Die Schnecken können sich in der Erde vergraben und sich später dann wieder aus der Erde hoch buddeln.
Das effektivste und billigste was ich gegen Schnecken kenne ist ein elektrischer Schneckenzaun.
Aufbau des elektrischen Schnekenzaunes:
Der Zaun besteht aus Brettern die mit der dünneren Seite auf der Erde stehen und die länger Seite ist dann der „Zaun“.
Über dem Brett ist dann noch ein zweites Brett welches eine Art kleines Dach bildet.
Unter dem Dach werden in einem Abstand von nur wenigen (5mm bis 10mm) Millimetern zwei Drähte angebracht und an diesen Drähten liegt dann eine Spannung von 0,8V bis 1,5V an.
Wozu dient dieses Dach?
Die Schnecken müssen dann über diese beiden Drähte kriechen und sie schließen durch ihren glitschigen, feuchten Fuß den Stromkreis was wiederum eine Elektrolyse auslöst.
Das ist unangenehm und sie fallen ab.
Da sie abfallen müssen und nicht gegrillt werden sollen muss der Draht auf der Unterseite dieses „Daches“ angebracht sein.
Anbringen der Drähte:
|’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’| <- Holzdach
|_____________|
| | ***** o** o** <- zwei Drähte
| |
| | (Bereich außerhalb des Beetes)
| |
|| <- Holz-Wand (quasi der Zaun)
Die zwei Drähte bestehen aus Kupfer (teurer) oder verzinkter Stahldraht (günstig, gibt es als Blumendraht).
Der verzinkte Stahldraht oder Kupferdraht kann mit Hilfe eines Elektro-Tackers angebracht werden, das geht relativ schnell und einfach.
Wichtig ist nur dass du die beiden Drähte mit dem Tacker nicht zusammen tackerst, sondern jeden Draht einzeln anbringst.
Als Spannungsversorgung reicht eigentlich eine normale 1,5V Mignonzelle aus oder ein 1,2V Mignon-Akku.
Theoretisch könnte man auch einen 3,6V LiIon-Akku nutzen, der hat etwas mehr Leistung (ich weiß nicht ob den Schnecken das schadet) und ich kann ihn selber einfacher aufladen da ich
Für viele ist es aber wohl leichter einen 1,2V Akku zu nutzen.
Theoretisch dürfte der Akku durch die Schnecken nur sehr geringfügig entladen werden, die Selbstentladung des Akkus sollte höher sein als der Energieverbrauch durch die Schneckenabwehr.
Schutz:
Das Holz muss ordentlich und mehrfach mit einer wetterfesten Farbe bestrichen werden, gerade der Bereich der auf der Erde aufliegt miss vor Feuchtigkeit geschützt werden, sonst fault das Holz.
Um den Akku vor einem versehentlichen Entladen durch einen Kurzschluss etwas zu schützen sollte man die Kabel des Batteriefachs nicht direkt an die zwei Drähte klemmen.
Man kann zum Beispiel vom positiven Pol einen 1kOhm Widerstand zum ersten Draht gehen lassen und den negativen Pol klemmt man dann einfach direkt an den zweiten Draht des Zaunes an, das begrenzt im Fehlerfall den Strom.
Das Vorgehen:
Du stellst diesen rechteckigen Zaun einfach über dein Beet, schaust aber vorher ob die Drähte sich gegenseitig nicht kontaktieren. (sie verbiegen sich beim hantieren vielleicht)
Wenn alles okay ist legst du die Batterie oder den Akku ein.
In der ersten Zeit könnten sich Schnecken aus der Erde hoch buddeln oder aus unterirdischen Schneckennestern können junge Schnecken schlüpfen.
Diese Schnecken musst du alle absammeln oder sie mit Schneckenkorn oder Bier beseitigen.
Danach sollten keine neuen Schnecken mehr in das Beet kriechen können.
Jetzt säst du die Samen aus.
Tip:
Es gibt außerdem die Möglichkeit dort eine Folie rüber zu spannen und sie am Rand mit Klemmen zu befestigen, damit hast du dann dein eigenes mini-Treibhaus geschaffen in dem die Samen schneller sprießen können.