Bohren um die Ecke oder Bohren durch eine FBH?

Liebe/-r wer-weiss-was Experte/-in,

ich stehe vor einem Problem.

Wir werden Ende Juli eine neue Küche in unserem EFH einbauen.
Aufgrund der neuen Geräte brauchen wir eine weitere, gesicherte 220V in die Küche.

Sinnvollerweise sollten wir aus dem Keller, wo die Hauptverteilung sitzt, direkt in die Küche vorstoßen.

„Dummerweise“ ist im Erdgeschoss eine Fußbodenheizung (Bj. 1980) verlegt, und ich habe natürlich keine Ahnung, wo die Schläuche entlangführen.

Ein einfaches Bohren von oben nach unten könnte also zu einer Sintflut werden. Die tragende Innenwand, an bzw. aus der das Kabel hochkommen sollte, existiert auch im Keller.

Umwege über z.B. die Außenwand sind zwar denkbar, aber optisch unschön.

Mein Schwiegervater, gelernter Elektriker (aber jetzt in einem anderen Beruf tätig) hat keine Lösung.

Habt Ihr Tipps und Erfahrungen, wie man vorgehen kann?

Vielen Dank vorab!

Carsten :smile:

Moin,

Gibt es keine Etagen-Unterverteiler?

So aus der Ferne, ist das Problem nicht zu lösen.

Baupläne suchen und dann damit einen Elektrofachbetrieb konsultieren,
vorzugsweise den der auch am Bau beteiligt war, ist daher mein Rat.

mfg
W.

Leider stehen wir alleine da, es existieren nur rudimentäre Bauzeichnungen und das EFH wurde halt vor 30 Jahren erbaut, wer die Heizung verlegt hat, weiß niemand.

Ja, es gibt eine Etagenverteilung, ABER, die ist halt zwei Räume entfernt und da wurde zwei Monaten (vor Einzug) erst neu tapeziert und gestrichen. Eine Unterputzverlegung würde viel zu viel Geld kosten. Eine Aufputzverlegung mittels Kabelleiste wäre optisch nicht tragbar (es ginge durch das Wohnzimmer).

Wir müssen also zur Kellerverteilung durch, es hilft nichts.

Das einzige was mir noch einfällt ist notfalls, messen, messen, messen und ganz viel rechnen und dann mit Fingerspitzengefühl und dem errechneten Winkel durch die Innenwand, durch die Kellerdecke in den Keller hinein, so dass die Bohrung auf der anderen Seite der Innenwand im Keller wieder herauskommt.

Bin mir aber auf Anhieb nicht sicher, ob eine Bohrung in einem vorgegebenen Winkel ein Elektrikerbetrieb ohne weiteres ausführen kann?

Welchen Querschnitt brauche ich eigentlich für ca. 30A?

Viele Grüße

Carsten

Ein einfaches Bohren von oben nach unten könnte also zu einer
Sintflut werden. Die tragende Innenwand, an bzw. aus der das
Kabel hochkommen sollte, existiert auch im Keller.

Man könnte auch schräg durch die Wand bzw. einer anderen im Raum in den Keller bohren.
Zuvor mal fühlen ob die Fußbodenheizung überhaupt unter den Schränken verlegt wurde.

Gruß
Holger

Moin,

Leider stehen wir alleine da, es existieren nur rudimentäre
Bauzeichnungen und das EFH wurde halt vor 30 Jahren erbaut,
wer die Heizung verlegt hat, weiß niemand.
Ja, es gibt eine Etagenverteilung, ABER, die ist halt zwei
Räume entfernt und da wurde zwei Monaten (vor Einzug) erst neu
tapeziert und gestrichen. …

Welchen Querschnitt brauche ich eigentlich für ca. 30A?

Für welche Anschlüsse, E-Herd und Steckdosen?
Das ist nur mit mehreren Stromkreisen(Sicherungen), event. sogar nur mit zwei Leitungen(5-Adern) machbar.

Verlegearten, Strombelastbarkeit von Kabeln und Leitungen (Deutsch - 0.71 MB - pdf)
http://library.abb.com/global/scot/scot209.nsf/verit…
Also mindestens, NYM-J 5x2.5mm², ergibt 3 Stromkreise mit 16A bei 230V.

Genau kann Dir das der Elektriker vor Ort sagen.

Viele Grüße
Carsten

mfg
W.

Hallo,
stemme vorsichtig etwas Estrich weg , werden so ca. 5 cm sein,dann siehst du die Leitungen.Schönen Gruß aus Düsseldorf der Rohrverleger

Hallo,

es kommt darauf an was es dir wert ist wenig Aufwand zu Haben.

  1. Möglichkeit jemanden finde in deiner Nähe der ne Wärmebildkamera hat, dadurch kannst due die Schlangen sehr gut sichtbar machen.
    Wenn du die Situation erklärst weiß der jenige das er wenig aufwand hat und macht es vielleicht biliger.
  2. du Leihst dir eine Wärmebildkamera z. B bei trotec Kostenpunkt 6o€ pro Tag muß aber min 3 Tage gemietet werden.
  3. es gab mal eine Termofolie die konnte man auf den Boden legen und man hat auch die Schlangen gesehen, gabs auch mal bei trotec habe die aber dort nicht mehr gefunden.

ich hoffe ich konnte dir helfen, ist halt die beste Lösung finde ich.

gruß wulfman

Termofolie
Hallo,

habs gefunden - http://www.waermebildfolie.de/artikel.php?qid=1269
ist aber nicht so billig, da kommst du mit der 1. variate bestimmt billiger, die Folie rechnet sich nur wenn sie öfter im einsatz ist.

gruß wulfman

Hi Wolfgang,

Danke für Deine ausführlichen Infos.

Ein Kochfeld soll nicht betrieben werden, sondern ich brauche nur Steckdosen für Backofen, Dampfgarer etc. Wenn ich alle Geräte parallel betreibe (was eigentlich nicht vorkommen wird) möchte ich ausreichend Reserve in der Leitung haben. Verlegungstechnisch würde ich lieber ein dreiadriges Kabel auf 6 Steckdosen legen. Oder halten das die Steckdosen nicht aus?

Ich würde laut Deiner Tabelle mich an der C Verlegung (direkt durch die Wand) und E Verlegung (an der Decke befestigt im Keller) orientieren und ein 3*4mm Kabel wählen und mit einer 30A Sicherung absichern. Ist die Interpretation der Tabellen so richtig? Dann sollte noch ausreichend Kabelreserven bestehen.

Mein Schwiegervater ist gelernter Elektriker und wird das alles mit mir machen, nur ist er was solche Sachen betrifft eher jemand, der nach „Gefühl“ entscheidet, und ich möchte schon auf der sicheren Seite sein :smile:.

Vielen Dank und frohe Pfingsten!

Carsten :smile:

Hallo Holger,

das ist wohl die sinnvollste Lösung, schräg durch die Wand.

Ja, unter den Schränken liegen auch Schläuche, da vorher dort keine Schränke standen :smile:.

Viele Grüße und Danke für die Antwort

Carsten

Hi,

Danke für Deine Antwort.

Hmpf, leider sind über dem Estrich Fliesen. Und die wollte ich drin lassen, kann also nicht ohne viel Scherben an die Schläuche ran.

Denke ich werde einfach komplett durch die Wände schräg nach unten durchbohren, oder hast Du noch einen anderen Tipp?

Vielen Dank und frohe Pfingsten

Carsten

Hi Wulfman,

Danke für den Tipp. Habe jetzt tatsächlich mir gerade eben diese Folie (CPM Monitor) für 125 EUR in einem anderen Shop bestellt.

Denke, das macht auf Dauer schon Sinn, da im gesamten EG FBH verlegt ist und uns das Problem sicher noch öfter entgegenkommen wird.

Notfalls kann ich sie ja nach Nutzung via ebay und Co. weitergeben.

Viele Grüße und nochmals Danke

Carsten :smile:

Hallo,

Danke für den Tipp. Habe jetzt tatsächlich mir gerade eben
diese Folie (CPM Monitor) für 125 EUR in einem anderen Shop
bestellt.

Würdest du hier deine praktischen Erfahrungen mitteilen? Wäre interessiert.

Danke und Gruß
Der Franke

Moin,


Verlegungstechnisch würde ich lieber ein dreiadriges Kabel auf
6 Steckdosen legen. Oder halten das die Steckdosen nicht aus?

**Es ist nicht zuläßig,
ein 3x4mm² (30A) direkt an Schukosteckdosen anzuschließen,
da diese max. 16A zuläßige Belastbarkeit haben.

Hinzu kommt das die DIN VDE Vorschriften,
Schutz gegen elektrischen Schlag nach IEC 364-4-41/VDE 0100 Teil 410, geändert wurden.

Alle Steckdose-Stromkreise bis 32A, die von Laien benutzt werden,

müssen zusätzlich über RCD/Fi-Schutzschalter IDn 30mA verfügen.**

Ich würde laut Deiner Tabelle
…orientieren und ein 3*4mm Kabel wählen und mit einer 30A Sicherung absichern.

Es ist nicht zuläßig, siehe oben.

Ist die Interpretation der Tabellen so richtig?
Dann sollte noch ausreichend Kabelreserven bestehen.

Nein.

Mein Schwiegervater ist gelernter Elektriker und wird das
alles mit mir machen, nur ist er was solche Sachen betrifft
eher jemand, der nach „Gefühl“ entscheidet, und ich möchte
schon auf der sicheren Seite sein :smile:.

Dann nimm besser einen, der diese Arbeiten noch täglich ausführt.

So finden Sie den Fachbetrieb in Ihrer Nähe:
http://www.e-check-info.de/docs/fachbetrieb/index.php
Gerade wenn Du sicher sein willtst.

Vielen Dank und frohe Pfingsten!

Carsten :smile:

mfg
W.

Hallo Franke,

wir haben die Folie nun schon gut 10 Jahre immer wiedermal im Einsatz und ich kann nur sagen das teil ist super, man sieht die Leitungen im Fußbaoden oder in der Wand echt gut. wir haben aber auch schon kalte leitungen gesucht in dem wir diese hlat vorübergehend mit warmen Wasser gepült haben. Mit unserer Wärmebildkamera geht dies nun halt einfacher.

gruß wulfman

Moin,


Verlegungstechnisch würde ich lieber ein dreiadriges Kabel auf
6 Steckdosen legen. Oder halten das die Steckdosen nicht aus?

**Es ist nicht zuläßig,
ein 3x4mm² (30A) direkt an Schukosteckdosen anzuschließen,
da diese max. 16A zuläßige Belastbarkeit haben.

Hinzu kommt das die DIN VDE Vorschriften,
Schutz gegen elektrischen Schlag nach IEC 364-4-41/VDE 0100
Teil 410, geändert wurden.

Alle Steckdose-Stromkreise bis 32A, die von Laien benutzt
werden,

müssen zusätzlich über RCD/Fi-Schutzschalter IDn
30mA verfügen.**

Okay verstehe. Also nehme ich ein fünfadriges 2,5mm Kabel, lege die drei Leiter an den Stromkasten mit je einer 16A Sicherung, und jede Steckdose kriegt dann eine einzelne, auf 16A gesicherte, Zuleitung?

Mein Schwiegervater ist gelernter Elektriker und wird das
alles mit mir machen, nur ist er was solche Sachen betrifft
eher jemand, der nach „Gefühl“ entscheidet, und ich möchte
schon auf der sicheren Seite sein :smile:.

Dann nimm besser einen, der diese Arbeiten noch täglich
ausführt.

So finden Sie den Fachbetrieb in Ihrer Nähe:
http://www.e-check-info.de/docs/fachbetrieb/index.php
Gerade wenn Du sicher sein willtst.

Danke für den Tipp, aber technisch kriegt der das auf jeden Fall hin, aber ich schätze mit Normen für den Hausinnenbereich kennt er sich nicht mehr so gut aus (arbeitet in der Industrie).

Vielen Dank und frohe Pfingsten!

Carsten :smile:

mfg
W.

Danke Dir!!!

Carsten :smile:

Hallo wulfman,

wir haben die Folie nun schon gut 10 Jahre immer wiedermal im
Einsatz und ich kann nur sagen das teil ist super, man sieht
die Leitungen im Fußbaoden oder in der Wand echt gut.

Wenn du es sagst, weil du Erfahrung hast, stimmt es wohl.

Mit unserer Wärmebildkamera geht dies nun halt einfacher.

Darin haben wir auch Erfahrung, und ich kenne daher die Grenzen. Ab bestimmten Überdeckungsdicken der Leitungen, nicht ausreichenden Temperaturdifferenzen und je nach Leitfähigkeit der Materialien und Beläge erkennt man einfach nichts. Daher bin ich aufgrund fehlender Erfahrung mit dieser Folie skeptisch.

Gruß
Der Franke

Hallo,

sinnvoll ist es die Leitung kurzfristig mit min 50C° hoch zu fahren um gute ergebnisse zu bekommen und dies auch bei über 10cm Überdeckung.
Bei den Wärmebildkameras ist es so das es da UNterschiede gibt wir haben auch die Erfahrung gemacht und mittlerweile eine sehr hochwertige.

wulfman