Bohren in Altbau-Außenwand (Ich verstehe das Prüfgerät nicht)

Hallo!
Ich möchte für die Anbringung eines Regalbrettes zwei Löcher in der Küche bohren, damit ich dort Dübel reinsetzen und dann Winkel anschrauben kann.
Es handelt sich um eine wand neben dem Fenster, also eine Wand nach außen.
Steckdosen, Lichtschalter etc gibt es an der Wand nicht. Küchenzeile, gastherme und Steckdosen sind an den anderen Wänden der Küche.
Es handelt sich um eine sanierte Wohnung in einem Altbau.
Ich habe mir für 25€ Bei OBI ein Prüfgerät mit mitgelieferter 9V Batterie gekauft (laserliner starfinder). Beim Modus Stromleitungen Aufspüren kommt nie ein Signal. Beim Modus Objekte Finden („Stud“) verhält sich das Gerät völlig inkonsistent. Mal piept es durchgehend, mal gar nicht. Die gleichen Stellen führen zu unterschiedlichen Ergebnissen.
Fragen unter der Annahme, dass ich richtig kalibriert habe:

  • was soll ich tun? Einfach bohren? Habe einen ganz normalen günstigen Bosch-schlagbohrer mit Steinbohr-Aufsätzen. Stromleitungen wwden ja nicht gefunden, was kann passieren? Können Gasleitungen oder Wasserleitungen dort sein? Jede Wohnung hat eine Gastherme.
  • Oder Ist die mitgelieferte Batterie direkt sehr leer und deswegen funktioniert es nicht mehr? Soll ich eine neue Batterie besorgen?

Vielen dank!
Ines

Hallo,

geh zu einer Stelle, wo sich sicher Stromleitungen befinden.
Wenn das Gerät dort eindeutig warnt, dann ist es wohl in Ordnung.

„Stud“ bedeutet (u.A.) PFOSTEN.
Was der Modus eigentlich finden soll, steht in der Anleitung. Ein Zweck dürfte das Auffinden von Holzbalken in Decken sein.

Halte das Gerät vor ein größeres Metallteil. Bemerkt es da etwas, steht eventuell was im Display?

Achtung:
Metall- und Leitungsfinder sind nie perfekt.
Falsch-positiv und falsch-negativ kommen immer vor.

Gasleitungen und Wasserleitungen liegen normalerweise nicht direkt unter oder im Putz in Wänden, da wird es Steigeschächte geben, die man durch Abklopfen aufspüren kann.
Zumindest wird man eine Isolierung haben.

Wenn das Messgerät grundsätzlich funktioniert und dort nichts anzeigt, dann bohre.
Ne, falsch. Erst schauen, ob deine Privathaftpflicht bezahlt ist… Aber die sollte man ja sowieso IMMER haben.

Wenn sich was beim Bohren „anders“ anfühlt, weicher, teigiger, härter, metallischer - dann STOP.
Mit einer kleinen Lampe mal ins Loch schauen, mit einem langen Schraubendreher tasten. Knirschen muss es, dann ist es Stein.

Ist das eine Lochziegelwand (häufig vorzufinden), dann sollte man für maximale Festigkeit des Dübels ohne Schlag bohren. Dauert mitunter ewig. Aber beim Hammerbohren brechen die Stege einfach so weg und der Dübel sitzt weiter hinten in Luft - die nicht so dolle hält.

zur Erlaeuterung: Verlaengerungskabel

Zur Erlaeuterung
Kupferrohr: vielleicht dicht bei Heizung
Wasserrohr: vielleicht offen liegend im Keller
Eisen / Stahl: irgend ein Werkzeug(Schlluessel)
Jeweils
Einstellung des Geraetes fuer weiten Abstand ausprobieren

2 Like