Hallo zusammen!
ist die Variante „böse sein mit“ genauso verbreitet wie „böse sein auf“? Oder gibt es Unterschiede? Oder ist „böse sein mit“ eher umgangssprachlich?
Danke
Hallo zusammen!
ist die Variante „böse sein mit“ genauso verbreitet wie „böse sein auf“? Oder gibt es Unterschiede? Oder ist „böse sein mit“ eher umgangssprachlich?
Danke
hi,
ist die Variante „böse sein mit“ genauso verbreitet wie „böse
sein auf“?
verbreitung weiß ich nicht. ich (west-ö.) kenne beides, verwende eher „auf“.
Oder gibt es Unterschiede?
die rektion: „böse mit“ + Dat., „böse auf“ + Akk.
insofern könnte man an eine leichte bedeutungsnuance denken. der dativ wird eher für die semantische rolle PAT(iens; betroffene personen) verwendet, der akkusativ eher für unpersönlich betroffenes (sem. roll AOB: affiziertes objekt) - allerdings ohne 100%ige gültigkeit.
Oder ist „böse sein mit“ eher umgangssprachlich?
glaub ich nicht.
der unterschied könnte in bezug auf eher unpersönliche phänomene liegen. „böse auf etwas“ vs. „böse mit jemandem“
ich bin böse auf weihnachten.
aber nicht:
ich bin böse mit weihnachten.
aber
ich bin böse auf den weihnachtsmann.
und auch:
ich bin böse mit dem weihnachtsmann.
oder: wenn du „mit“ etwas böse bist, personalisierst du es. wenn du „auf“ etwas böse bist, nicht unbedingt.
m.
Danke schön
Hallo,
„böse sein mit“ ist mir umgangssprachlich noch nicht untergekommen, erscheint mit eher ungebräuchlich zu sein, zumindest in NRW.
Hier sind immer alle böse AUF jemanden.
lg hahu
Hallo Hahu,
böse sein mit ist in der Eifel absolut üblich. Aber ich gebe Dir natürlich Recht, dass „böse sein auf“ Standarddeutsch ist.
Viele Grüße
Alexander
böse sein mit ist in der Eifel absolut üblich. Aber ich gebe
Dir natürlich Recht, dass „böse sein auf“ Standarddeutsch ist.
Hallo,
Auch im Sächsischen (Obersächsisch) ist das der Fall.
Gruß,
Servus,
auch im Österreichischen, zumindest im Osten, sagt man: „geh’ sei ned bös’ mit mir“, allerdings hat das in meinen Ohren ein wenig den Anstrich, dass man sowieso nicht allen Ernstes glaubt, der andere könnte dauerhaft böse sein.
Hat man alledings ein schlechtes Gewissen, dann wird’s oft Hochdeutsch:
„Bitte sei nicht böse auf mich“ signalisiert für mich eine echte Besorgnis um die Freundschaft oder die Zusammenarbeit oder was auch immer.
Herzlichen Gruß, Maresa
Von Sprachlogik her kannst du ja auch mit jemandem (zusammen) auf jemanden böse sein.
Daher ist „auf jemanden“ eindeutiger.