Boiler schaltet immer ab?

Hallo zusammen,

wir sind umgezogen und haben nun das erste mal im Leben etwas mit einem Boiler zu tun.
Der Hersteller ist Stiebel Eltron und es handelt sich um den SH 120 ACS.

Der Boiler hat vorne ein Rädchen, an dem man die Temperatur einstellen kann, und einen Knopf, den ich zuerst fälschlicherweise für den Ein/Ausschaltknopf gehalten hatte. Nun soll er aber laut Anleitung die „Boost Funktion“ bei erhöhten Wasserverbrauch darstellen.

Nun folgendes Problem: Ich habe das Gefühl, dass der Boiler das Wasser nur erhitzt, wenn ich vorher eben diese Boost Funktion gedrückt habe. Sonst bleibt das Wasser kalt. Nachdem ich Schichtdienst habe, dementsprechend auch mitten in der Nacht aufstehen muss, kann ich nicht immer eine halbe Stunde mit einrechnen, in der das Wasser aufheizt - ganz zu Schweigen, dass ich dazu immer in den Keller gehen muss…

Sollte ein Boiler das Wasser nicht konstant heiß halten, oder ist es wirklich so, dass er nur auf Anforderung das Wasser heizt.

Nachdem die Elektrik in dem Haus neu gemacht wurde, und unter anderem der Boiler neu verkabelt wurde, dachte ich mir, dass es vielleicht auch ein Anschlussfehler sein kann?

Danke für die Ratschläge

Gruß
Hias

Hallo !

Leider sagt mir das „ACS“ als Anhängsel hinter „SH 120“ nichts.

Ist wohl ein älteres Modell vor 1995 . Hast Du die Anleitung dazu ?

Wenn es nur den Temperaturwähler und den „Start“-Knopf hat,dann könnte es trotz der Typenbezeichnung ein 2-Kreis-Boiler sein.
Eine Heizung heizt nachts mit verbilligtem Strom auf,die Taste aktiviert eine Zusatzheizung,falls der WW-Vorat einmal nicht ausreicht,z.B. weil man baden will und vorher schon einiges verbraucht hatte.

Normal hat SH nur eine Heizung und eben keine Taste,nur den Tempwähler.
Ob der funktioniert sollte sich leicht testen lassen. drehe höher als üblich,testweise auf MAX.
Dann z.B. den Stromzähler beobachten,wenn sonst nichts oder kaum etwas in Whg. angeschaltet ist.
Leistung in Watt muss auf dem Typenschild stehen,mind. 1000 W,wahrscheinlich deutlich 2-6 kW) mehr.
Schaue auf die Sicherung vom Boiler im Sicherungskasten,welcher Wert ?
16 A oder mehr. Gibt es mehrere Sicherungen dafür(2 oder 3 Stück) ?

Es gibt schon WW-Geräte,die man erst bei Nutzung aufheizt,die haben dann üblich auch keine Wärmedämmung drumherum.
Aber m.E. gehört auch ein alter SH nicht dazu. Und das ist auch als Zentralversorgung für eine Whg. nicht vorgesehen und ausreichend !
So etwas ist NUR für einen Wanne,wie früher ein sog. Badeofen,der vor dem Bade erst angeheizt werden musste.

Als Mieter soll sich Dein Vermieter kümmern und einen Elketriker oder Sanitärinstallateur schicken und auch die echte zugehörige Anleitung beschaffen,wenn Du so nicht weiterkommst.

MfG
duck313

Hallo Hias,
ich bin zwar kein Wasserleitungs-Fachmann, möchte aber doch meinen Tipp abgeben:
Auch die älteren Boiler haben gegen Rost eine Opferanode. Diese wird u.U. elektronisch überwacht. Wenn sie verbraucht ist, könnte der Kessel durchrosten und daher wird dann die autom. Heizungssteuerung abgeschaltet. Allerdings sollte dann ein Lämpchen diesen Zustand anzeigen.
Leuchtet womöglich so eines?
Gruß, Edi

Hallo und danke für eure beiden Antworten,

ich habe nun das Verhalten des Boilers noch einmal die Tage beobachtet und ihn dazu nicht angefasst. So wie es mir scheint, heizt er tatsächlich nur auf, wenn ich diesen Tasterknopf drücke. Ich habe ihn nun 2 Tage nicht gedrückt und das Wasser wurde immer kälter - ich hatte die Hoffnung, dass er über Nacht aufheizen wird, allerdings ist das Wasser heute (9:30 Uhr) eiskalt. Der Boiler ist mit einer Sicherung ausgestattet und ein Lämpchen (Opferanode) habe ich auch nirgends erkennen können.

Die Logik leuchtet mir ein, dass der Boiler nachts mit verbilligten Strom aufheizen würde- aber müsste man das nicht irgendwo einstellen können? Der Boiler weiß ja die Uhrzeit nicht - bzw generell müsste man einstellen können, wann er heizen soll?

Eine Anleitung liegt mir vor, da steht aber nur das mit dem Boost Knopf beschrieben und mit dem Temperaturregler - ein Anschlussplan ist auch zu finden (Verkabelung) sonst aber nichts.

Da ich das alte Haus hier gekauft habe, kann ich es leider nicht an den Vermieter abwälzen :wink: Habt ihr noch irgendwelche Ideen? Oder doch besser rauswerfen und einen Durchlauferhitzer rein?

Danke
Grüße

Hallo Hias,
ich möchte den Elektroinstallateuren nicht zu nahe treten, aber evtl. wurde beim Anschliessen wirklich ein Fehler gemacht?
Oder es funktioniert nur der Boost-Heizkreis und die Hauptheizung ist durchgebrannt? Wenn dem so wäre, ist eine Entsorgung zu prüfen…
Gruß, Edi

Es wurde tatsächlich ein Fehler bei der Installation gemacht. Dieser wurde nun behoben, und alles funktioniert, wie es soll.

Vielen Dank für die Hilfe!!!