Bodenstaubsauger Miele S240i , Leistungsstufen

Hallo

Beim o.a. Staubsauger habe ich wegen Defekts einen neuen Orginal-Enstörkondensator eingebaut. Motorkohlen ok. Motortest im ausgebauten Zustand über die vier Leistungsstufen 350-550-750-1000 sowie Automatic.
Motor läuft in steigender Drehzahl über die Leistungsstufen.
Baue ich den Motor ins Gehäuse, dann ist der Leistungsregler (nenne ihn mal Luftstrom-Poti) mit angeschlossen und die Leistungsstufe 350 und 550 sind identisch. Die übrigen Stufen wieder mit steigender Drehzahl.
Der Staubbeutel ist natürlich neu und leer.
Was könnte jetzt die Ursache sein, das der Motor in Verbindung mit diesem Luftstrom-Poti bei den ersten beiden Leistungsstufen gleich läuft? Als Widerstand in Ruhe habe ich ca. 20ohm am Poti gemessen, drückt man den Poti von Hand, so wird er zunehmend hochohmiger.

Gruß. Hoga :smile:

Verändert sich der Wert sofort wenn du den Potentiometer nach rechts drehst oder hüpft der irgendwann mit dem Widerstandswert nach oben.Druck auf den Poti dürft eigentlich nichts ausmachen.Könnte schon auf einen Defekt schließen.

Lg

Daniel

Nein, so darfst Du Dir das nicht vorstellen. Das ist kein gewöhnlicher Poti, sondern ein Bauteil, das in Abhängigkeit der einströmenden Luft in eine Plexiglaskammer Druck auf einen veränderbaren Widerstand ausübt.

Mein Problem ist, den Zusammenhang zu verstehen, das sich dieses gesteckte Bauteil so auswirkt, das die beiden Leistungsstufen 350+550 gleich schnell laufen. Erst bei einer „Zwangstrennung“ des Kabels zum Bauteil, haben die Leistungsstufen wieder unterschiedliche Umdrehungen.
Defekt, oder kein Defekt, das ist hier die Frage.

Sollte keiner eine Lösung für diesen Zustand haben, werde ich den Staubsauger so wieder zusammenbauen. Dann laufen eben die beiden Leistungsstufen 350+550 gleich schnell. Hauptsache, der Staubsauger verrichtet seine Aufgabe.

Gruß. Hoga :smile:

Hallo!

Ich verstehe das auch nicht recht,wozu das Poti und die Beeinflussung vom Saugstrom nötig sein soll.
Gibt es denn außer den 4 Stufen noch eine 5. Stufe = Automatik und nur in der ist diese Saugstromreglung aktiv und macht eigentlich was genau ?

Man könnte es kann auch stilllegen,wenn man 4 Saugstufen hat und das klappt. Braucht man diese Automatik ?

Sinnvoll könnte ich mir vorstellen,wenn die Saugkraft stark ist,also Bodendüse hochgehoben vom Teppich,dann kann der Motor gedrosselt werden,weil ja nichts eingesaugt wird. Aber ist die Funktion denn so,ich denke nicht,oder habe ich das falsch verstanden ?

das Poti hat 2 Anschlüsse,bzw. es führen nur 2 Adern weg zur Schaltung ? Der Stellweg von wenig Ohm nach Hochohmigkeit stimmt und kann nicht vertauscht worden sein ?

MfG
duck313

Ich stimme Duck zu.Das könnte einen Sinn ergeben.Deshalb auch Automatik und der eigenständigen Regelung der Saugleistung entsprechend dem Saugluftfluss.Aber wie könnte man das jetzt messen.Evtl mit einem Amperemeter was in reihe nach dem Poti geschalten wird.Wär aber nicht Spannungsfrei und ist weit hergegriffen.Entweder ist der Poti nicht mehr so das ware (kennt man genüge aus den Drehpotis die bei manchen Umdrehungen einen weg haben) oder es ist die Elektronik in der der Poti mündet.Ob so ein Aufwand es Wert ist bezweifle ich eher.Würde auch eher ohne Automatik Saugen oder bei Totalausfall einen neuen Bestellen.Elektronik neu lohnt sich in den meisten fällen nicht da die Hersteller enorme Preise für sowas haben.

Lieben gruß Daniel

Habe mir die Sache nochmals angeschaut und denke, das ich die Sache von der falschen Seite aus betrachtet habe.
Das Teil, in welchem ich die veränderbaren Widerstände gemessen habe, dient demnach zur Lufterzeugung der Füllanzeige.
Könnte sein, das dort eine Spannung angelegt wird, worauf dieses Teil (nennen wir es mal Minikompressor) Luft erzeugt, welches dann die Anzeige mehr oder weniger bewegt. Ob die Mimik dann auch rückswärts auf den Motor wirkt, - keine Ahnung. Würde jedoch Sinn machen, damit er bei vollen Staubsack nicht übermäßig warm wird.
Werde die Widerstandswerte nochmals checken und mich dann nochmal melden. Trotz allem bleibt die ursprüngliche Frage, wegen der unterschiedlichen Umdrehungen.
Das Teil, welches ich als Poti bezeichnet habe, besitzt lediglich 2 Anschlüsse, 2 weitere gehen zu einem zusätzlichen Steckanschluß an Griffnähe.
Der Motor hat 4 Stufen + 1 Automatikstellung.
Die Automatik wird, wie bereits dargelegt von Euch, vermutlich dann die Saugleistung absenken, wenn die Düse sich in der Luft befindet, also keine Saugkraft haben muß.
Melde mich wieder, - kann aber etwas dauern - die liebe Zeit !!

Wenn einer noch etwas weiß, bitte mitteiilen, bin dankbar für jede Info.

Gruß u. vorerst danke an Euch.
Hoga :smile:

Könnte sein, das dort eine Spannung angelegt wird, worauf
dieses Teil (nennen wir es mal Minikompressor) Luft erzeugt,
welches dann die Anzeige mehr oder weniger bewegt. Ob die
Mimik dann auch rückswärts auf den Motor wirkt, - keine
Ahnung.

Nein, so ist es auch nicht. Das Teil ist Bestandteil der Füllstandsanzeige und wenn dieser veränderbare Widerstand im Betrieb gedrückt wird, dann drosselt es die Motorleistung. Die Widerstandswerte gehen von ca. 50-90ohm bis hin nach 2Kohm, danach wird recht schnell richtig hochohmig.
Es wird wohl so sein, das bei leeren Staubbeutel genügend Luft den „normalen Weg“ Düse - Staubbeutel - Feinfilter - Motor - nach außen gelangt. Erst wenn der Beutel gefüllt ist, gelangt Luft zur Füllstandsanzeige, und gleichzeitig wird die Motorleistung gedrosselt, um diesen zu schützen.

Das Phänomen mit den gleichen Umdrehungen bei versch. Leistungsstufen konnte ich leider nicht lösen.

Was mir noch aufgefallen ist, ist, das die Gehäusedichtung, welche direkt am Staubbeutel aufliegt, etwas angegriffen aussieht.
Könnte sein, das dort ein Teil der Ansaugluft fehlgeleitet wird.

Sollte jemand wissen, ob es diese Dichtung für den Miele S240i als Ersatzteil gibt, wäre ich für die Info dankbar.

So weit, so schlecht. Das Ding ist wieder zusammengebaut und wird in Betrieb genommen.

Gruß an alle
Hoga :smile: