Boiler Sicherheitsventilgruppe isolieren?

Hallo - Gestern habe ich meinen 10 Jahre alten Heißwasserboiler ausgetauscht (am Anfang kam immer rötliches Wasser, Rost).

Alle Anschlüsse habe ich wieder genau so angebracht, wie es vorher der Fall war (Bild: http://dl.dropbox.com/u/43877850/Boiler%20Zuleitung.jpg )

Nun lese ich aber in der Beschreibung der Sicherheitsgruppe, daß ich zwischen Wassernetz und Boileranschluß „Dielektrische Kupplungen“ einbauen soll ( http://dl.dropbox.com/u/43877850/Boiler%20Sicherheit… ). Ich nehme mal an, daß das was mit der Reaktion von edlen / unedlen Metallen zu tun hat (Oxidation). Soll ich jetzt tatsächlich alles wieder abmontieren und mir solche Kupplungen besorgen??

Ist das wirklich notwendig? Danke im voraus, kubrax

Hallo - Gestern habe ich meinen 10 Jahre alten
Heißwasserboiler ausgetauscht (am Anfang kam immer rötliches
Wasser, Rost).

Hallo.

Das ist logisch, innen sitzender Rost hat sich gelöst.

Eine Montage von neuen Sicherheitsventilen alle 20 bis 30 Jahre würde sich eher lohnen, als diese teueren und in der Wirkung umstrittenen dielektrischen Filter einzubauen. Oder du glaubst an Wünschelrutengänger.

Zudem hast du einen großen Fehler gemacht. Wasserrohre aus verzinktem Stahl dichtet man mit Hanf ab wobei zuletzt fermit aufgestrichen wird, damit der Hanf nicht austrocknet. Zuvor wird das Aussengewinde leicht ‚beschädigt‘.

Teflon nimmt man nur für Gasleitungen, was sogar vorgeschrieben ist.

Und dann der Gartenschlauch für die Überdruckableitung. Weisst du dass da Dampf austreten kann wenn das Sicherheitsventil tatsächlich mal öffnet?..

Gruß

Hallo Termid, danke für die rasche Reaktion :smile:

An Wünschelrutengängerei glaube ich nicht aber es ist wohl so, daß im Übergangsbereich verschiedener Metalle eben ein Zersetzungseffekt stattfindet (Opferanode im Kessel, Magnesium…). Daß man das dann auch bei der Kupplung zur „Ballonleitung“ berücksichtigen muß, habe ich auch noch nie gesehen (Beitext: http://dl.dropbox.com/u/43877850/Boiler%20Sich%20Bei… ) aber ich bin ja kein Profi :smile:

Die Stahlleitungen habe ich ALLE mit Hanf + Paste gedichtet. Nur die vernickelten (?) Messingteile der Sich-Gruppe mit Teflon …die sind so glatt und der Hanf wird da immer nach hinten geschoben :wink:

Gartenschlauch: da tropft nur laues Wasser raus, wenn geheizt wird.

lg, kubrax

Hallo kubrax,

Nur die vernickelten (?) Messingteile der Sich-Gruppe mit
Teflon …die sind so glatt und der Hanf wird da immer nach
hinten geschoben :wink:

Deshalb raut man mit der Säge auf!

http://www.youtube.com/watch?v=ov_PoeDS8H4

MfG Peter(TOO)

Teflon nimmt man nur für Gasleitungen, was sogar
vorgeschrieben ist.

Autsch.
Gerade bei Gasleitungen ist Hanf mit Fermit das Material der Wahl.

Wo Hanf nicht verwendet werden darf ist z.B. bei Heizölleitungen.

Zur „Isolierproblematik“:

Man hätte gerne ein Stück Rotgussverlängerung auf die Boileranschlüsse schrauben können um diesen elektrochemisch etwas abzukoppeln.

Hallo nochmals :smile: …also, die Sache mit der ‚dielektrischen Trennung‘ habe ich jetzt mal auf Eis gelegt. Ich habe nun alle alten Rohre (bis zur Steigleitung) + Boiler ersetzt. 1-2 Meter dieser Rohre waren innen ziemlich arg mit rotem Schlick belegt. Nach 2, 3 Std. Ruhezeit kommt nun immer noch für einen kurzen MOment eine dunkle, rötliche Sauce aus der Warmwasserleitung …das kann also nur noch an der (50 Jahre alten) Steigleitung liegen.

Wenn man es weiß, kann man damit schon leben aber irgndwie stört es ja doch - außer „Ersetzen“ kann man da wohl nichts mehr machen, oder?

Naja, Luxusprobleme :wink: lg, kubrax

Wenn man es weiß, kann man damit schon leben aber irgndwie
stört es ja doch - außer „Ersetzen“ kann man da wohl nichts
mehr machen, oder?

Nein, ausser man baut neu bzw. erneuert alle Stahlrohre gegen Kupferrohre.

Aber das mit der rötlichen Verfärbung sollt sich doch nach ein bis zwei Tagen legen, dann ist alles weggeschlemmt.

Ausser es hat sich ein dicker Klumpen gebildet und schwimmt jetzt vor einer Stahlmuffe. Aber auch das sollte sich binnen einer Woche erledigen. Sonst melde dich noch einmal.

Oder schraub das Rohr ganz unten auf und lass es leerlaufen.

Gruß