Bohnern

Hallo, eben ein paar Zeilen über „bohnern“ geschrieben (mußte/durfte ich in meiner Kindheit immer tun - mit einer schweren Bohner-Bürste über den frisch gewaschten Boden polieren.
Woher kommt eigentlich das Wort „bohnern“. Fällt mir jetzt nach Jahrzenten auf… :smile:. Fritz, weißt Du was?

Antal

Hallo, Antal!

Fritz, weißt Du was?

Nein, natürlich nicht, aber der Herr Kluge weiß immer was:

_ bohnern

auch: bohnen;
schwaches Verb „den Boden wachsen“ erweiterter Standardwortschatz ndd. (18. Jh.)Stammwort.
Zu mndd. bonen „blank reiben“, das mit mndl. (uut)boenen auf wg. *bon-o- Vsw. „blank reiben, glänzen“, auch in ae. bonian, führt.
Außergermanisch vergleicht sich air. bán „weiß, glänzend“; ein weiterer Anschluß ist an eine Wurzelform *bha- „leuchten, glänzen“ (ai. bhati „leuchtet, scheint“) möglich.
Kompositum: Bohnerwachs._

Gruß Fritz, der oft nichts weiß, aber die Stellen kennt, wo man gucken kann!

Aus dem DUDEN
Hallo, antal!

Woher kommt eigentlich das Wort „bohnern“. Fällt mir jetzt
nach Jahrzenten auf… :smile:. Fritz, weißt Du was?

Auch der Christopher weiß mal was:
bohnern: Das ursprünglich nordostd. Verb ist eine Iterativbildung zu gleichbed. [m]niederd. bonen, beachte gleichbed. nordwestd. bohnen. Das mnd. Verb, dem niederl. boenen „bohnern; scheuern“ entspricht, bedeutet eigentlich „glänzend machen“ und gehört mit verwandten Wörtern in anderen idg. Sprachen zu der idg. Wurzel *bha- „glänzen, leuchten“, vgl. z.B. aind. bhati „leuchtet“, aind. bhana-m „das Leuchten“, griech. phainesthai „leuchten, [er]scheinen“ (s. die Fremdwortgruppe um Phänomen mit Phantom, Phantasie usw., Fanal), griech. phásis „Erscheinung; Aufgang eines Gestirns“ (Phase), griech. phos „Licht, Helle“ (Phosphor und die unter photo…, Photo… genannten Wörter).

Zufrieden?

Gruß!
Christopher

Zufrieden? Sehr.

Hallo, antal!

Woher kommt eigentlich das Wort „bohnern“. Fällt mir jetzt
nach Jahrzenten auf… :smile:. Fritz, weißt Du was?

Auch der Christopher weiß mal was:
bohnern: Das ursprünglich nordostd. Verb ist
eine Iterativbildung zu gleichbed. [m]niederd. bonen,
beachte gleichbed. nordwestd. bohnen. Das mnd.
Verb, dem niederl. boenen „bohnern; scheuern“
entspricht, bedeutet eigentlich „glänzend machen“ und gehört
mit verwandten Wörtern in anderen idg. Sprachen zu der
idg. Wurzel *bha- „glänzen, leuchten“, vgl. z.B.
aind. bhati „leuchtet“, aind. bhana-m „das
Leuchten“, griech. phainesthai „leuchten, [er]scheinen“
(s. die Fremdwortgruppe um Phänomen mit Phantom,
Phantasie usw., Fanal), griech. phásis „Erscheinung;
Aufgang eines Gestirns“ (?Phase), griech. phos
„Licht, Helle“ (?Phosphor und die unter photo…,
Photo… genannten Wörter).

Zufrieden?

Gruß!
Christopher

ja Fritz, das mit dem „man muß nur wissen, wo man suchen muß“ haben wir in der schule auch immer benutzt, wenn wir faul waren und nicht lernen wollten. Und? Ergebnis? heut weiß ich nix und weiß auch nicht, wo ich suchen soll… :smile:

Antal

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]