ich will anhand einer horizontabfolge einen bodentyp bestimmen, bin mir aber nicht sicher, ob ich den boden richtig erkannt habe, und würde mich über hilfe sehr freuen…!!!
tut mir leid, aber das lernen glaube ich eher die Geographen. Ich kann einen Bodentyp nicht bestimmen. Du weißt klar viel mehr darüber als ich…
Der einzige Tip, der mit einfällt ist der, daß Du Deine Bestimmung mit einer Bodenkarte überprüfen könntest. Also mit einer topographischen Karte, auf der zusätzlich der Bodentyp vermerkt ist. Aber das weißt Du bestimmt auch.
Sorry.
Ich bin leider kein Bodenkundler, aber die Beschreibung könnte meiner Meinung nach durchaus auf eine Braunerde, möglicherweise eine Parabraunerde hindeuten.
Mehr kann ich leider dazu nicht sagen.
Hallo,
bin kein Spezialist für die Bestimmumg von Bodentypen und habe in der Richtung auch lange nicht gearbeitet. Wenn ich auf eine solche Fragestellung sto0e schaue ich in die entsprechende Literatur und anhand der Abfolge kann ich dann eingrenzen und bestimmen. Wofür brauchst Du denn die Bestimmu8ng ?
muss einen standort bewerten anhand unterschiedlichster merkmale und um damit überhaupt erst einmal anfangen zu können, muss der bodentyp richtig bestimmt sein, weil sich darauf ja alles weitere aufbaut…!!!
natürlich hab ich erst literatur durchforstet und die horizonzabfolge einer braunerde ist Ah-Bv-C, was ja auch grob passenwürde, aber eben nur grob und deshalb dachte ich, dass es sich bei dem bodenprofil vielleicht um eine unterart der braunerde handelt, aber so firm bin ich was böden angeht dann leider auch nicht mehr…!!!
leider kann ich nicht wirklich helfen, Böden sind nicht mein Fachgebiet. Ich stimme zu dass es sich wahrscheinlich um eine Braunerde handelt. Beste Grüße und viel Erfolg beim bestimmen
Hallo MrEdwardBloom
Mit der Bodenansprache habe ich mich seit 30 Jahren nicht mehr beschäftigt.
Was ist mit den Mächtigkeiten der Horizonte?
Leider habe ich auch keine (Rock) Soil-Color-Chart mehr, um mir eine farbliche Vorstellung der Horizonte zu machen.
Gibt es ein Foto?
hmmm, am Besten wissen da oft die physischen Geographen bescheid. Oder wenn man Glück hat Leute die Altlastensanierungen machen wie Ingenieurgeologen oder Hydrologen. Ich würde mal das Umwelt / Naturschutz -forum versuchen, vielleicht hast Du da mehr Glück. Gruß
ok, danke…!!!
aber an welche gruppe hier im „forum“ müsste ich denn
schreiben wenns um böden geht…!?
Oh! Gegenfrage: gibt es Bodenkarten bei google earth? (Läuft auf meinem alten Computer nicht.)
Ich würde an dieser Stelle nämlich ganz klassisch in einen Kartenladen laufen und die entsprechende Karte ansehen oder kaufen.
Oder wolltest Du sagen, daß Du nicht weißt, wie Du diese Werte in der Karte findest?
also bei google earth kann ich ohnehin nur longitude (geografische Längen) und latitude (geographische Breiten) eintragen und nicht hoch- rechtswerte - die kann man zwar umrechnen, aber wie weiß ich nicht mehr genau…!!!
bzgl. (klasssicher) bodenkarte: da wüsste ich garnicht welche genau ich mir bestellten muss, weil ich ja garnicht weiß wo das fleckchen erde liegt…!!!
OK, ich beginne das Problem zu begreifen.
Ich habe mir Deine Werte gerade einmal angesehen und festgestellt, daß ich diese Art der Angabe auch nicht gelernt habe. Dann mal bei Wikipedia nachgelesen:
Wenn ich davon ausgehe, daß Deine Angaben im Gauß-Krüger System stehen, dann gilt für den Rechtswert:
3*3=9Grad-Meridian
dazu 46448 Meter minus 500000 = -453552 Meter
Also 453552 Meter östlich des 9º-Meridians.
Stimmst Du zu?
Der Hochwert ist offenbar die Entfernung in Metern vom Äquator: Also 538 km weg. Richtung Norden?
Das wäre zusammen Nigeria. Klingt irgndwie falsch.
Check mal, ob ich das bei Wikipedia richtig verstanden habe.
Alternativ: halt doch mal ein einem Kartenladen nachhören.
Oder selber weiter im Netz recherchieren und eine Beispielrechnung suchen. Oder ein Forum, in dem es Geographen gibt.
Ich jedenfalls bin hier mit meinem Latein am Ende.
Viel Erfolg noch und berichte mal, wie falsch ich gerechnet habe.