Hallo Experten!
Ich möchte in meinem Bad einen Handtuchhalter anbringen und zwar an einer Stelle, wo genau eine Fliese liegt. Wie kann ich denn ein Loch in eine Fliese bohren, ohne das ich Gefahr laufe, daß diese zerspringt? Danke für ihre Hilfe.
Dafür musst du dir einen geeigneten Spezial-Bohrer besorgen, mit dem du vorsichtig das gewünschte Loch durch die Fliese bohren kannst. - Im Fachmarkt wird man dir schon den entsprechenden Bohrer raussuchen.
Gehe bloß nicht mit einem normalen Steinbohrer an die Fliese und denke daran, dass der „Schlag“-mechanismus abgestellt ist.
Hallo - alter Trick: Klebeband über Kreuz aufbringen (stumpfe Stelle), Loch anzeichen und vorsichtig mit mäßigem Druck bohren - eventuell erst mit kleinerem Bohrer, dann Sollgröße. Habe ich lange nicht gemacht - viell. funktioniert es ja immer noch.
Gruß - Piri K.
Das Einfachste ist es mit einem kleinen Steinbohrer
vorzubohren, bei der Bohrmaschine/-hammer das Schlagwerk ausschalten.
Neuere Maschinen haben auch eine elektronische Anbohrhilfe, die wie Gasgeben beim Auto funktioniert.
Dadurch kann man langsam anbohren. Die Bohrstelle mit Tesa abkleben (oder durch ein Holzstück bohren), darauf erst die Markierung anzeichnen.
Durch das Tesa (Holz) wird zusätzlich das ausfransen der Fliese verhindert.
Immer daran denken der Steinbohrer bohrt nicht wie ein
HSS Bohrer, sondern er scharbt mehr, also wenig Druck ausüben. Dann klappt´s auch mit der Fliese.
Gruss Frank
Hallo
Anzeichnen, dannach mit einem Körner oder einen Steinbohrer markieren. ( Fliese anklopfen damit man nicht abrutscht)
Mit einem Steinbohrer z.B. 6mm Bohren ohne Schlag bohren dabei ganz fest drücken.
Oder einen geeigneten Fliesenbohrer kaufen, der hält das ganze „Leben“ und ohne Schlag bohren. Wenn man durch die Fliese durch ist, kann man mit Schlag tiefer
bohren.
MFG
RMD
Du benötigst dazu einen gewöhnlichen Steinbohrer. Eine Garantie, dass dabei die Fliese nicht zerspringt gibt es freilich nicht!
Hallo.
Prüfen Sie (durch klopfen mit Finger gegen die Fliese )
ob die Fliese liegt dicht an der Wand ( kein Luft dazwischen )Mit die Bohrmaschine , ohne Schlag ( mit Spiralen Bohrer 3 mm )und ohne Drück vorbohren .
Dann mit Bohrer mit passende Durchmesser für Dübel Loch
vergrüssen .Geht kein Fliese kaputt .
Grüß.
Hallo, ich habe das mit meiner kleinen Boschmaschine gemacht. Die kann man umschalten von normal bohren auf schlagbohren. Bohre ohne Schlagfunktion, bis du durch die Fleise bist, erst dann schalte auf Schlagbohren um!
Das klappt, vG
Moin, Moin,
grundsätzlich ist zum Bohren an so sensibler Stelle ein Steinbohrer erforderlich und eine Bohrmaschine ohne Schlag. Günstig ist auch eine Bohrmaschine, die sich stufenlos in der Drehzahl regeln lässt. Ein Vorbohren mit einem kleineren Bohrer z.B. 5er ist in Hinblick auf die bessere Dosierbarkeit der Bohrkraft hilfreich. Weitere Unwegsamkeiten sind die Beschaffenheit der Fliesenoberfläche. Ist sie glatt und hart ist das ansetzen des Bohrers an der gewünschten Stelle schwierig (deshalb mit kleinem Bohrer vorbohren). Eine weitere Schwierigkeit können Hohlräume hinter den Fliesen sein. Glückt einem das anbohren, kann einem beim Durchbohren der Fliese durch das fehlende Gegenmaterial die Fliese brechen. Hier hilft ein vorhergehendes abklopfen der Bohrstelle, Hohlstellen klingen heller als unterlegte Stellen. Wenn die Möglichkeit besteht dann ggf. an unwichtiger Stelle mal das bohren ausprobieren. Wichtig ist, das ist meine Erfahrung, beim Bohren ohne Schlag nicht allzuviel Druckkraft aufwenden und die Geduld aufbringen mit geringen Druck den Bohrer ausreichend mahlen zu lassen. Wenn du durch die Fliese durch bist, kann ggf. mit Schlag weiter gearbeitet werden.
So, auf gutes Gelingen …
beim Erreichen zu guter lezt
Hallo,
zuerst die Bohrlöcher anzeichnen. Dann mit einem Körner und Hammer vorsichtig ankörnen das später der Bohrer nicht wegrutscht.Dann mit Steinbohrer ohne Schlag! die Fliese durchbohren.Danach wieder Schlagwerk an der Bohrmaschiene einschalten und fertigbohren.
Hallo Experten!
Ich möchte in meinem Bad einen Handtuchhalter anbringen und
zwar an einer Stelle, wo genau eine Fliese liegt. Wie kann ich
denn ein Loch in eine Fliese bohren, ohne das ich Gefahr
laufe, daß diese zerspringt? Danke für ihre Hilfe.
Lieber Volles Mass!
Liebe VollesMass!
Eine absolute Garantie gegen das Springen einer Fliese, die gerade angebohrt wird kann niemand geben, aber es gibt einige Maßnahmen die es eventuell verhindern können. Voraussetzung dabei ist aber auch, dass die Fliese absolut spannungsfrei in der Mauer liegt und nicht bereits einen Haar-Riss oder eine Beschädigung aufweist.
Eine Möglichkeit die Wahrscheinlichkeit des Berstens zu reduzieren besteht, indem man die Fliese vor dem Anbohren mittels Klebe-Streifen (Paket-Kleber, Tixo, Tesa, De-C-Fix …) möglichst großflächig beklebt.
Auf diesem Klebestreifen wird dann der Punkt wo gebohrt werden soll markiert und ich würde mittels eines Spitzen Werkzeuges (Aahle, Anreiß-Nadel, kleiner Kreuz-Schlitz-Schraubendreher…) und einem zarten Hammer-Schlag versuchen die Glassur, also die glänzende oberste Schicht der Fliese leicht anzukörnern. Bei zu roher Gewalt kann die Fliese auch in diesem Moment springen, also bitte ganz vorsichtig.
Anschließend mittels Bohrmaschine und Steinbohrer bei niederer Drehzahl und ohne eingeschaltetem Schlagerk beginnen das Loch zu bohren. Wegen des angekörnten Bohr-Punktes verrutsch der Bohrer nicht so leicht, wie dies bei glatter Fliese möglich wäre. Die Drehzahl der Bohrmaschine langsam steigern. Versuche das Loch durch die Fliese (ca. 5mm-1cm) möglichst weiter ohne eingeschaltetes Schlagwerk zu beenden.
Erst wenn die Fliese selbst durchgebohrt ist und der Bohrer das Mauerwerk dahinter durchdringen soll, kann die Maschine auf Schlag-Bohren umgeschaltet werden, wenn die Konsistenz der Mauer dies erfordert. Bei Ziegelwerk, Ytong oder sonstiger Leichtbauweise ist dies meistens jedoch nicht erforderlich. Bei Stahlbeton oder Steinmauern wird es nicht ohne gehen.
Vorsicht wäre geboten, wenn die Fliese eine relativ große Materialstärke oder eine besonder hart gebrannte Struktur aufweist. In diesem Fall kann der Boher eventuell auch heiß laufen, zu glühen beginnen und im extremfall schmelzen. Abgesehen davon, dass die Bohr-Wirkung damit nicht mehr den Anforderungen eines Steinbohrers entspricht, können Metall-Teile von geschmolzenem Eisen Schäden am Boden oder an Einrichtungsgegenständen verursachen, wenn sie aufprallen.
Aus diesem Grund ist es eventuell erforderlich den von mir angeratenen Vorgang (ohne Schlagwerk die Fliese durchbohren) zu unterbrechen, den Bohrer in einem Wasserbad abzukühlen und dan die Arbeit fort zu setzen. Gut Ding braucht Weil…
Gutes Gelingen
lg
Walter Praher
ORIGAMI.GRAZ
Hallo!
Hier gibt es eine gute Anleitung mit Bildern:
Hallo,
anstatt in das Plättli zu bohren ist es oftmals sinnvoller in die Fuge zu bohren. Dann läuft man zum einen nicht in Gefahr, dass die Keramikplatte kaputt geht, zum anderen kann man das Loch später wieder problemlos wieder so zumachen, dass man von der Bohrung nahezu nichts mehr sieht.
Grüße