Hallo Laurent,
Ja, ich bin mir sicher, dass ich von Forex spreche und nicht
von Kappa. Wir verwenden das noch relativ oft im Messebau,
aber ich bin kein Fan von Forex, weil es zu schwabbelig ist
und extrem kratzanfällig und wegen den porösen Kanten.
Komisch. Vielleicht ist das eine subjektive Sache mit der Schwabbeligkeit.
Man kann doch bei diversen Posterdruckern im Internet auch Bilder auf Forex ausdrucken lassen, die zur Wandmontage gedacht sind. Die verwenden sogar nur 5-mm-Platten.
Grundsätzlich wäre mir ein „solides“ Material allerdings auch sympathischer.
Wie gedenkst Du Deine Weltuhr zu montieren, wenn Du keine
Dübel setzen kannst?
Ich hoffe, dass es mit 2 Nägeln geht, die in die Halterungen der Uhrwerke eingehakt werden.
Ich habe hier einen grossen Wandkalender im Format A1 aus schwerem Bilderdruckapier. Der ist auch nicht gerade leicht und hält sogar mit nur einem Nägelchen. Von daher bin ich mal ganz optimistisch.
Du könntest auch Alu verwenden, da würde 2 mm dickes reichen,
das müsstest Du aber dann lackieren lassen.
Ja, an Alu, bzw. Dibond hatte ich zuerst gedacht. Geht aber nicht, weil ich der Bequemlichkeit halber Funkuhrwerke verwenden möchte. Durch das Metall würde aber deren Empfang abgeschirmt.:
Eine andere Möglichkeit wären noch beschichtete
Vollkernplatten, […]
http://www.abet.de/ da siehst Du die Vollkernplatten
Interessant.
Auch wegen der verschiedenen Oberflächen. Aber die Kanten sind in der Tat etwas doof.
Wo bekommt man das Zeugs im Anschnitt?
Wegen Gewicht:
Forex 10 mm, bei 1200 x 300 mm = rund 2.5 kg
Alu 2 mm, bei 1200 x 300 mm = rund 2.1 kg
Vollkernplatten 6 mm bei 1200 x 300 mm = rund 3 kg
Anderfalls könntest Du auch MDF verwenden, das müsste dann
aber auch wieder lackiert werden.
Ja, so siehts wohl aus.
Stimmt es, das MDF ein spez. Gewicht von ca. 600-900 kg/m^3 hat?
Das wären dann ungefähr 1,3–1,9 kg für eine 6mm-Platte …
Ich glaub, ich nehm dann doch MDF. 
Lackieren ist nicht so problematisch. Da kenn ich jemanden, der das bei Gelegenheit mal machen könnte.