Bohrloch für Dunstabzug über Steckdose

Hallo,

ich wohne seit kurzem in einer Altbauwohnung. Leider Musste ich bei der Kücheneinrichtung improvisieren, so dass die Herdplatte nun leider unter einer Dreifachsteckdose ist. Die Bohrlöcher für die Dunstabzugshaube liegen nun genau über dieser Steckdose. Ich habe vor ein Kabelsuchgerät zu kaufen, habe aber folgende Fragen:

  1. Wie genau funktionieren diese Geräte? Zeigen diese nur die ungefähre Lage? Bis auf wieviel cm genau?

  2. Angenommen das Kabel liegt tatsächlich senkrecht über der Dose - wovon ja auszugehen ist: welche Möglichkeiten bleiben mir dann?
    Ich als Laie stelle mir vor, dass man ein Loch eher in der Mitte der Haube und eines an der tatsächlich vorgesehenen Stelle (auf der anderen Seite) bohrt. Somit würde ich das Kabelproblem umgehen, bräuchte aber eine Art Scharnier, damit ich von dem mittigen Bohrloch zur Befestigung der Abzugshaube komme (ich hoffe das ist einigermaßen verständlich).
    Geht das? Gibt es da bessere Lösungen, die mir jetzt nicht einfallen?

Danke schon jetzt für die Hilfe!

Hallo DS,

Die Bohrlöcher für die Dunstabzugshaube liegen nun genau über
dieser Steckdose.

alle?

Ich kenne die Befestigung von Dunstabzugshauben so, die haben an der Rückwand 3-4 Löcher, damit/dadurch werden sie befestigt.

Wenn nun da die vorgesehenen Löcher in der Abzugshaube auf ein Kabel in der Wand treffen könnten, dann bohre halt in die Rückwand der Abzugshaube neue Löcher die ca. 10 cm von den alten Löchern entfernt sind.

Gruß
Reinhard

Danke für die schnelle Antwort.

alle?

Nein, die Löcher der rechten Seite könnte ich problemlos nutzen. Das Problem ist, dass die Dreifachsteckdose so breit ist, dass ich eigentlich nur rechts oder auf der linken Seite, aber außerhalb der Haube bohren könnte.

Die Idee mit den Löchern in der Haube hatte ich auch schon. Bleibt aber die Frage, wie genau ich mich auf den Kabelfinder verlassen kann.

1 Like

Hallo DS,

alle?

Nein, die Löcher der rechten Seite könnte ich problemlos
nutzen.

schon mal was.

Das Problem ist, dass die Dreifachsteckdose so breit
ist, dass ich eigentlich nur rechts oder auf der linken Seite,
aber außerhalb der Haube bohren könnte.

So eine Haube ist doch ca. 60 cm breit. Wenn da „rechts“ die Löcher okay sind, gehe halt nach links so weit daß du noch 10 cm von potentiellen Leitungswegen entfernt bist, mach da neue Löcher in die Haube und befestige sie dann.

Die Haube an sich hat ja kaum Gewicht, aber okay, sie hat eine „Ausladung“ von 40-60 cm, das zerrt schon an den Befestigungen.
Aber halten wird das garantiert, wenn du da halt nicht links und rechts sondern Mitte und Rechts befestigt.

Kennst du Montagekleber? Sind so Kartuschen wie für Silikon. Den könntest du „links“ zwischen Haube und Wand bringen.

Während der Aushärtezeit des Klebers, die ist gar nicht mal lange, wäre es gut du würdest dir irggendwas aus besenstielen, Dachlatten o.ä. basteln was von der anderen Küchenseite her die haube „links“ an die Wand presst.

Oder wenn da links und rechts Oberschränke sind kann man da auch was basteln. Wichtig ist einzig daß die haube „links“ eine Zeitlang mit konstantem Druck an die Wnd gepresst wird.

Alternative zu allem ist, du Flachmetall, so 5 mm stark, halt länger als die Haube. Schneidest da Gewindelöcher rein, dann dübelst du es fest und befestigst die Haube mit Metallschrauben an diesem Metallstreifen.
Bzw. an zweien, für oben und unten.

Bleibt aber die Frage, wie genau ich mich auf den Kabelfinder
verlassen kann.

Wenn ich das wüßte hätte ich das dir schon längst gesagt. Meine privaten Erfahrungen mit so Kabelfindern haben mich nicht überzeugt. Aber okay, waren alles Billigteile.

Vor so ein zwei Jahren schwärmte mal hier einer von so einem Gerät daß genauestens Kabel finden kann und noch viel viel mehr, ich hab dann mal geschaut, glaub war von Siemens, und laut Beschreibung scheint das gut zu sein, aber 800€ dafür haben mich doch dann abgeschreckt :smile:

Da mache ich doch dann lieber in so einem Fall den Putz der Wand weg und noch mehr um genau zu sehen wo das Kabel denn nun liegt.
Dann weiß ich exakt wo ich nicht bohren darf…

Gruß
Reinhard

Ehe das ein riesen Aufklapp wird, würde ich die Unterputzleitung vorsichtig freipickern. Die liegen doch meist nur im Putz, das ist dann auch schnell wieder zugegipst. Wenn Du so weit bist, würde ich für die zukünftigen Planungen ei Foto machen.
Viel Spaß und paß beim Meißeln auf Deinen Daumen auf!

So eine Haube ist doch ca. 60 cm breit. Wenn da „rechts“ die
Löcher okay sind, gehe halt nach links so weit daß du noch 10
cm von potentiellen Leitungswegen entfernt bist, mach da neue
Löcher in die Haube und befestige sie dann.

Würde ich gerne. Der potentielle Leitungsweg kann ja aber auf der kompletten Breite der Steckdose (23 cm) liegen und dann käme ich so weit daneben, dass die Haube nicht mehr über dem Herd wäre.

Die Haube an sich hat ja kaum Gewicht, aber okay, sie hat eine
„Ausladung“ von 40-60 cm, das zerrt schon an den
Befestigungen.
Aber halten wird das garantiert, wenn du da halt nicht links
und rechts sondern Mitte und Rechts befestigt.

Das klingt schon mal gut.

Kennst du Montagekleber? Sind so Kartuschen wie für Silikon.
Den könntest du „links“ zwischen Haube und Wand bringen.

Na der Tipp könnte ja echt Gold wert sein. Kannte ich noch nicht, hört sich aber nach ner guten Lösung an. Löcher rechts und Mitte und um Sicherzugehen vor dem Verschrauben auf die linke Seite den Kleber.

eine Zeitlang mit konstantem Druck an die Wnd gepresst wird.

Da sollte doch die Zugkraft der Schrauben ausreichen, oder? Dann könnte ich mir die abenteuerliche Konstruktion sparen.

Meine privaten Erfahrungen mit so Kabelfindern haben mich
nicht überzeugt. Aber okay, waren alles Billigteile.

War auch meine Befürchtung.

Da mache ich doch dann lieber in so einem Fall den Putz der
Wand weg und noch mehr um genau zu sehen wo das Kabel denn nun
liegt.
Dann weiß ich exakt wo ich nicht bohren darf…

Ungern, da Mietwohnung und komplett neu verputzt.

Aber Du hast mir wohl schon den entscheidenden Tipp gegeben. Vielen Dank!

1 Like