Bodrum Kaffeemaschine

Hallo,

ich überlege mir eine „Kaffeemaschine“ von Bodrum zuzulegen. Mit Kaffeemaschine meine ich diese Glasbehälter mit dem Filter zum Runterdrücken (da gab es früher mal die Werbung mit dem Affen, der das Sieb heruntergedrückt hat).
Ich habe mir das ganze nun erst einmal in billig gekauft. Der Kaffee schmeckt erstaunlich gut, allerdings habe ich bei dem billigen Teil, wenn ich den Rest in eine Tasse gieße immer Kaffeepulver mit in der Tasse. Das Ding taugt als nicht so wirklich viel.
Wie sieht es da nun mit den hochwertigen von Bodrum aus? Hat da jemand Erfahrungen?
Kann mir jemand sagen wie teuer die Sind und wo ich die günstig bekomme?
Oder gibt es vielleicht gute Alternativen?

Danke.

MrDaBOss

R^e: Bodum Kaffeemaschine
Bodum heisst diee Firma…

und meine Bodum funktioniert. Nur trinke ich keinen Filterkaffee mehr.

Hallo,

Ich habe so eine kleine „Maschine“ von Bodum für 2 Tassen. Für die Zubereitung sollte man eigentlich etwas gröber gemahlenen Kaffee nehmen als er aus der Vakuumpackung kommt, da der feine das Sieb verstopfen soll (Geht aber auch). Aber Kaffeesatz habe ich unten in der Tasse trotzdem immer drin, das gehört wohl so, der Kaffee ist ja nicht gefiltert.

Grüßle
S.

Hallo,

um Kaffeesatz in der Tasse zu vermeiden, muss der Kaffee für die Bodum speziell gemahlen sein. Du kannst z.B. zu Tchibo gehen und dort sagen, du möchtest den Kaffee „für die Bodum“ gemahlen haben, dann wissen die Bescheid. Da, wo du selbst mahlen kannst (in manchen Supermärkten) stellst du entweder auf „Sana“ oder auf das Symbol für die Handbrühung. Etwas Kaffeesatz in der Bodum selbst, ganz unten, ist aber normal; das geht nicht anders, das kriegt man aber schnell raus bis wohin man den Kaffee rausschütten darf, ohne was in der Tasse zu haben :smile:

Echte Bodums sind relativ teuer und auch bei Ebay kaum günstig zu bekommen, aber du kannst es dort mal versuchen. Manchmal hat man in so Möbel-Krimskrams-Geschäften Glück, ich hab meine Bodum mal bei „butlers“ gekauft.

Servus,

Oder gibt es vielleicht gute Alternativen?

ja, WMF. Man zahlt dort eher für das Material als für den Markennamen.

Wegen dem Kaffeepulver auf der Zunge: Dreh die Rändelmutter zur Einstellung des Mahlwerks an der Kaffeemühle um eine Umdrehung nach rechts. Mach zwei Touren mit der Kurbel und schau, wie das rauskommt. Wenn immer noch zu fein, Mahlwerk langsam weiter öffnen.

Kaffeemühlen: Zassenhaus Managua und Santiago eher nicht - die Managua ist oben offen, da verläppert sich leicht etwas, und die Santiago (obwohl schön!) hat ein ziemlich kleines Magazin für die Kaffeebohnen. Alle anderen Modelle nehmen sich nicht viel.

Porkert hat auch gute Mahlwerke, sind aber in D schwierig zu kriegen.

Schöne Grüße

MM