Boot-Dauer beim Mac

Das schöne am Mac ist ja, im Vergleich zur Dose, dass er relativ
schnell hochgefahren ist…war jedenfalls bei meinem Mac immer so.
Bis ich eine externe Festplatte angeschlossen habe (via FireWire
800)…jetzt dauerts immer unerträglich lange beim Booten. Die
Festplatte nutze ich vor allem für TimeMachine. Man könnte natürlich
die Platte immer erst anstecken wenn der Mac schon läuft…ist aber
immer rel. umständlich das Kabel hinten am iMac rein- und
rauszupfriemeln. Sprich: ich würde die Platte gern dauerhaft dran
lassen…

Fragen:

  1. Gibt es eine Möglichkeit das Booten bei angeschlossener ext.
    Festplatte zu beschleunigen ??

Falls nicht…gäbe es ja die Möglichkeit den Mac, statt
runterzufahren, einfach nur in den Ruhezustand zu versetzen…den Mac
aus dem Ruhezustand zu holen geht ja ruckizucki…

  1. Frage:

Verbraucht der Mac im Ruhezustand Strom ??? Weil dann würde ich den
Mac im Prinzip nie mehr runterfahren (außer wenn ich mal mehrere tage
weg bin)…

Grüße Rainer

Bis ich eine externe Festplatte angeschlossen habe (via
FireWire 800)…jetzt dauerts immer unerträglich lange beim Booten.

Das sollte nicht sein, externe Platten verlängern da Booten um max. 1-2s, also die Zeit die der Mac braucht, um das Dateisystem einzuhängen und zu prüfen, ob das Filesystem „clean“ ist. Wenn er beim mounten der Platte nämlich feststellt, daß das Dateisystem nicht „clean“ ist, dann überprüft er es - was der Fall zu sein scheint. Bitte mal die Bootlogs prüfen, also ob z.B. Einträge wie:

04.12.07 08:38:36 kernel jnl: disk10: replay_journal: from: 17296384 to: 18082816 (joffset 0xe90000)

zu finden sind. Welches Format hat die externe Platte?

Hallo,

1.ist der MAC nicht konzipiert,um ausgeschalten zu werden.

  1. im Ruhezustand sehr geringer Stromerbrauch

  2. Tastenkombinationen beim Mac-Systemstart

Normalerweise benötigt man sie nie: die Tastaturkürzel beim Mac Systemstart, auch Boot Up
Keys genannt. Wenn man aber mal Probleme mit seinem Mac hat und für’s Troubleshooting in den
Single User Mode booten oder gar OS X neu installieren muss, kommt man an ihnen nicht vorbei.
Sämtliche Tastenkombinationen müssen gedrückt werden sobald der Startton ertönt. Sobald der
Apfel erscheint, kann man die Tasten wieder loslassen.
Hier die wichtigsten Startup Shortcuts auf einen Blick:
Apfel + S - damit kommt man in den Single User Mode.
Apfel + V - damit bootet man im Verbose Mode, bei dem sämtliche Systemmeldungen
angezeigt werden.
Shift - Taste - damit bootet man im “Safe Boot”Mode, bei dem die Festplatte überprüft wird
(kann etwas dauern).
Alt - Taste - damit kann man auswählen von welchem Medium (Festplatte, CD, etc.) man
booten möchte.
T - Taste - damit versetzt man den Mac in den Target Disc Mode, damit wird der Mac
sozusagen zur externen Festplatte. Wenn man in diesem Mode den Mac an einen anderen
Mac per Firewire anschließt, kann man darauf zugreifen, als wäre es einfach nur eine externe
Festplatte.
C - Taste - damit bootet der Mac von CD bzw. DVD.
N - Taste - damit kann man den Mac über das Netzwerk booten.
Apfel + Alt + P + R - damit wird der PRAM beim Booten gelöscht. Ist einen Versuch wert,
wenn der Mac nicht mehr starten möchte.

vielleicht hilft dir das ja

gruß

christian

Der Vollständigkeit halber:

z - booten von eingebautem Ziplaufwerk (hatten ein paar ältere Modelle)

Es gibt/gab noch viel mehr, bei den SCSI-Mac konnte man sogar die SCSI-ID auswählen…

Zusammenfassung der Keys:
http://davespicks.com/writing/programming/mackeys.html

Bei gedrückter Hochstelltaste (safe mode) wird keine Festplatte extra geprüft, daß macht jedes Unix sowieso (if FS not clean). Aber es werden nur essentielle Treiber (Kernelextensions) geladen und alle Userstartobjekte (Login items) deaktiviert.

Danke erst mal für die kompetenten Antworten:

Habs jetzt nochmal ausprobiert. Ist jetzt in der Tat auch mit angeschlossener
Platte schneller:

Ohne Platte ca. 33sec nach dem Gong
Mit Platte ca. 38 sec nach dem Gong…das ist an sich akzeptabel

Weiß auch nicht…anfangs hat das wesentlich länger gedauert…

1.ist der MAC nicht konzipiert,um ausgeschalten zu werden.

stimmt das ??? meint ihr man kann den Mac dauernd im Ruhezustand lassen ???

Das wär natürlich die ideale Lösung…

Hallo,

1.ist der MAC nicht konzipiert,um ausgeschalten zu werden.

stimmt das ??? meint ihr man kann den Mac dauernd im
Ruhezustand lassen ???

Das wär natürlich die ideale Lösung…

Hatte letztens mit einem recht aktuellen Intel-iMac zu tun, und da ist der Einschaltknopf auf der Rückseite des Rechners. Da die neuen Tastaturen auch keinen Einschaltknopf mehr haben, spricht das tatsächlich dafür, dass ein regelmäßiges Herunterfahren des Rechners nicht geplant ist (man müsste sich ja zum Einschalten jedes Mal hinter den iMac bewegen).

Ich selbst fahre meinen Powermac G4 immer herunter, wenn ich ihn nicht brauche. Mein iBook dagegen schalte ich im Schnitt einmal pro Woche aus.

Gruß,

Munchinito