Bonsai soll sich im Freiland erholen

Ich besitze einen sehr alten Bonsai, eine Hainbuche. Vor etwa 3 Jahren sagte mir mein Bonsai-Spezialist, dass der Bonsai Monilla hätte. Es mussten teilweise Äste entfernt werden.
Der Bonsai hat sich in den letzten 3 Jahren ganz gut regeneriert, jedoch schlug mein Spezialist vor, dass wir den Bonsai für 1-2 Jahre ins Freie Pflanzen sollten.
Ich habe über diesen Vorschlag nachgedacht und möchte natürlich, dass Der Bonsai sich vollständig erholt, deshalb denke ich über ein kleines Hochbeet nach, alternative in den Boden. Ich bin mir aber nicht sicher, ob der Bonsai beim zurücksetzen in die Schale dann mehr Schaden nimmt. Mein Spezialist meinte, damit könnte der Baum auch den Monilla vollständig bekämpfen. Der Bonsai hat schon jetzt teilweise deutlich grössere Blätter bekommen. Vom Monilla ist aber zur Zeit wenigstens Nichts zu sehen.
Kann mir jemand einen Rat geben? Ich möchte den Bonsai als solchen erhalten, zumal er auch ziemlich wertvoll war und toll aussah.
Vielen Dank

Hallo,

ich habe selber eine Hainbuche im Bonsaiformat und habe Monilla erfolgreichmit bis zu drei
Spritzungen bekämpft. Vorher alles Dürre beseitigen und Äste bis ins gesunde Holz zurück-
schneiden. Schnittstellen mit Baumwachs zu schmieren. Spritzmittel gibt es in einschlägigen Geschäften. ich verwende „Duaxo UniversalPilz-frei“.
Zur Gesundung bringe ich alle meine Bonsais ab Mai in den Garten (Bonsaierde), Halbschatten. Nehme sie im Spätherbst wieder rein. Wurzel- und Kronenschnitt im Verhältnis 1:1 zuvor durchführen. Im Haus die Bonsai nicht zu warm stellen. Ich topfe meine Bonsai alle 2 Jahre um.
Viel Erfolg und Grüße von Hemmkrabbe

Hallo Monnes,

Monilia, kenne ich nur von Obstbäumen, was aber nicht heißen muss, dass sie nicht auch an Hainbuchen auftreten könnte.

Im Gegensatz zu dem, was @Hemmkrabbe schreibt, stehen meine das ganze Jahr über im Freiem, im Winter eben etwas geschützt, jedoch durchaus auch starken Frösten ausgesetzt!

Bis jetzt, habe ich noch nichts negatives, oder gar Krankheiten an meinen Bäumchen festgestellt.

Ich glaube nicht, dass Dein Bäumchen bei zurücksetzen in die Schale Schaden nimmt, denn es wird ja nicht viel mehr, wie ein Wurzelschnitt und den Gestaltungsschnitt, kannst Du auch ausgepflanzt vornehmen!

MfG

weissheit

Hallo, sehe grundsätzlich auch kein Problem ins Freiland zu pflanzen, tut der Pflanze bestimmt gut. Wurzelschnitt sollte aber dann wohl einmal im Jahr erfolgen damit die Wurzel nicht zu lang werden. Auch das zurücktopfen geht wohl problemlos. Bei hartem Frost halte ich inzwischen das Überwintern im Freien aus persönlicher Erfahrung für kritisch, selbst bei heimischen Pflanzen. Im Hunsrück gesammelte und mehrere Jahre in der Schale gehaltene Buchen haben beim mir vor zwei Jahren in einem harten Winter allesamt den Geist aufgegeben, und auch bei diversen Bonsaibekannten ist das gleiche geschehen.

vg

Schwierig. Ein Bonsai benötigt eben viel Aufmerksamkeit und Liebe. Du musst definitiv sehr vorsichtig sein beim umsetzen. Die Gefahr, dass du diesen mehr beschädigt als vorher, ist zumindest gegeben. Mach dir außerdem bewusst, ob der Bonsai mit der Erde klarkommen würde im Freiland, aber ich denke, darüber hast du dir ebenfalls schon Gedanken gemacht. In der Natur ist der Bonsai natürlich sich selber überlassen, was aber eben auch mehr Chance auf Gesundung gibt. Aber frag sonst mal in deinem Pflanzengeschäft nach Mitteln gegen Monilla. Vielleicht schaffst du es auch ganz ohne umpflanzen. So könntest du dir und der Pflanze den Stress ersparen.