Bomben im realen mit roter anzeige?

Hallo,

dies ist ne ernstgemeinte frage, haben echte Bomben wie im fernsehn auch eine rote anzeige, wann die bombe hochgeht??
wenn nein(was ih glaube)
wie schätzen bomben entschärter ab, ob sie noch zeit haben diee bombe zu entschärfen??

gruss
sven

Hallo,

dies ist ne ernstgemeinte frage, haben echte Bomben wie im
fernsehn auch eine rote anzeige, wann die bombe hochgeht??
wenn nein(was ih glaube)

das kommt wohl auf den an, der sie baut :wink:

wie schätzen bomben entschärter ab, ob sie noch zeit haben
diee bombe zu entschärfen??

eine solche abschätzung is m.e. nur sehr grob möglich. man kann höchstens sagen „zu einer bestimmten zeit is an dem ort besonders viel verkehr bzw. eine bestimmte potentielle zielperson unterwegs, also wird sie wohl um die zeit hochgehen“. aber mehr wohl net.

und die echten entschärfer stehen sicher nie vor der entscheidung, ob sie nun den blauen oder den gelben draht durchschneiden sollen :wink:

gruß

michael

macht mich neugierig…
… kann das jemand noch genauer beschreiben, wie so was aussehen kann? (nein, ich meine keine Bastelanleitung… :wink: )

Jana

… kann das jemand noch genauer beschreiben, wie so was
aussehen kann? (nein, ich meine keine Bastelanleitung… :wink: )

Hi Jana,

ich präferiere für die 08/15 Bombe (Das Modell für den kleinen Geldbeutel) Kaliumchlorat als Basis. Lasse dich im Baumarkt deines Vertrauens beraten. Gezündet wird mit einem Thermalzeitzünder oder Funkauslösung.

McVeigh hat das so gemacht. Die Bauanleitung hatte er aus dem Web.

Bei der besseren (auch teueren Ausführung) verwende ich C4 mit Säurezeitzünder. Kabel gibt es aber nur bei Ausführung mit Funkauslösung. Beim Aussehen kanns du deiner Fantasie freien Lauf lassen. Besonders beliebt ist aber das Modell „Teddybär“ oder Barbiepuppe.

Hoffe geholfen zu haben…:wink:)))

Gruß

Sehr makaber, Mousehunter … Aber vorsicht mit den roten Anzeigen … der Entschärfer könnte eine rotgrün - Sehschwäche haben *ggg

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Wozu denn sowas?
Bei selbstgebastelten Zeitbomben gibts entweder eine Zündung über einen Wecker (dann sieht man die Zeit) Oder eine Zündschnur /Säurezündung, bei der das schwerer. Professionelle Satchelcharges haben keine Anzeige.

Die lustigsten Filmszenen sind die, in denen der Held das rote, grüne oder lilapinkrosane Kabel durchschneiden muss. Warum nimmt der Depp nicht einfach die Zündkapsel aus dem Sprengstoff oder rupft den Zünder ganz ab? Fragen über Fragen…

Ach ja: Richtige Zeitzünder gibt es heutzutage relativ selten, da das Funkzünden professioneller ist. Einfach warten, bis der Held ein Kabel durchknipsen will und—click…

(Ach ja: Ich hoffe, dass du nichts derartiges bauen willst - wenn ja, lass es sein, dafür sind deine Finger zu schade!)

heeeeee! Aber der Held … (o. T.)

Einfach warten, bis der Held ein Kabel durchknipsen will und
—click…

amüsierte Grüße
Gitte

Hi Mel,

und wenn ihm doch danach sein sollte, einen Bombe zu bauen, dann here mal was richtig witziges:

Bauanleitung für eine Atombombe

  1. Besorgen Sie sich zunaechst etwa 50 Kilo waffenfaehiges Plutonium von Ihrem oertlichen Lieferanten. Ein Atomkraftwerk oder eine Wiederaufbereitungsanlage empfiehlt sich hierfuer nicht, da das Fehlen von groesseren Mengen Plutonium die Ingenieure, die dort arbeiten, recht ungluecklich machen kann. Wir schlagen Ihnen vor, sich mit der oertlichen Terroristenorganisation oder vielleicht mit den jungen Unternehmern in Ihrer Nachbarschaft in Verbindung zu setzen.
    Haeufig reicht auch schon der Kontakt zum Autohaendler an der Ecke, da dieser vor zehn Jahren noch Oberst in einem sowjetischen Raketensilo war.

  2. Bitte denken Sie daran, daß Plutonium, insbesondere reines, angereichertes Plutonium, ein wenig gefaehrlich ist. Waschen Sie nach dem Basteln Ihre Haende mit Seife und warmen Wasser, und erlauben Sie Ihren Kindern oder Haustieren nicht, mit Plutonium zu spielen oder es zu essen. Uebriggebliebener Plutoniumstaub eignet sich hervorragend, um Insekten und Eichhoernchen zu vertreiben. Sie koennen die Substanz gerne - wenn zur Hand - in einem Bleibehaelter aufbewahren, wenn Sie auf Ihrem oertlichen Schrottplatz gerade etwas Geeignetes finden. Aber eine alte Keksdose tut’s eigentlich genauso gut.

  3. Formen sie jetzt ein Metallbehaeltnis, in dem Sie die Bombe zu Hause aufbewahren koennen. Die meisten handelsueblichen Metallfolien koennen so gebogen werden, daß man den Behaelter als Briefkasten, Henkelmann oder VW-Kaefer tarnen kann. Benutzen Sie keine Alufolie, da diese als Reflektor reagieren koennte.

  4. Ordnen Sie das Plutonium in zwei Halbkugeln an, die etwa 4 cm voneinander entfernt sind. Benutzen sie z.B. Pattex, um den Plutoniumstaub zusammenzukleben.

  5. Nun besorgen Sie sich 200 Pfund (100 Kilo) Trinitrotoluol (TNT). Ein guter Plastiksprengstoff ist zwar viel besser, macht aber auch viel mehr Arbeit. Ihr hilfsbereiter Hardware-Spezialist wird Sie sicher gerne beraten und damit versorgen.

  6. Befestigen Sie das TNT auf den Halbkugeln, die Sie in Schritt (4) geformt haben. Falls Sie keinen Plastiksprengstoff bekommen konnten, scheuen Sie sich nicht, das TNT mit Uhu oder Fixogum oder irgendeinem Modellbaukleber festzumachen. Sie koennen auch gefaerbten Klebstoff verwenden, aber man muß hier nicht unbedingt uebertreiben.

  7. Verstauen Sie nun das Ergebnis Ihrer Bemuehungen aus Schritt (6) in dem Behaelter aus Schritt (3). Benutzen Sie jetzt einen starken Klebstoff wie z.B. Acrylkleber, um die beiden Halbkugeln sicher im Briefkasten zu befestigen. Sie vermeiden so eine zufaellige Detonation, die durch Vibrationen oder falsche Behandlung ausgeloest werden koennte.

  8. Um die Bombe zur Explosion zu bringen, besorgen Sie sich eine Fernsteuerung, wie man sie für Modellflugzeuge und kleine Autos verwendet. Mit geringer Muehe kann man einen ferngesteuerten Kolben bauen, der auf eine Sprengkapsel schlaegt und so eine kleine Explosion ausloest. Diese Sprengkapseln finden Sie in der Elektroabteilung Ihres Supermarktes. Wir empfehlen „Platzbald“, weil dies pfandfreie Einwegkapseln sind.

  9. Verstecken Sie jetzt die fertige Bombe vor Nachbarn und Kindern. Ihre Garage ist dafuer ungeeignet, weil sie meist sehr feucht ist und die Temperatur erfahrungsgemaess stark schwankt. Es hat sich gezeigt, dass Atombomben unter instabilen Bedingungen spontan detonieren. Der Geschirrschrank oder der Platz unter dem Abwaschbecken ist dagegen vorzueglich geeignet.

Als kleines Schmankerl:

Ihr Tankstellenwart wird sie gerne beraten, wo Sie zu welchen preislichen Bedingungen, qualitativ hochwertigen Wasserstoff kaeuflich erwerben koennen. Setzen Sie Ihre in den bisherigen Schritten gebaute Atomwaffe in einen mit Wasserstoff gefuellten Eimer, um die Sprengkraft ihrer A-Waffe um ein Vielfaches auf die Sprengkraft einer Wasserstoffbombe zu erhoehen.

Herzlichen Glueckwunsch!!
Jetzt sind Sie der stolze Besitzer einer funktionstuechtigen thermonuklearen Bombe! Sie ist DER Party-Gag und dient im Notfall der nationalen Verteidigung.

So funktioniert es:
Im Grundprinzip wird die Bombe gezuendet, wenn das explodierende TNT das Plutonium zu einer kritischen Masse zusammenpresst. Die kritische Masse fuehrt dann zu einer Kettenreaktion, aehnlich derjenigen umfallender Dominosteine. Die Kettenreaktion loest dann prompt eine grosse thermonukleare Reaktion aus. Und schon haben Sie Ihre 10-Megatonnen-Explosion!

:wink:) Kleiner Scherz.

Hi Tigger,

danke für die ausführliche Anleitung, ich hab mich gekrümelt…

Allerdings war die ja schon ziemlich ausführlich, nech?
Was deponierst Du eigentlich so alles zu Hause unter Deinem Spülstein??? *frechgrins*

Grüße von
Jana

hi jana,

ich habe die Bombe nicht unterm spuelstein, sondern im rucksack.
man weiss ja nie, vielleicht muss ich mich mal im bus gegen einen randalierer wehren…(har, har…groehl) :wink:)

gruss, tigger

Da nimmt man aber keine Atombombe, sondern eine Anthraxbombe, mit der man ihn infiziert. Er geht dann zu seinen Randaliererfreunden und setzt sie außer Gefecht, ich verlasse das Haus jedenfalls nie ohne eine 650-kg-Athraxbombe.
Die muss man sich gar nicht selbst basteln, nach derm Zerfall der UDSSR gibts die zum Sonderpreis…