Moin, moin,
eine Frage kam uns heute in lustiger Runde und wir haben bis jetzt keine passende Antwort gefunden. Warum Wind entsteht ist uns allen soweit klar (Ausgleich zwischen Hoch- und Tiefdruckgebieten). Jedoch ist uns keine gute Erklärung eingefallen, warum es bisweilen eher sehr böigen Wind gibt und zu anderen Zeiten ein relativ konstanter Wind weht. Wer kann uns auf die Sprünge helfen?
Was mir spontan einfiel, sind irgendwelche Grenzflächeneffekte in horizontal geschichteten Luftmassen (Helmholtz-Kelvin?,…). Aber stimmt das und reicht das als Erklärung?
Gruß,
Ingo