einen Kolben, Verbrennungsraum, Zündkerze.
Es wurde aber direkt der Kolben bewegt, an diesem war die Bodenplatte, die dann das Gerät nach oben katapultierte und beim Wiederaufschlagen halt den Boden verdichtete.
Gruß Volker

Hi Volker,

ja genau das, aber wie war das da genau mit der Brennkammer, Einströmschlitze, Ventile, Einspritzung, Vergaser, Zündung und so. Weil eigentlich muss es ja ein Zweitakter sein, oder?

(bei uns in Ösiland sagen die Frösche halt bummbatsch … da gibts doch den: Mama, mein Frosch kann „Jörg“ sagen … )

Gruss, Franz

Hi Volker + Franz

ja genau das, aber wie war das da genau mit der Brennkammer,
Einströmschlitze, Ventile, Einspritzung, Vergaser, Zündung und
so. Weil eigentlich muss es ja ein Zweitakter sein, oder?

Die hießen bei uns auch ‚Frosch‘. Das waren naturgemäß Zweitakter. Gezündet wurde mit einem Fingerschalter am Haltebügel. Da bei den Erschütterungen wohl kaum Batterie und Zündspule vorhanden waren, nehme ich mal stark an, dass mit dem Fingerhebel ein federvorgespannter Magnet ausgelöst wurde. Also wie bei älteren Motorrädern, Magnetzündung.
Aber eins weiß ich auch nicht, wie die bei Arbeitsbeginn gestartet wurden. Würde mich aber interessieren.
Mit freundlichen Grüßen
Alexander Berresheim

Hallo Franz,
dann sind wir ja ein kleines Stück weiter.
Leider bin ich gerade mit meinem Sammelsurium an Büchern umgezogen und noch nicht alles wieder griffbereit.
Wie dringend ist es zeitlich oder ist es nur Interesse?
Mir fällt gerade beim Schreiben ein, warum fragst Du nicht mal beim Straßenbauamt, einer entsprechenden Firma nach?
Ich habe die Erfahrung gemacht, dass man meist willige Leute findet und Hilfe bekommt.
Ich halte aber meine Augen offen, ich meine im „Brockhaus der Naturwissenschaft und Technik“, war eine Zeichnung. Ich habe eine Ausgabe aus den 60-er Jahren, weiss aber nicht in welcher Tüte er steckt. Ich werde ihn auf der Stelle verhaften, wenn er vorbeikommt.
Gruß Volker

Hallo Volker

Wär toll, wenn du was fändest, dringend ist es nicht wirklich, ich schiebe da schon seit längerem ein Projekt vor mir her, wo das Prinzip eigentlich optimal wäre.

Gruss Franz

Hallo Franz,

habe soeben flüchtiges Buch verhaftet.
Stichwort: Ramme, als Bsp. wird gezeigt: DELMAG-Frosch
Ich werde schauen, dass ich das einscannen kann und dir dann per Mail schicke.
Wie gesagt, ich bin noch nicht wieder voll eingerichtet.
Gruß Volker

Ich bitte auch um besagtes Bild!(o.w.T.)
A.B.

Gratulation zur erfolgreichen Verhaftung! Wenns einfacher ist, geht auch faxen, aber oft paßt ein Brockhaus nicht in den Schlitz.

ich hab bei DELMAG schon gesucht (Internet), politisch korrekt heißt das Stampframme, aber übers Prinzip ist nicht viel zu finden, außer daß die Zündung magnetisch geht.

Ich bin voll der sehnsüchtigen Erwartung!

Grüsse

Franz

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo Franz und Alexander,

Gratulation zur erfolgreichen Verhaftung! Wenns einfacher ist,
geht auch faxen, aber oft paßt ein Brockhaus nicht in den
Schlitz.

Leider habe ich kein Fax und mein Scanner spinnt, ich brauche also leider noch etwas Zeit.
Zurzeit habe ich auch zwei Top-Probleme: 1. neuen Job finden, 2. Mathe-Klausur meines Sohnes, ich kann und darf nur „zur Entspannung und Ablenkung“ ins Netz (Selbsteinschränkung, die hoffentlich verständlich ist).
Ich wünsche schon mal ein schönes Wochenende.
Gruß Volker

Habe beim Tiefbau gejobt…
Hallo!

Als Student habe ich in den Semesterferien beim Tiefbau gejobt und dabei auch mit so einem Frosch gearbeitet. Es ist, wie schon gesagt wurde, ein Zweitakter. Wird mit Zweitaktmisching betrieben. Das mit der Zündung stimmt auch. Voll mechanisch.
Zum ersten Starten musste man an der Seite einen Hebel ein paar mal auf und ab bewegen. Damit hat man wohl etwas Kraftstoff-Luft-Gemisch angesaugt und vorverdichtet. Hab so ein Ding leider nie zerlegt gesehen.
Ich hatte immer ein Heidenrespekt vor dem Ding. Ich fürchtete immer, es könnte mir mal auf den Fuß hüpfen. Hab nicht gerne mit gearbeitet. Aber um die Abwasserschächte herum, da wo man mit den großen Rüttelplatten nicht richtig hingekommen ist, da musste der Schotter mit dem Frosch verdichtet werden. Die Leute, die Übung mit dem Teil hatten, konnten fast auf den mm genau mit dem Teil hin- und her hüpfen. Ich tat mich da immer etwas schwerer. Aber die Funktionsweise hat mich fasziniert.

Gruß,

Thomas.

@Ralf&Thomas-Das war zwei * wert!!!(owT)
A.B.

Hallo Volker

Vielen Dank für die Zeichnung/Artikel. So ganz einfach funktionierts ja doch nicht, das war ja zu erwarten. Die Lösung mit dem Freiflugkolben hat aber fast bisserl was Geniales.

Die Qualität des pdfs ist jedenfalls völlig ausreichend

Vielen Dank nochmals

Franz