Bohren eines Korund (Rubin)

Hallo Kai, muss mann gleich so draufhauen?
Gruß HMü

Hallo John

Klockmanns Lehrbuch der Mineralogie
15 Auflage von Ramdohr Strunz
Seite ab Seite 483 Spinelle
R3O4
Aluminat-Spinelle, Ferritspinelle, Chromit-Spinelle kubisch

Das Wesen des Spinelles ist die Zusammensetzung eines 2-wertigen Metalles mit einem 3 -wertigen Metall in der Oxidform.

Vergleiche auch: Eppler Praktische Gemmologie S. 142 synthet. Spinell Ausgangsmaterial

Me++O , 2Me+++3O. ist die Zusammensetzung des Spinellgitters

Korund ist per definitionem Al203. Da Fe ond Cr auch dreiwertig vorkommen, können sie dioadoch ins Kristallgitter eingebaut werden, wenn der Atomrumpfdurchmesser halbwegs passt.

Magnetit ist auch ein Spinell! Der hat die chem. Formel Fe3O4.
Seite 494
Korund: Al2O3 trigonal-skalenoedrisch

Oder zweifelst Du die wohl international anerkannten Lehrbücher auch noch an?

Gruß vom Klugscheisser

Nachbohren
Hallo John,

also ich muss sagen, Du verwirrst mich immer mehr. Deswegen möchte ich mit ein paar Fragen nachbohren.

Meines Wissens kann mit dem Verneuil-Verfahren Korund
hergestellt werden und der Rubin ist die rote Variante des
Korunds. Spinell ist etwas anderes.

nein,

Darf ich das so verstehen, dass Du sagst, mit dem Verneuil-Verfahren werde kein Korund hergestellt?
Oder darf ich es so verstehen, dass Du sagst, der Spinell wäre nichts anderes als Korund?

Es ist also ein „künstlicher“ Korund.

Darf ich das so verstehen, dass Du sagst, Spinell und Korund sind chemisch und kristallographisch das gleiche nur der Herstellungsprozess ist unterschiedlich, einer natürlich der andere künstlich?

mit dem Verneuil-Verfahren wird ein Spinell hergestellt.

Darf ich das so missverstehen, dass Du sagst, Spinell wäre der Name für den künstlich hergestellten Korund?

Unterarten des Korund sind Saphir und Rubin. (wegen der Farbe)

Das habe ich verstanden.

Kann hier jemand klarstellen, was denn nun genau Sache ist?

Vergleiche doch nur einmal die chemischen Formeln.

Darf ich das so verstehen, dass Du sagst, Spinell und Korund sind chemisch und somit auch kristallographisch unterschiedlich?

„verwirrte“ Grüße
Stefan

Hallo Olschi

Klockmanns Lehrbuch der Mineralogie
15 Auflage von Ramdohr Strunz
Seite ab Seite 483 Spinelle
R3O4
Aluminat-Spinelle, Ferritspinelle, Chromit-Spinelle kubisch

Das Wesen des Spinelles ist die Zusammensetzung eines
2-wertigen Metalles mit einem 3 -wertigen Metall in der
Oxidform.

Vergleiche auch: Eppler Praktische Gemmologie S. 142 synthet.
Spinell Ausgangsmaterial

Me++O , 2Me+++3O. ist die Zusammensetzung des Spinellgitters

Korund ist per definitionem Al203. Da Fe ond Cr auch
dreiwertig vorkommen, können sie dioadoch ins Kristallgitter
eingebaut werden, wenn der Atomrumpfdurchmesser halbwegs
passt.

Magnetit ist auch ein Spinell! Der hat die chem. Formel Fe3O4.
Seite 494
Korund: Al2O3 trigonal-skalenoedrisch

Vielen Dank. Das war so ausgedrückt, dass ich es verstehe. Meine oben geäußerte Verwirrung legt sich.

„entwirrte“ Grüße
Stefan

Hallo liebe Wissenden, ich bedanke mich recht herzlich für die vielen Antworten. Ich hätte nie gedacht, dass die einfache Anfrage nach dem Bohren einer Synthese (um nicht wieder eine Diskussion über Korund und Spinell anzufachen) so ein Echo findet und auch fast noch in eine wisenschaftliche Diskussion ausartet. In der Zwischenzeit habe ich in Idar-Obersteinen einen „Bohrer“ gefunden.
Noch einmal herzliche Dank an alle Mitdiskutanten HMü