Bodentypen und Vegetation / Klima

Hallo!

Ich stecke immer noch in den Abivorbereitungen, jetzt für Erdkunde. Auf der Suche bin ich nach einer vernünftigen Übersichten von den wichtigsten Bodentypen, am besten mit Angabe was auf welchem Boden am besten wächst, und den Vegetationszonen bzw. Klimazonen auf der Erde. Bisher hab ich nichts wirklich brauchbares gefunden.
Kennt jemand von euch eine gute Übersicht oder kann mir mit den wichtigsten Begriffen aushelfen? Ist für eine mündl. Prüfung.
Toll wäre sowas wie Breite: Äquator (0) - Tropen - und dann ne Unterteilung in Savanne und was es da noch so gibt.

Vielen Dank!

Chris

Hallo,
Boden: http://www.bodenwelten.de -> dann oben rechts im Drop-Down-Menü „Bodenkunde“
Klima: http://www.m-forkel.de/klima/index.html
Vegetation: http://www.biologie.uni-hamburg.de/b-online/d57/57.htm

Eventuell findest du auch die „Indikatorpflanzen“ interessant, müsstest du mal nach googeln.

Wenn du noch Literatur in gebundener Form brauchst, melde dich nochmal, dann kann ich was raussuchen.

Stanly

Hallo Dirk,

ein kleines Buch zu diesem Thema das mir besonders gut gefällt ist G. Grabherr „Farbatlas Ökosysteme der Erde“. Allerdings ist es über sehr weite Teile nicht knapp-schematisch aufgebaut, sondern eher plaudernd und manchmal anekdotenhaft. Dazu passt, dass ein Teil der Fotos etwas skurril ist. - Aber mir gefällt es wohl gerade deswegen so gut.
Für Abivorbereitungen ist das aber schon ziemlich aufwändig. Sieh dir doch mal die entsprechenden Kapitel in größeren Standard-Studienlehrbüchern der Biologie und Geografie an. Das wären z. B. Campbell & Reece „Biologie“, Strahler & Strahler „Physische Geographie“ - oder auch, schon reichlich in die Jahre gekommen, „Harms Handbuch der Geographie - Physische Geographie“ und Hendl & Bramer „Lehrbuch der physischen Geographie“.

Bezüglich …

am besten mit Angabe was auf welchem Boden am besten wächst,

würde ich sagen, dass fast(!) alle Nutzpflanzen auf nährstoffreichen, feinen, mäßig feuchten aber nicht staunassen Böden am besten wachsen. Dass bei uns in Mitteleuropa auf den besonders guten (Löss)Böden v.a. Zuckerrübe und Weizen angebaut wird, liegt an deren hohen Preis. Raps, Roggen, Gerste, Kartoffeln, Mais, Mähgras u.s.w. würde dort (vermutlich) auch sehr gut wachsen, bringen aber weniger Gewinn. Deswegen werden diese auf schlechteren Böden (Sand, sandiger Lehm, Moor) angebaut, wo Zuckerrübe und Weizen kümmern würden. Ausnahmen hiervon bilden meines Wissens Mohrrübe und Spargel, die wollen Sand. - Aber ein Experte bin ich hierdrin nicht!

Im empfohlenen Buch von Grabherr werden die Bodennutzungtypen der Zonobiome nur angerissen und beim Leser wohl als bekannt vorausgesetzt.
Wenn man die Themenweltkarten im Atlas (immer noch Dierke-Weltatlas?) ansieht, kann man leicht Korrelationen von Klimatypen, natürlicher Vegetation und Nutzpflanzen herstellen. Wein wächst im gemäßigten und mediterranen Klima, Oliven nur im mediterranen, Soja im tropischen, subtropischen und warmgemäßigten, Kautschuk nur im tropischen usw.

Das Standardschema ist vom Äquator ausgehend:

  • Regenwald
  • Savanne und Regenzeitenwälder
  • Heiße Wüsten und Halbwüsten (an den Wendekreisen)
  • warmgemäßigte Wälder, warm-sommerdürre Wälder (Mediterran), winterkalte Steppen und Halbwüsten
  • Gemäßigte Wälder und winterkalte Steppen
  • Winterkalte Nadelwälder („Taiga“) und winterkalte Steppen
  • Tundra und Polarwüsten

Durch die Verteilung der Landmassen und einige starke Meeresströmungen sehr unterschiedliche Niederschlagsverteilung. Das macht das alles am Anfang etwas verwirrend.

Schöne Grüße, Eckhard

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]