Aus dem DUDEN
Hallo, antal!
Woher kommt eigentlich das Wort „bohnern“. Fällt mir jetzt
nach Jahrzenten auf…
. Fritz, weißt Du was?
Auch der Christopher weiß mal was:
bohnern: Das ursprünglich nordostd. Verb ist eine Iterativbildung zu gleichbed. [m]niederd. bonen, beachte gleichbed. nordwestd. bohnen. Das mnd. Verb, dem niederl. boenen „bohnern; scheuern“ entspricht, bedeutet eigentlich „glänzend machen“ und gehört mit verwandten Wörtern in anderen idg. Sprachen zu der idg. Wurzel *bha- „glänzen, leuchten“, vgl. z.B. aind. bhati „leuchtet“, aind. bhana-m „das Leuchten“, griech. phainesthai „leuchten, [er]scheinen“ (s. die Fremdwortgruppe um Phänomen mit Phantom, Phantasie usw., Fanal), griech. phásis „Erscheinung; Aufgang eines Gestirns“ (Phase), griech. phos „Licht, Helle“ (Phosphor und die unter photo…, Photo… genannten Wörter).
Zufrieden?
Gruß!
Christopher