Hallo
Wie kann ich bei einer Biegebeanspruchung eines Bauteils berechnen wie weit die Kühlbohrungen auseinander sein müssen.
Mfg Stefan
Hallo
Wie kann ich bei einer Biegebeanspruchung eines Bauteils berechnen wie weit die Kühlbohrungen auseinander sein müssen.
Mfg Stefan
Frage viel zu kompliziert
Hallo,
Wie kann ich bei einer Biegebeanspruchung eines Bauteils
berechnen wie weit die Kühlbohrungen auseinander sein müssen.
Du solltest die Frage etwas kürzer stellen:
Z.B. so:
Wie kann ich etwas berechnen ?
Ist doch viel besser zu verstehen, oder?
Gruß Uwi
Hallo
Genauer gesagt will ich wissen wie weit Bohrungen von 8mm Durchmesser mindestens auseinander sein müssen wenn eine Platte von den Abmessungen l = 220 b = 220 h = 80 mit einer Kraft von 51000 N belastet wird und beidseitig eingespannt ist. Das Material ist ALU.
Es sollten 8 Bohrungen 2-lagig hineinkommen.
Wenn es geht mit Rechenweg bitte.
Mfg Stefan
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]
Hallo Stefan!
Genauer gesagt will ich wissen wie weit Bohrungen von 8mm
Durchmesser mindestens auseinander sein müssen wenn eine
Platte von den Abmessungen l = 220 b = 220 h = 80 mit einer
Kraft von 51000 N belastet wird und beidseitig eingespannt
ist. Das Material ist ALU.
Es sollten 8 Bohrungen 2-lagig hineinkommen.
Beim besten Willen kann niemand mit dieser Beschreibung etwas anfangen. Du erzählst von Kühlung. Was, wozu und womit wird gekühlt? Was sind 2-lagige Bohrungen? Was verstehst Du unter Alu? Meinst Du Rein-Aluminium? Oder eine der zahlreichen Legierungen? Warum setzt Du die Bohrungen nicht genau dort, wo sie konstruktiv hin gehören? Was ist überhaupt der Gegenstand der Frage? Ist welche auch immer, womit auch immer und wozu auch immer Kühlwirkung kritisch? Oder ist die Biege- oder Zugfestigkeit der Platte kritisch?
Wenn es geht mit Rechenweg bitte.
Liebe Zeit, was soll man ohne Angaben rechnen? Erzähl doch mal genauer, was Du machen willst.
Gruß
Wolfgang
Hallo
2-lagig bedeutet das ca. 8 Bohrungen nebeneinander und das 2 mal in der Platte übereinander sozusagen.
Kritisch ist die Biegefestigkeit.
Das Material ist ein hochfestes Alu. Das bedeutet ein Rm von 400n/mm2 ein Rp 0,2 von 260 N/mm2. Der Wärmeeinfluss sollte in erster Annäherung vernachlässigt werden.
Interessant ist wie weit die Bohrungen auseinander sein müssen und wie weit vom Rand entfernt.
Ich hoffe das hilft weiter
mfg Stefan
Hallo,
wo greift die Belastung denn an und in welcher Form? Wozu Bohrungen überhaupt in der Platte? Warum überhaupt Alu, wenn es die Wärme gar nicht leiten soll? Warum die Kühlöffnungen nicht neben der Platte? Warum kein Stahlträger unter der Platte zur Unterstützung?
Es gibt immer mehrere Möglichkeiten zur Konstruktion…
Gruß
Axel
Btw., schon mal mit FEM probiert?
Mir ist es bewusst das es andere Möglichkeiten gibt aber es erfordert leider diese Spezifikationen und ich möchte gerne wissen wie man den Abstand der Bohrungen abschätzen kann.
Die Kraft greif genau in der Mitte an.
Eine FE-Analyse kenne ich und wird höchst wahrscheinlich noch folgen aber ich brauche eine Vordimensionierung.
Mfg Stefan
Mir ist es bewusst das es andere Möglichkeiten gibt aber es
erfordert leider diese Spezifikationen und ich möchte gerne
wissen wie man den Abstand der Bohrungen abschätzen kann.Die Kraft greif genau in der Mitte an.
Eine FE-Analyse kenne ich und wird höchst wahrscheinlich noch
folgen aber ich brauche eine Vordimensionierung.
Also wenn ich das richtig verstanden habe, dann willst du wissen ob dein Bauteil auch dann noch hält wenn du an bestimmten Stellen Bohrungen setzt, oder?
Wenn die Möglichkeit einer FEM-Analyse hast, dann mach einfach mal Bohrungen rein wo du sie gerne hättest und lass den PC rechnen. So kannst du das ganze dann auch optimieren.
Ansonsten mußt du die Bohrungen in deiner Rechnung mit den Kerbwirkungsfaktoren berücksichtigen.
Bohrungen am Rand dürften kein Problem sein, ja weiter in der Mitte desto schlechter, weil in der Mitte höchstes Biegemoment.
Gruss
Danke für die Auskunft.
Ich habe mir gedacht das ich es mit Kerbwirkungsfaktoren berücksichtigen muss. War mir nur nicht sicher.
Eine FE Analyse werde ich auich sicher machen.
Mfg Stefan
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]
Hallo,
das ist so eine Sache. Ich kann mich erinnern, daß ich vor langer Zeit mal sowas für die AIO in Bezug auf Betriebserdbeben gemacht habe. Doch sind die Materialien http://www.ltm.uni-erlangen.de/forschung/aktuell.htm
maßgebend in ihrer Legierung.
Goggle mal: Bohrabstand Berechnung
Sicherheit kann dan nur eine Erprobung z.B. in Ottobrun bei München geben. Damal hatte wiein zuverlässigen Abstand von mindestens 12cm- aber es waren Biegebeanspruchungen.
Diese Infos sind ev. als Hinweis von Nutzen.
Danke
F.-M.
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]