Bolero

hi!

es geht um folgendes: ich habe mir vor ein paar tagen eine cd mit maurice ravels bolero gekauft und LIEBE dieses stück. eigentlich kann ich alle instrumente benennen, aber bei einem weiss ich nicht was es sein soll.

es klingt ein wenig nach einer orgel, bei einer fernsehübertragung habe ich jedoch gesehen, dass es ein blasinstrument ist.

die stelle im stück kommt ca. zwischen der 7. und 8. minute.

würde mich freuen wenn mir jemand sagen könnte was das ist. :smile:

hi!

also ich hab jetzt mal in das stück reingehört und besonders auf den bereich zwischen 7. und 8. minute geachtet. ich hab keine ahnung, welches instrument du meinst. kannst du vllt nochma gucken, wo genau das dir unklare instrument beginnt und ob es die melodiestimme spielt(also das, was am anfang schon von einer flöte vorgespielt wird) oder ob es eine begleitungsstimme spielt? dann wäre es wesentlich einfacher dir zu helfen!

lg, SyrinxCE

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo,

in der englischen Wikipedia findest du die komplette Orchesterbesetzung für den Bolero aufgelistet: http://en.wikipedia.org/wiki/Bolero_%28Ravel%29

Ich übersetze mal:
2 Flöten,
Piccoloflöte,
2 Oboen,
Oboe d’amore,
Englischhorn,
Klarinette in Es,
2 Klarinetten in Bb,
Bassklarinette,
2 Fagotte,
Kontrafagott,
4 Hörner,
Piccolotrompete in D,
3 Trompeten,
3 Posaunen,
Tuba,
3 Saxophone,
3 Pauken,
2 Trommeln,
Becken,
Tam-Tam,
Celesta,
Harfe,
Streicher

es klingt ein wenig nach einer orgel, bei einer
fernsehübertragung habe ich jedoch gesehen, dass es ein
blasinstrument ist.

Nun, die Orgel ist schließlich ein Instrument, dass mit ihren verschiedenen Registern dazu gebaut ist, verschiedene Blasinstrumente zu simulieren.

die stelle im stück kommt ca. zwischen der 7. und 8. minute.

Das hängt natürlich vom Tempo deiner Aufnahme ab.
Wenn es kurz vor der 7. Minute wäre würde ich sagen, es ist die Stelle wo die Celesta zusammen mit dem - ja was ist es denn nun? das Englischhorn? - spielt … Hab leider keine Partitur da, um das zu überprüfen, aber wir kriegen das noch raus!

Grüße
Wolfgang

Hallo Eric!

Laut Reclams Konzertführer werden im „Bolero“ die folgenden Blasinstrumente verwendet: 2 Flöten, Piccolo, Oboe, Oboe d’amore (vielleicht erinnert hier der dunklere, weichere Klang tatsächlich an eine Orgel; das Instrument dürfte auch etwa in der Mitte ein Solo haben), Englischhorn (auch möglich), Es-Klarinette, 2 B-Klarinetten, Bassklarinette (wäre vielleicht auch denkbar), 2 Fagotte, Kontrafagott (extrem tief), 4 Hörner, hohe D-Trompete, 3 C-Trompeten, 3 Posaunen, Tuba, 3 Saxophone (kämen vielleicht auch in Frage).
Kannst Du Dich erinnern, wie das Instrument ausgesehen hat? Orgelklang ist halt recht diffus!

Herzliche Grüße, Wolfgang Zimmermann

Englischhorn hören
Hallo Eric,

es geht um folgendes: ich habe mir vor ein paar tagen eine cd
mit maurice ravels bolero gekauft und LIEBE dieses stück.
eigentlich kann ich alle instrumente benennen, aber bei einem
weiss ich nicht was es sein soll.

es klingt ein wenig nach einer orgel, bei einer
fernsehübertragung habe ich jedoch gesehen, dass es ein
blasinstrument ist.

wenn Du Gelegenheit hättest, Dir Dvoraks „Aus der Neuen Welt“ anzuhören, wüßtest Du sofort, wie ein Englischhorn klingt: es ist das Soloinstrument am Beginn des 2. Satzes.

Ich hoffe, ich habe mit diesem Laien-Tip den wirklichen Experten nicht ins Handwerk gepfuscht. Aber die zwei Wolfgangs (oder Wolfgänger?) halten ja ein Englischhorn für möglich! :wink:

Gruß Gudrun

Hallo,

vielleicht kannst Du verfolgen, um welches Instrument es sich handelt, wenn ich Dir hier die Reihenfolge der jeweils neu einsetzenden Instrumente aus der Partitur herausschreibe:

Flöte
Klarinette
Fagott
Sopran-Klarinette
Oboe d’Amore
Flöte + Trompete
Tenor-Saxophon
Sopran-Saxophon
Piccoloflöten + Horn + Celesta
Oboe + Oboe d’Amore + Horn + Klarinette
… … …
Da müsste das von Dir gesuchte Instrument längst dabei gewesen sein.

Reicht s so?
H.

Lösung
Hallo Eric,

es ist eine schöne Puzzle-Frage, die du gestellt hast. :smile:

es klingt ein wenig nach einer orgel, bei einer
fernsehübertragung habe ich jedoch gesehen, dass es ein
blasinstrument ist.

die stelle im stück kommt ca. zwischen der 7. und 8. minute.

Du meinst die Stelle, wo mehrere Blasinstrumente zusammen spielen, nach der Art eines Bordun-Orgelregisters in Quarten gemischt. Das sind drei Oboen (verschiedene Sorten - Oboe, Oboe d’amore und Englisch Horn) plus zwei Klarinetten.

Du kannst dich aufgrund der Partitur selbst prüfen:

http://downloads.opalcat.com/files/midi/Classical/Ra…

Gruß

Mixturen
Hallo Eric,
der Tip von peet ist der richtige. Allerdings stimmt das mit den Quarten nicht ganz.
Es handelt sich bei der Stelle um den dritten Durchgang der beiden Themen. Horn und Celesta spielen das Thema wie gehabt in C-Dur, die Piccoloflöte 2 spielt das Thema eine Quinte (plus Oktave) höher parallel in G-Dur, die Piccoloflöte 1 spielt eine Terz (plus 2 Oktaven) höher parallel in E-Dur.
Die Verwandschaft zur Orgel sind die „Mixtur“-Register, da erklingt die Terz oder Quinte zusätzlich zum gespielten Ton, das ergibt einen sehr „typischen“ Orgelklang.
Ich mache das Spielchen übrigens immer mit meinen Schülern: ich spiele nur wenige Töne von dieser Stelle und frage nach dem Instrument. Als Antwort kommt regelmäßig „Orgel“. :wink:
Viele Grüße
Thomas
kerzel.de

Ergänzung

Es handelt sich bei der Stelle um den dritten Durchgang der
beiden Themen.

Unter einem „Durchgang“ verstehe ich die Abfolge AABB (2 mal erstes, 2 mal zweites Thema)

vielen dank, ja! danke an alle antworten!

es war ziemlich klein, wenn ich mich recht erinnere. und auch nicht so lang wie eine flöte, die kamera war nur kurz drauf.

hi!

die zeit kann ich erst nächsten samstag aufschreiben, aber es ist eine melodiestimme, sie spielt das thema, dass die flöte am anfang spielt. aber ich glaube auch nur einmal und dann nie wieder.

hallo, es müsste das fagott sin, es kommt als dritte solloeinlage nach er querflöte und der klarinette,
gruß stefan

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]