Bodum Pressstempelkanne

Hallo!
Habe obige, weil Kaffeemaschine den Geist aufgegeben hat, nach Jahren wieder vom Dachboden geholt und habe irgenwie das Gefühl, ich muss die Filtereinrichtung falsch zusammengeschraubt haben, denn ich kann den Stempel nur unter Auferbietung aller Kräfte nach unten drücken - echte Schwerstarbeit. Das war früher nicht so :smile: Kann das wirklich am Mahlgrad der Bohnen liegen?

Soll ohnehin nur eine Zwischenlösung sein, ich habe mir eine Philipps Kaffemaschine mit Mahlwerk bei ebay gekauft und leider erst nachher die Testberichte gelesen - weia! Hat einer diese Maschine vielleicht und kann mir seine Erfahrungen mitteilen?

Gruß,
Eva

Servus,

zur Philips kann ich nichts sagen - ich hab die Bodum durch eine WMF abgelöst, weil da das Siebnetz weniger pofelig ist und das Glas leichter zu besorgen ist, wenn mans einmal kaputthaut.

Für den Pressstempel ist tatsächlich der Mahlgrad enorm wichtig. Der Kaffee, der aus meiner Zassenhaus rauskommt, ist ziemlich grobbröselig, und damit gibts keinerlei Schwierigkeiten. Für handelsüblichen gemahlenen Kaffee muss man drauf achten, dass man den Kaffee nach Ziehen einmal gut durchrührt und dann ein paar Momenterl absetzen lässt. Dann kann man den Stempel auch bei fein gemahlenem Kaffee ganz leicht runterdrücken.

Die Erklärung, die ich für plausibel halte, ist, dass am Kaffeepulver anhaftende kleinste Luftbläschen beim Rühren abgelöst werden und aufsteigen - Kaffee für sich allein schwimmt nicht.

Schöne Grüße

Dä Blumepeder

Hi, Eva
über das von Peder geschriebene hinaus: Hast du den Stempel „richtig rum“, d.h. Sieb liegt überm Ausguss, gedreht?
Gruß
Jo

der niemals seinen plunger gegen eine Maschine tauschen würde
und sehr viel Geld für guten Kaffee ausgibt

Hallo!
Also ich habe oben diese löchroige Scheibe mit den Drahtschlaufen am Rand, darunter das ganz feine Sieb, darunter das metallene, etwas gröbere, darunter die dickere Metallscheibe mit Streben zur Fixierung.

m Wochenden habe ich meinen Mann mal drücken lassen, der meinte nach einem Versuch: Trinken wir Tee …

Den Mahlgrad hatte ich auf 3, das entspricht bei meiner Mühle ziemlich grober Konsistenz, hat aber kaum geholfen.

Inzwischen ist die Philipps Grind & Brew geliefert worden und mein Mann und ich sind bislang zufrieden. Kaffee schmeckt und die Sorgen wegen der Kanne, die angeblich schlecht gießen sollte, waren unbegründet.

Gruß,
Eva

Hallo!
Ich habe eine Mühle von Tchibo und da den Mahlgrad auf 3 gestellt, das gibt auch ziemlich grobbröseliges Pulver. Trotzdem war’s Schwerstarbeit, ich dachte jedes Mal, gleich flutscht mir die Kanne weg oder der Stempel verbiegt sich … Aporpos, wie lange lässt du den Kaffee ziehen?

Wie in meiner Antwort an JoCor erwähnt, ist inzwischen der Automat geliefert worden, Nach 3x benutzen ist es noch etwas zu früh für ein abschließendes Urteil, aber er macht sich gut. Wir ziehen um in ein Häuschen mit kleinen Räumen, auch kleiner Küche, da braucht man jeden Zentimeter und ich wollte die extra Mühle los werden. So ist alles in einem und es steht weniger rum. Die Drückerkanne ist für meinen Mann und mich eh uninteressant - wir trinken zum Frühstück jeder zwei große Becher, das gibt sie nicht her.

Danke & Gruß,
Eva

Servus,

dieses:

darunter das ganz feine Sieb, darunter das metallene, etwas gröbere,

ist meines Erachtens ein Sieb zu viel. Weder von der jetzigen WMF noch von der früheren Bodum sind mir zwei Siebe übereinander gewärtig.

Schöne Grüße

Dä Blumepeder

Hallo!

Wie „Blumepeder“ unten schon sagte - irgendwas stimmt da nicht (oder die Konstruktion hat sich geändert):

Ich hab’ hier meine geliebte Bodum-Kanne (mind. 10 Jahre alt) vor mir und der Press-Stempel setzt sich von unten her wie folgt zusammen:

1.) Haltekonstruktion (rund, Kreuz, 4 weite Öffnungen)

2.) feines Metallsieb

3.) grobgelochte Metallplatte mt Spiraldraht-Aufsatz, der aussen vom feinen Metallsieb umschlossen wird.

Das war’s!

Und fuktionieren tut das Ding bei mir ohne Beanstandungen und mit nur geringem Kraftaufwand!

Viel Erfolg und

herzliche Grüsse

Helmut

Hallo!
Ich denke auch, das ist ein Sieb zuviel … Wo kommt das her, zumal es genau mit der Öffnung in der Mitte zum Rest passt? Wer weiß, was damals beim Zusammenpacken und Wegstellen dazu geraten ist …

Danke & Gruß,
Eva

Hallo!
Dann hat sich ein Sieb dazu gemogelt. Bevor ich die Kanne wieder wegstelle, werde ich es entfernen, sonst ist die nächste Verwirrung vorprogrammiert!

Fanke & Gruß,
Eva