Hallo,
Weiß nicht ob ich hier im genau richtigen Forum gelandet bin,
hoffe aber trotzdem dass mir jemand Auskunft geben kann.
ich kann dir nix spezifisches sagen, aber da sich sonst niemand
äußert, ein paar allg. Angaben.
Kann mir jemand mit folgenden Fragen weiterhelfen?
1)Welche EN-Normen bzw. ÖNORMen (Österreich) gelten für
Warmwasseraufbereiter (Boiler 10 Liter und mehr)?
Allg. sollten erstmal generell Normen zur elektrischen Sicherheit
gelten (in Dtl. also die VDE-Normen, bzw. deren harmonisierten
EU-Auslegungen.
Falls irgendwelche Elektronik dran ist, auch EMV-Normen.
Dann sollte auch RoHS berücksichtig werden.
Ansonsten gelten sicher noch Vorschriften zur Lebensmittelsicherheit.
Davon habe ich aber keine Ahnung.
2)Habe mal wo aufgeschnappt, dass Warmwasserspeicher mit
Edelstahlkessel (Tank) in Zukunft europaweit „verplichtend“
werden. Könnte da was dran sein? Wenn dass stimmt lohnt sich
eine Anschaffung eines Warmwasserspeichers aus Email
(zB)vielleicht bald gar nicht mehr.
Keine Ahnung, ob es so ist. Zumindest ist es egal, wenn du dir
jetzt einen kaufst, hat der Bestandsschutz. Niemand kann dich
als Nutzer zwingen, später den Boiler wegzuwerfen, bloß weil sich
inzwischen die Norm verschärft hat.
Der Grund für diese Pflicht könnte die Haltbarkeit sein, oder?
Nein, nicht primär.
Mir fallen da 2 Gründe ein:
- Problem elektrische Sicherheit, wenn das Teil undicht wird
- Problem Lebensmittelsicherheit. Da könnte ich mir aber nur
vorstellen, daß bestimmte Mat. ausgeschlossen werden, die
potentiell gesundheitsgefährdend sein können.
Der Preis kann es nicht sein.
3)Kommt die CE-Kennzeichnung auch für Warmwasserspeicher?
CE-Kennzeichnung ist eine Herstellererklärung, die prinzipiell
für jedes Produkt gegeben werden muß, welches auf dem
europäischen Markt vertrieben werden soll.
Gruß Uwi