Hallo,
infolge meines kurz bevorstehenden Geographieabiturs habe ich ein Verständnis Problem zu den verschiedenen Böden (also den Zwei- und Dreischichttonmineralen)und zwar ob mir irgendjemand erklären kann, wie die Aufgebaut sind und wie das mit der Kationenaustauschkapazität funktioniert. Ich habe schon „gegoogelt“ leider nicht wirklich was verständliches gefunden nur irgendwelche chemischen Strukturformeln mit denen ich nicht wirklich etwas anfangen kann.
Über Antworten würde ich mich sehr freuen.