Bohrständer wackelt

Hallo,

ich bin seit vielen Jahren Besitzer eines Bohrständers (Bohr- und fräsbank BFB 2000). Jetzt plötzlich hat sich die Bohrsäule im Arbeitstisch gelockert. Diese ist lediglich eingepresst, hat also kein Klemmmöglichkeit.
Hat jemand einen Tipp, wie ich die Säule wieder fest bekomme und auch der Belastung beim Bohren standhält? die Säule ist aus Stahl, der Arbeitstisch aus Alu.

Gruß
Otto

Hallo Otto,

ich würde versuchen, die Säule ganz herauszuziehen. Dann von 3 Seiten Klemmbohrungen (Gewindebuchsen) einsetzen, und die Säule mit spitz zulaufenden Schrauben (evtl. Gewindestifte mit Innensechskant) klemmen. Kleine Zentrierbohrungen in die Säule machen, damit das Ganze gegen verdrehen besichert ist (nur leicht anbohren). Falls nötig, kannst du die Klemmschrauben noch mit Locktite sichern.

Gruß,
Klaus

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo !

Lösungen gibt es da schon, nur sind sie sehr aufwendig. Die Säule muß zur Grundplatte 100%ig auf 90 Grad sitzen. Und das ist durch irgendwelche Schrauben oder Klemmen unmöglich.
Allein die Kombination „schwerer Bohrrständer“ aus Stahl zu Aluminiumplatte ist ein Witz. Das wird im Laufe der Zeit immer wieder wackeln.
Entweder man erneuert die Grundplatte aus Stahl oder setzt einen Stahlring in die Grundplatte. In diesen Stahlring dann wieder den Bohrständer.

Gruß max

Ich hätte einen relativ einfachen Tip.
Nachdem du sagst die Säule ist eingepresst und hat sich gelockert,
klebst du sie am einfachsten mit einem Buchsenkleber wieder ein.
Das Zeug müsste z.B von Loctite oder Weicon geben und hält normal
bobenfest. zur Not würde Schraubensicherungkleber auch gehen

Gruß

Andi

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo Otto
ich weiß ja nicht wie groß dein Säulendurchmesser ist, aber bei einer Werkzeugmaschine kann ich mir nicht vorstellen das sie nur eingepreßt ist.Könnte es nicht sein das die Säule konisch ist? Wenn „JA“ dann würde ich die Bohrung und Säule mit Bremsenreiniger entfetten, und mit „Welle/Nabe-Verbindung“ einsetzen.Gibts von Weicon,Loctide etc…
Von der Befestigung der Säule mit Stiftschrauben, würde ich abraten.Bei Belastung setzen sich die Schrauben und deine Säule ist wieder los.

Thomas

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

ich weiß ja nicht wie groß dein Säulendurchmesser ist, aber
bei einer Werkzeugmaschine kann ich mir nicht vorstellen das
sie nur eingepreßt ist.

Hallo !

Wie schon ein früherer Politiker warnte : China–China!!!

Gruß max

Hallo,
Durchmesser ist 45 und zylindrisch.
Max, Du hast recht mit China. Der Senkrechtschlitten mit Schwalbenschwanzführung muss ständig nachgestellt werden. Ich werde mal den Tipp mit Loctide probieren. Danke.

Gruß
Otto

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo,
Durchmesser ist 45 und zylindrisch.
Max, Du hast recht mit China. Der Senkrechtschlitten mit
Schwalbenschwanzführung muss ständig nachgestellt werden. Ich
werde mal den Tipp mit Loctide probieren. Danke.

Ich glaube nicht, dass Du da viel Erfolg mit haben wirst. Loctite ist was für Notreparaturen. Die Säule muß aber exakt 90 Grad auf der Grundplatte stehen, sonst bohrst Du immer schiefe Löcher.
Aber versuchen kannst Du es ja.
Gruß max